Tümpel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʏmpl̩]

Silbentrennung

Tümpel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleines, stehendes Gewässer (meist unsauber).

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen entlehnt, ersetzt mittelhochdeutsch tümpfel, althochdeutsch tumpfilo „Strudel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tümpeldie Tümpel
Genitivdes Tümpelsder Tümpel
Dativdem Tümpelden Tümpeln
Akkusativden Tümpeldie Tümpel

Anderes Wort für Tüm­pel (Synonyme)

Pfuhl:
landschaftlich: Jauche
landschaftlich: Sinnbild für Schmutz, für Sünde
See:
Namensbestandteil vieler Seen
stehendes Gewässer, das von Land umgeben ist
Sumpf:
Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Teich:
kleiner See; kleines stehendes Gewässer
Weiher:
kleiner, flacher See, stehendes Gewässer, Teich, Fischgewässer
natürliches, langlebiges Gewässer ohne Tiefenschicht

Beispielsätze

  • So ein kleiner Tümpel…

  • In einem Tümpel kann man Kaulquappen fangen.

  • Der Tümpel trocknet bei heißem Wetter aus.

  • Beim Durchwaten des Tümpels klebten schon nach wenigen Sekunden Dutzende von Blutegeln an den Stiefeln.

  • Ein Mensch, der wenig gelernt hat, ist wie der Frosch, der seinen Tümpel für einen großen See hält.

  • Wasser verfault in Tümpeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor einem Tümpel, in dem sich die Blätterkronen der umstehenden Buchen spiegeln, bleibt Markus König stehen.

  • Der Verzicht auf Dünger und Pflanzenschutzmittel könne genauso helfen wie heimische Obstbäume oder ein naturnaher Teich oder Tümpel.

  • Er fotografiert seit Jahren an den Tümpeln, so auch im heißen Juli 2019.

  • Der Tümpel liegt direkt an einem Steilhang.

  • Auf Bambusleitern steigen die Menschen vorsichtig zu dem Tümpel hinab.

  • Peter Riecke Mit Schwung geht es über einen Hügel, durch einen kleinen Tümpel.

  • Das ist auch gut so. Die meisten Gäste können nicht schwimmen, sagt er, das gehe "wohl eher in Richtung Baden oder Tümpeln".

  • Sie hält sich bevorzugt in ruhigen Tümpeln oder langsam fließenden Flussabschnitten mit schlammigem Untergrund auf.

  • Allerdings hat sich in unmittelbarer Nähe ein weiterer, sehr viel größerer Tümpel mit radioaktiver Brühe angesammelt.

  • Auf Zuspiel von Markus Federle traf Marco Tümpel per Aufsetzer.

  • Der leblose Körper sei im Tümpel eines Wäldchens im Stadteil Stötteritz unweit des Heimwegs des Mädchens entdeckt worden.

  • "Der kleine Tümpel ist deshalb ein echter Glücksfall", freut sich der Paderborner Landschaftsverbands-Archäologe Sven Spiong.

  • Im ostfriesischen Scharrel liegt eine Bronzeglocke mit allen Habseligkeiten der damaligen Bauern seit 1622 in einem Tümpel.

  • Die Tümpel und das üppige Grün werden sich ihren natürlichen Weg bahnen, und die Tiere kommen dann von selbst.

  • In den Fahrrinnen sammelte sich Regenwasser und die so entstandenen Tümpel wurden zum idealen Lebensraum für Amphibien und Libellen.

  • Die Stiftung Naturschutz legt dort drei Tümpel für Amphibien an.

  • Es gibt Pläne füreine sechs Mal größere Anlage mit Kletterbäumen, richtiger Erde auf dem Boden und einem Tümpel zum Planschen.

  • Gegen 19.30 Uhr war es leblos treibend in dem Tümpel entdeckt worden.

  • Mittlerweile habe die Gegend rund eine Million Kubikmeter Grundwasser verloren - die Teiche und Tümpel würden nicht mehr gespeist.

  • Es wird aus den schlammigen Tümpeln kriechen, die ihr da zu Tausenden aufsucht.

  • Besonders ein nahe gelegener Tümpel sei stark kontaminiert.

  • Und trübe wie ein Tümpel wirkt Schröder, der Herr Mustermann an sich, nicht.

  • Ausstatter Wolf Münzner hat ihm einen rostigen Container auf die Bühne gehievt, der über einem Tümpel aufgebockt ist.

  • Bei den einen sind Kühe gestorben, weil sie aus Tümpeln in der Nähe der Abwasserbecken getrunken hatten.

  • Abhilfe könnten neuangelegte Tümpel und Teiche schaffen.

  • Diese gefährdete Krötenart siedelte sich am Fischteich an ungestört, denn Fische gibt es in dem Tümpel schon seit Jahren nicht mehr.

  • Luftballons verteilen zum Beispiel, mit dem Motorrad über Kollegen springen und im Tümpel der Polizeischule nach Schätzen tauchen.

  • Im Frühling weht der Wind die gelben Blütenpollen auf Tümpeln, Pfützen, Waldwegen wie nach einem Schwefelregen zusammen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gezeitentümpel

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tüm­pel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tüm­pel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Tüm­pel lautet: ELMPTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Tümpel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tüm­pel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Omu­ram­ba:
ein sich durch den Nordosten der Kalahari-Wüste erstreckender, prähistorisch entstandener, breiter und flacher, mulden- oder talförmiger Trockenflusslauf mit zumeist geringem Gefälle und lehmigem Flussbett, in dem sich bei heftigem Regenfall stellenweise Wasser zu einzelnen Tümpeln sammelt und der zumeist nur am Schwemmland und dessen angesiedelter Vegetation erkennbar ist

Buchtitel

  • Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Klaus Rehfeld, Wolfgang Engelhardt, Peter Martin | ISBN: 978-3-44015-900-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tümpel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tümpel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9990995, 8195547, 5811939 & 5267529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. esslinger-zeitung.de, 16.05.2022
  3. n-tv.de, 21.05.2021
  4. spiegel.de, 26.03.2020
  5. idowa.de, 12.11.2018
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2015
  7. gotha.tlz.de, 09.10.2014
  8. zeit.de, 27.07.2013
  9. schwaebische.de, 07.09.2012
  10. jungewelt.de, 16.04.2011
  11. szon.de, 14.04.2009
  12. oberpfalznetz.de, 21.08.2008
  13. n-tv.de, 30.01.2008
  14. morgenweb.de, 28.04.2007
  15. an-online.de, 15.03.2007
  16. gea.de, 21.08.2005
  17. abendblatt.de, 16.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2004
  20. berlinonline.de, 03.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  22. daily, 26.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995