Schuhschnabel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːˌʃnaːbl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuhschnabel
Mehrzahl:Schuhschnäbel

Definition bzw. Bedeutung

In mit Papyrus und Schilf durchwachsenen Sümpfe, Fluss- und Seeufer Südsudans, Ugandas, Tansanias, Sambias und vereinzelt angrenzender Länder lebender graublau gefiederter, großköpfiger Vogel mit einem auffällig großen und breiten, gelbbraunen Schnabel, dessen Form an die eines Holzschuhs erinnert (Balaeniceps rex).

Begriffsursprung

Possessivkompositum aus den Substantiven Schuh und Schnabel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuhschnabeldie Schuhschnäbel
Genitivdes Schuhschnabelsder Schuhschnäbel
Dativdem Schuhschnabelden Schuhschnäbeln
Akkusativden Schuhschnabeldie Schuhschnäbel

Anderes Wort für Schuh­schna­bel (Synonyme)

Abu Markub

Beispielsätze

  • Der Schuhschnabel lebt versteckt im Röhricht.

  • Hast du schon einmal einen Schuhschnabel gesehen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Performances im Kostüm „Schuhschnabel“ überzeugten das Publikum.

  • Es gibt Protagonisten mit so schönen Namen wie Gotthilf Bigamiluschvatokovtschvili oder Peggy Schuhschnabel.

  • Er ist schon ein komischer Vogel: Beine wie ein Storch, der Hals wie beim Pelikan - und die Kopfform gab ihm seinen Namen: Schuhschnabel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: skoenbekooievaar
  • Albanisch: lejleku sqepgjerë (männlich)
  • Bretonisch: beg-botez (männlich)
  • Bulgarisch: китоглава чапла (kitoglava čapla) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鯨頭鸛 (jīng​tóu​guàn)
    • 鲸头鹳 (jīng​tóu​guàn)
  • Dänisch: træskonæb (sächlich)
  • Englisch:
    • shoebill
    • shoe-billed stork
    • whalehead
    • whale-headed stork
  • Esperanto: ŝubekulo
  • Finnisch: kenkänokka
  • Französisch:
    • bec-en-sabot du Nil (männlich)
    • bec-en-sabot (männlich)
  • Galicisch: peteiro zapato (männlich)
  • Irisch: bróg-ghob (männlich)
  • Italienisch: becco a scarpa (männlich)
  • Kroatisch: roda cipelašica (weiblich)
  • Lettisch: tupeļknābis (männlich)
  • Litauisch: klumpiasnapis (männlich)
  • Neugriechisch: φαλαινοκέφαλος (falainokéfalos) (männlich)
  • Niederländisch: schoenbekooievaar (männlich)
  • Norwegisch: treskonebb (männlich)
  • Polnisch: trzewikodziób (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cegonha-bico-de-sapato (weiblich)
    • bico-de-sapato (männlich)
    • bico-de-tamanco (männlich)
  • Rumänisch: abumarkub (männlich)
  • Russisch:
    • королевская цапля (weiblich)
    • китоглав (männlich)
  • Schwedisch: träskonäbb
  • Serbisch: рода ципеларка (roda cipelarka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • рода ципеларка (roda cipelarka) (weiblich)
    • рода ципелашица (roda cipelašica) (weiblich)
  • Slowenisch: čevljekljun
  • Spanisch: picozapato (männlich)
  • Tschechisch: člunozobec africký (männlich)
  • Türkisch:
    • pabuç gagalı leylek
    • pabuç gagalı
  • Ukrainisch: китоголов (männlich)
  • Ungarisch:
    • papucscsőrű gólya
    • papucscsőrű madár

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuh­schna­bel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und A mög­lich. Im Plu­ral Schuh­schnä­bel nach dem zwei­ten H und Ä.

Das Alphagramm von Schuh­schna­bel lautet: ABCCEHHHLNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Berta
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schuh­schna­bel (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schuh­schnä­bel (Plural).

Schuhschnabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuh­schna­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuhschnabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuhschnabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7847710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.11.2023
  2. spiegel.de, 21.12.2019
  3. BILD 1998