Rebhuhn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːpˌhuːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rebhuhn
Mehrzahl:Rebhühner

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lautmalerisch: „repp“ und Huhn. Die an Reben erinnernde Schreibweise ist (neben verschiedenen mit „p“) schon seit dem Althochdeutschen bezeugt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rebhuhndie Rebhühner
Genitivdes Rebhuhnes/​Rebhuhnsder Rebhühner
Dativdem Rebhuhn/​Rebhuhneden Rebhühnern
Akkusativdas Rebhuhndie Rebhühner

Beispielsätze

  • Die Rebhühner sind weltweit mit drei Arten vertreten.

  • Das Rebhuhn ist selten geworden.

  • Mit dem Salz in dieser Suppe könntest du Rebhühner in eine Falle locken.

  • Die Zeiten des Rebhuhns sind längst vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin hätten die Hunde Hasen verjagt und Rebhühner gerissen.

  • Das Schicksal des Rebhuhns ist ein besonders eindrückliches Beispiel für die miserable Umsetzung dieser EU-Verpflichtungen in Deutschland.

  • In wenigen Wochen, Anfang Juli, werden auch die extrem selten gewordenen Rebhühner ihre Küken großziehen.

  • Noch schlimmer traf es die Rebhühner, deren Bestände seit den 80er-Jahren sogar um 90 Prozent gesunken sind.

  • Bedauerlich sei, dass es keine Rebhühner mehr gebe, sagte Vorsitzender Georg Juchheim.

  • Die Rebhuhnküken ernähren sich von Insekten, die erwachsenen Rebhühner leben vorwiegend vegetarisch.

  • In der Wildsaison gibt es beispielsweise Hirschcarpaccio mit Feigen oder schottisches Rebhuhn.

  • Er hat sein letztes Rebhuhn vor über 60 Jahren erlegt.

  • Die Rebhühner hingegen bleiben das Sorgenkind.

  • Was bedeuten diese Veränderungen für Rebhuhn, Feldhase oder Feldlerche?

  • Untersagt ist auch die Jagd nach Vögeln wie zum Beispiel dem Rebhuhn sowie das Aufstellen von Vogelfallen.

  • Glücklicherweise kreuzen nur Rebhühner und Kamele unseren Weg.

  • Viel gibt es nicht zu erlegen auf der Insel, ein paar Kaninchen, Hasen, Rebhühner, Wachteln und einige wilde Tauben und Ziegen.

  • Neben Hähnchen, Tauben, Enten und Gänsen können Gourmets hier auch Wachteln, Fasane, Perl-, Stein- und Rebhühner kaufen.

  • Aber Fasane, Rebhühner, Wachteln sind der Ausgleich.

  • Äpfel, Steinpilze und Rebhühner gibt es, und vom Quittenmus schwärmten schon die lustigen Kardinäle.

  • Sichtbare Ablagerungen seiner Leidenschaft für Rebhühner, feine Saucen und jede Menge Alkohol.

  • Der König aß gern Rebhühner, und die Wälder waren wahrscheinlich damals schon geschädigt, es war wenig Wild drin.

  • Leere Flaschen, Möbelteile und ausrangierte Küchengeräte passen einfach nicht zu Reh, Hase und Rebhuhn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մոխրագույն կաքավ (mohragujn kak’av)
  • Bokmål: rapphøne
  • Bosnisch: jarebica (weiblich)
  • Bulgarisch: яребица (jarebica)
  • Chinesisch:
    • 灰山鹑 (huī shānchún)
    • 灰山鶉 (huī shānchún)
  • Dänisch: agerhøne
  • Englisch: grey partridge
  • Finnisch: peltopyy
  • Französisch: perdrix
  • Galicisch: perdiz (weiblich)
  • Interlingua: perdice
  • Isländisch: akurhæna (weiblich)
  • Italienisch: starna
  • Kaschubisch: kùropatka
  • Katalanisch: perdiu (weiblich)
  • Kurmandschi: çîr
  • Latein: perdix (weiblich)
  • Lettisch: laukirbe
  • Litauisch: kurapka
  • Mazedonisch: јаребица (jarebica) (weiblich)
  • Neugriechisch: πέρδικα (pérdika) (weiblich)
  • Niederländisch: patrijs
  • Niedersorbisch: kurwota (weiblich)
  • Nynorsk: rapphøne (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • kurwota (weiblich)
    • kurotwa (weiblich)
  • Polnisch: kuropatwa
  • Portugiesisch: perdiz-cinzenta (weiblich)
  • Russisch: серая куропатка
  • Schwedisch: rapphöna
  • Serbisch: јаребица (jarebica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: јаребица (jarebica) (weiblich)
  • Slowakisch: jarabica poľná (weiblich)
  • Slowenisch: jerebica (weiblich)
  • Spanisch: perdiz (weiblich)
  • Tschechisch: koroptev polní
  • Tschuwaschisch: хир чӑххи
  • Türkisch: çil keklik
  • Ukrainisch: куріпка сіра (kuripka sira) (weiblich)
  • Ungarisch: fogoly
  • Usbekisch: chil
  • Weißrussisch: шэрая курапатка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reb­huhn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Reb­hüh­ner zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Reb­huhn lautet: BEHHNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Berta
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Hotel
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Reb­huhn (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Reb­hüh­ner (Plural).

Rebhuhn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reb­huhn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wild­huhn:
Feldhuhn, Rebhuhn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rebhuhn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8945041 & 8353884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marbacher-zeitung.de, 16.10.2020
  2. presseportal.de, 02.10.2020
  3. westfalen-blatt.de, 27.05.2020
  4. focus.de, 08.02.2019
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.04.2011
  6. weser-kurier.de, 22.08.2011
  7. handelsblatt.com, 14.04.2007
  8. br-online.de, 19.06.2007
  9. abendblatt.de, 16.04.2007
  10. berlinonline.de, 13.05.2005
  11. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  13. welt.de, 17.10.2003
  14. spiegel.de, 29.07.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995