Kratzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁat͡sɐ ]

Silbentrennung

Kratzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Substantiv aus dem Stamm des Verbs kratzen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kratzerdie Kratzer
Genitivdes Kratzersder Kratzer
Dativdem Kratzerden Kratzern
Akkusativden Kratzerdie Kratzer

Anderes Wort für Krat­zer (Synonyme)

Katsch (ugs., kölsch)
Kratzspur
Riefe:
längliche, schmale Vertiefung (etwa in Holz oder Metall)
Schramme:
relativ geringfügige Beschädigung oder Verletzung einer Oberfläche
Schrunde:
Riss in der Haut
selten: Spalte im Boden, in Felsen etc., besonders in Gletschern
Schaber:
Werkzeug/Gerät, das zum Schaben/Kratzen verwendet wird
Striegel:
Gerät zum Abschaben der Kruste aus Öl, Staub und Schweiß
gezähntes Gerät, harte Bürste zum Reinigen und zur Fellpflege bestimmter Haustiere
Acanthocephala
Kratzwürmer

Weitere mögliche Alternativen für Krat­zer

Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene
Scharte:
(enge, schwer) passierbare Stelle im Gebirge, um von einem Tal in das nächste zu gelangen
Einschnitt, Kerbe, Kratzer in einem Gegenstand
Schlitz:
Bergbau: eine im Gestein hergestellte schmale Vertiefung
ein langes und schmales Loch in der Tragbank der Mahlmühlen, in das ein Teil des Stegs gesteckt wird
Schürfung:
das Abtragen oder Abbauen von Material
Verletzung, die durch Reibung der Haut an einer rauen Oberfläche entstanden ist
Verletzung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe
Wunde:
offene Verletzung in der Haut oder im tieferliegenden Gewebe
übertragen: psychische Verletzung

Beispielsätze

  • Jemand hat einen Kratzer an meinen neuen Sportwagen gemacht!

  • Nicht weinen, es ist doch nur ein Kratzer.

  • Er benutzt einen Kratzer um den Vogelkot von der Treppe zu kratzen.

  • Er hatte Kratzer im Gesicht.

  • Die Oberfläche hat so viele kleine Kratzer und Dellen, dass es keinen Sinn hat, die polieren zu wollen.

  • Diese Kratzer fallen schon von weitem auf.

  • Es ist nur ein Kratzer.

  • Was ist denn das für ein Kratzer, den du da hast?

  • Woher hast du diese Kratzer?

  • Wo hast du dir denn den Kratzer an der Wange zugezogen?

  • Pass auf, dass du keine Kratzer in die Möbel machst.

  • Das ist nur ein Kratzer.

  • Das Auto streifte den Zaun und bekam einen Kratzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als bisher letzte Spieler waren Oscar da Silva (FC Barcelona) und Leon Kratzer (Paris Basketball) aus dem Aufgebot gestrichen worden.

  • Die Kratzer oder Schrammen besser zeitnah reparieren lassen.

  • Aber schon jetzt erhält Johnsons Image als grüner Revolutionär Kratzer.

  • Als Wertanlage eignen sich fast ausschließlich Uhren ohne jeglichen Kratzer.

  • Als der Mann zu seinem Auto zurückkehrte, sah er die tiefen Kratzer mit denen die Fahrerseite und das Heck des Wagens versehen wurden.

  • Das tadellose Image des 63-Jährigen hat Kratzer bekommen, doch die meisten Ägypter scheinen ihm weiter zu vertrauen.

  • Bei tieferen Kratzern funktioniere das allerdings nicht mehr.

  • Assadi will mit allen Mitteln verhindern, dass der gute Ruf seiner Spezialeinheit Kratzer bekommt.

  • Bis auf ein paar Kratzer ist ihr noch nie etwas passiert.

  • An der siebten Kontrollstation bluten bei mir beide Knie, meine Schenkel sind überzogen von langen Kratzern.

  • Kratzer und Beulen im Auto: Wie lässt man die am besten reparieren?

  • "Mein Vertrauensverhältnis zu Philipp Rösler hat einen Kratzer bekommen", kritisierte Seehofer deswegen.

  • Bei tiefen Kratzern bleibt nur das Tausch des Displays bzw. der Handyhülle.

  • Die Frau erlitt hierbei Hämatome und Kratzer.

  • Chinas Banken haben den Quasi-Zusammenbruch des weltweiten Finanzsystems mit Schürfwunden und einigen Kratzern gerade so überstanden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Krat­zer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krat­zer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Krat­zer lautet: AEKRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kratzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krat­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­krat­zen:
mit einem Gerät (zum Beispiel einem Kratzer, ein Gefäß oder einen Hohlraum) leeren, von Material befreien
kratz­fest:
unempfindlich gegen Kratzer
Mi­k­ro­krat­zer:
sehr kleiner Kratzer
Pack­pa­pier:
festes Papier, das dazu dient, etwas einzupacken und damit beim Transport vor Kratzern und Verschmutzungen zu schützen
ver­schram­men:
durch Kratzer beschädigt werden
etwas beschädigen, indem (kleine) Kratzer (Schrammen) zugefügt werden

Buchtitel

  • Das ist nur ein Kratzer. Florian Kienzle | ISBN: 978-3-75834-944-7
  • Kleine Kratzer Jane Campbell | ISBN: 978-3-91037-217-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kratzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kratzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11842930, 11584993, 8371774, 6878876, 6686039, 6588732, 5234875, 3690419, 2195877 & 759093. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. ka-news.de, 19.08.2023
  3. berliner-kurier.de, 03.04.2022
  4. weser-kurier.de, 17.03.2021
  5. n-tv.de, 01.03.2020
  6. pnp.de, 14.11.2019
  7. n-tv.de, 25.03.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 07.11.2017
  9. welt.de, 26.11.2016
  10. stern.de, 25.01.2015
  11. zeit.de, 10.10.2014
  12. faz.net, 13.06.2013
  13. handelsblatt.com, 23.06.2012
  14. pcwelt.feedsportal.com, 28.05.2011
  15. berlin.de, 19.06.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 20.03.2009
  17. szon.de, 31.01.2008
  18. rp-online.de, 04.05.2007
  19. handelsblatt.com, 07.03.2006
  20. spiegel.de, 04.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.10.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.2002
  24. Die Zeit (01/2001)
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995