Besatzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzat͡sɐ ]

Silbentrennung

Besatzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Oft abwertend: Angehöriger einer Besatzungsmacht, meist Soldat der Besatzungsarmee.

Weibliche Wortform

  • Besatzerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Besatzerdie Besatzer
Genitivdes Besatzersder Besatzer
Dativdem Besatzerden Besatzern
Akkusativden Besatzerdie Besatzer

Anderes Wort für Be­sat­zer (Synonyme)

Besatzung:
Besetzung oder Okkupation eines fremden Gebietes
die Gesamtheit aller Seeleute auf einem Boot, Schiff, Luftschiff, Raumschiff oder Flugboot bzw. diejenigen Angestellten einer Fluggesellschaft, die sich im fliegenden Flugzeug befinden
Besatzungsarmee:
Armee, die ein fremdes Gebiet besetzt hält
Besatzungsstreitkräfte
Besatzungstruppe(n):
militärische Einheiten der Besatzungsmacht im besetzten Gebiet
Okkupationstruppe(n)
Quardi (veraltet)
Besatzungsmacht:
Staat, dessen Truppen ein Gebiet besetzt halten
Okkupationsmacht
Angehöriger der Besatzungsstreitkräfte (variabel)
Besatzungssoldat:
Soldat einer Besatzungsmacht
Okkupant:
jemand, der etwas widerrechtlich in Besitz nimmt
Mitglied einer Besatzungsmacht
Okkupator:
Mitglied einer Besatzungsmacht

Beispielsätze

  • Die Bevölkerung war gespalten: Einige hielten die Besatzer für Befreier, andere für Unterdrücker.

  • Tom rief zum passiven Widerstand gegen die Besatzer auf.

  • Die Besatzer haben alle Ernten der Region zerstört.

  • Die Unterdrückten verabscheuten die Besatzer und wollten sich vom Joch befreien.

  • Nur der Besatzer eines Satzes sitzt auf diesem, der Besitzer ist offen für Verbesserungsvorschläge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 19. April 1943 umstellten die Besatzer unter dem Kommando von SS-Gruppenführer Jürgen Stroop das Gebiet und marschierten ein.

  • Besatzer haben Tempo verringert

  • Die Zeit nach der Befreiung sei nicht besser gewesen: „Wir jungen Frauen hatten große Angst vor den russischen Besatzern.

  • Die französischen Besatzer lösten den Friedhof aus Hygienegründen auf.

  • Die deutschen Besatzer planen, tausende von dänischen Juden am Morgen des 2. Oktober zu verhaften und nach Auschwitz zu deportieren.

  • Dort wird ihm klar, welche Verbrechen die deutschen Besatzer an der Bevölkerung begehen.

  • Anders als viele ihrer Generation war die Gréco keine Mitläuferin der Naziokkupanten, sondern selbst Opfer der deutschen Besatzer.

  • Die Besatzer schafften es aber nicht diese Information aus Luxemburg fernzuhalten.

  • Auch von daher kann man die Polen sehr gut verstehen, wenn sie sich von den Hinterlassungen ihrer Besatzer befreien.

  • Aber das waren die SOWJETISCHEN Besatzer.

  • Die europäischen Besatzer hatten sich am Suezkanal ein Kleinod gebaut.

  • Es gibt zunächst auch kaum Unterkünfte, in den wenigen unzerstörten Hotels sind Besatzer oder Flüchtlinge einquartiert.

  • Ausgehend von den drei Einzelschicksalen, entwirft "Die Besatzer" ein Panorama des vom Krieg zerrütteten Landes.

  • Der vierzehnjährige Michiel brennt darauf sich dem Widerstand gegen die Besatzer anzuschließen.

  • Das Ghetto war von den deutschen Besatzern eingerichtet worden.

  • Der georgische Innenminister Wano Merabischwili sprach von einem "Geschenk der russischen Besatzer".

  • Widerstand gegen Besatzer bekräftigt.

  • Ich kenne kein Gesetz, das uns verpflichten würde, als Besatzer in den Gaza-Streifen zurückzukehren.

  • In Libanon ziehen Washington und Paris an einem Strang, um den Abzug der syrischen Besatzer zu erreichen.

  • Simona Torretta hielt sich mit Kritik nicht zurück, wenn sie über die Besatzer sprach.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­sat­zer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­sat­zer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Be­sat­zer lautet: ABEERSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Besatzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sat­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Besatzer (Miniserie, 2009)
  • Die Kinder der Besatzer (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besatzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besatzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9621486, 4372539, 1906396 & 991764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 19.04.2023
  2. tagesschau.de, 28.02.2022
  3. noen.at, 22.09.2021
  4. bild.de, 17.11.2020
  5. hagalil.com, 14.07.2019
  6. hagalil.com, 29.09.2018
  7. taz.de, 07.02.2017
  8. fnp.de, 30.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 06.07.2015
  10. diepresse.com, 30.12.2014
  11. bazonline.ch, 03.02.2013
  12. presseportal.de, 27.06.2012
  13. spiegel.de, 30.09.2011
  14. kino-zeit.de, 21.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 04.10.2009
  16. heute.de, 24.08.2008
  17. jungewelt.de, 20.03.2007
  18. welt.de, 11.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2005
  20. Die Zeit (39/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995