Eiskratzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌkʁat͡sɐ ]

Silbentrennung

Eiskratzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Entfernen von Eis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Kratzer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eiskratzerdie Eiskratzer
Genitivdes Eiskratzersder Eiskratzer
Dativdem Eiskratzerden Eiskratzern
Akkusativden Eiskratzerdie Eiskratzer

Anderes Wort für Eis­krat­zer (Synonyme)

Eisschaber:
Gerät zum Entfernen von Eis

Beispielsätze (Medien)

  • Wer die Schicht dann mit dem Eiskratzer loswerden will, bekommt aufgrund der Wölbung des Glases schnell Probleme.

  • Wer es morgens besonders eilig hat, sollte eine Kombination aus Spray und Eiskratzer verwenden.

  • Praktisch sind auch Eiskratzer mit integriertem Besen.

  • Der Eiskratzer im Tankdeckel wird mittlerweile in jedem Bericht erwähnt.

  • Da kann man den fehlenden Eiskratzer in der Tankklappe locker verschmerzen.

  • Eiskratzer und Abdeckfolie lagen natürlich in meinem Auto.

  • Eiskratzer Welche wirklich etwas taugen.

  • Der ADAC empfiehlt den Verbrauchern bei Schnee und Eis auf der Autoscheibe zunächst Eiskratzer oder Besen einzusetzen.

  • Auch in den Baumärkten sind Schneeschieber, Eiskratzer, Streusalz und Rodelschlitten derzeit Ladenhüter und werden billiger angepriesen.

  • Auf der Beifahrerseite lassen sich in einem doppelten Handschuhfach Atlanten, Brillen und Eiskratzer verstauen.

  • Für Frost wartet der Eiskratzer, die nasse Innenscheibe lechzt nach dem Ledertuch.

  • "Am Mittwoch können sogar Eiskratzer gefragt sein", meinte Meteorologe Bonanati.

  • Weniger ins Gewicht, dafür aber manchmal lästig, fallen Utensilien wie Eiskratzer und Enteisungsspray.

  • Besser Kehrbesen und Eiskratzer benutzen als ein Risiko eingehen, rät deshalb der ADAC.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­krat­zer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­krat­zer lautet: AEEIKRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Eiskratzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­krat­zer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiskratzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiskratzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 07.01.2022
  2. giessener-allgemeine.de, 07.10.2022
  3. bergedorfer-zeitung.de, 21.11.2016
  4. kurier.at, 28.05.2015
  5. handelsblatt.com, 17.07.2014
  6. frag-mutti.de, 06.02.2014
  7. feedsportal.com, 23.12.2014
  8. feeds.rp-online.de, 06.12.2012
  9. focus.de, 06.12.2011
  10. auto-presse.de, 29.01.2007
  11. abendblatt.de, 07.11.2004
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995