Kratze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁat͡sə]

Silbentrennung

Kratze (Mehrzahl:Kratzen)

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch kratze, zum Verb kratzen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kratzedie Kratzen
Genitivdie Kratzeder Kratzen
Dativder Kratzeden Kratzen
Akkusativdie Kratzedie Kratzen

Anderes Wort für Krat­ze (Synonyme)

Rührstange
Fächerbesen:
Gartengerät mit fächerförmigem Ende, das zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall dient
Federbesen:
Gerät zum Zusammenkehren von Gartenabfällen oder zum Abstauben
Laubbesen:
Gartengerät zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
Laubharke:
Gartengerät zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
Laubrechen:
das Zusammenkehren von Laub oder dergleichen
Gartengerät zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall
Krätzer:
Flussbarsch (der durch Aufrichten der Knochenstacheln in der Rückenflosse kratzt, wenn man ihn festhält)
in Gärung übergehender Most (auch: Kretzer)

Sinnverwandte Wörter

Räu­de:
durch Milben verursachte ansteckende Hautkrankheit der Haustiere (beim Menschen entspricht dies der Krätze oder der Skabies)
Schar­re:
Werkzeug, das zum Abkratzen, Zusammenkratzen dient

Beispielsätze

  • Im Chaco bekommt es ein ueber 100 PS Traktor fast nicht hin einen Ripper (Kratze) mit 3 Kratzen 20 cm tief zu fuehren.

  • Kratze an einem Konservativen, und du findest jemanden, der die Vergan- genheit der Zukunft vorzieht.

  • Auf zwei Grabungsflächen arbeiten sich die zehn jungen Leute vorsichtig mit der Kratze in sehr dünnen Schichten in den Boden vor.

Was reimt sich auf Krat­ze?

Anagramme

  • Katzer

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Krat­ze be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Krat­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Krat­ze lautet: AEKRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Krat­ze (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Krat­zen (Plural).

Kratze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krat­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ju­cken:
einen Juckreiz durch Kratzen oder Reiben beruhigen
einen unangenehmen, stechenden Reiz (meist auf der Haut) verursachen, den man durch Kratzen beseitigen möchte
Juck­reiz:
unangenehmer Hautreiz, der zum Kratzen der betroffenen Stelle veranlasst
Kratz­ei­sen:
Gegenstand aus Eisen, um etwas durch Kratzen zu entfernen; auch, genauer: Gerät zum Entfernen von Schmutz an den Schuhsohlen
krat­zen:
Wollbearbeitung: mit der Kratze arbeiten
schar­ren:
(mit den Gliedmaßen) den Erdboden nur an der Oberfläche mit oft wiederholten, schnellen, kratzenden Bewegungen aufwühlen, auch: mit der Schnauze, mit den Pfoten durch Kratzen ein Loch graben oder den Boden aufwühlen
etwas durch Kratzen mit den Füßen oder einem Gerät (irgendwohin) fortbewegen
Sgraf­fi­to:
Art der wetterbeständigen Fassadenmalerei, bei der zunächst auf Rohputz verschiedenfarbige Putzschichten aufgetragen werden und dann durch ein unterschiedlich tiefes Kratzen mit einem Kratzeisen mehrfarbige Motive kreiert werden

Film- & Serientitel

  • Das Kratzen (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kratze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kratze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. wochenblatt.cc, 17.08.2021
  4. agrarheute.com, 27.10.2016
  5. otz.de, 14.08.2008