Räude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯də]

Silbentrennung

Räude

Definition bzw. Bedeutung

Durch Milben verursachte ansteckende Hautkrankheit der Haustiere (beim Menschen entspricht dies der Krätze oder der Skabies).

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch riude, rūde, von althochdeutsch riudī, rūda, weitere Herkunft ungeklärt

Alternative Schreibweise

  • Raude (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Räude
Genitivdie Räude
Dativder Räude
Akkusativdie Räude

Anderes Wort für Räu­de (Synonyme)

Acarodermatitis (fachspr.)
Krätze:
Rückstand in der Metallverarbeitung, bei Verbrennungsvorgängen oder geologischen Prozessen; Schlacke
stark juckende Hautkrankheit, die durch sich in die Haut einbohrende Milben verursacht ist
Scabies (fachspr.)
Schorf:
bergmännisch: Eisenspan, Eisensplitter, der sich beim Schlagen löst
Biologie: durch Pilze hervorgerufene Pflanzenkrankheit, die zumeist Auswüchse an Früchten verursacht
Skabies (fachspr.)

Beispielsätze

  • In der Fuchspopulation sind die Räude und Staube weitverbreitete Krankheiten.

  • Er hat Räude und stand offenbar in seinem früheren Zuhause bis zu den Knöcheln in Fäkalien.

  • Normalerweise darf kein einzige Schaf Räude haben.

  • Wer einen an Räude erkrankten und/oder verendeten Fuchs auffindet, sollte diesen nicht mit der bloßen Hand anfassen.

  • Doch Anfang Dezember mussten in ihrer Laichinger Praxis zwei an Räude erkrankte Hunde behandelt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Fuß-Räude des Pferdes
  • Ohr-Räude des Hundes/der Katze/des Kaninchens
  • Steiß-Räude des Rindes

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fußräude
  • Ohrräude

Übersetzungen

Was reimt sich auf Räu­de?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Räu­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Räu­de lautet: ÄDERU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Räude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Räu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

räu­dig:
von der Räude befallen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Räude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Räude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tagblatt.ch, 13.01.2022
  3. bild.de, 18.12.2016
  4. derstandard.at, 07.07.2014
  5. n-land.de, 22.01.2014
  6. schwaebische.de, 08.02.2013