Ackerbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈakɐˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Ackerbau

Definition bzw. Bedeutung

Form der Bodennutzung, die auf dem Prinzip regelmäßiger Bearbeitung und nachfolgender pflanzlicher Produktion beruht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Acker und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ackerbau
Genitivdes Ackerbaues/​Ackerbaus
Dativdem Ackerbau
Akkusativden Ackerbau

Anderes Wort für Acker­bau (Synonyme)

Agrar
Anbau:
bauliche Tätigkeit zur Erweiterung eines Bauwerks
Kultivierung von Nutz- oder Zierpflanzen
Bestellung:
Anforderung eines Produkts oder einer Dienstleistung
Beackerung einer landwirtschaftlichen Fläche
Landbau:
Landwirtschaft, vor allem Ackerbau und Obst- und Weinanbau
Landwirtschaft:
mit Plural: Bauernhof, an dem Landwirtschaft betrieben wird
ohne Plural: zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau von Pflanzen (Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau) und die zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)

Beispielsätze

  • Nomaden betreiben keinen Ackerbau.

  • Für Ackerbau in diesem Trockengebiet ist künstliche Bewässerung nötig.

  • China ist so geschichtsträchtig, dass, wollte man alle historischen Orte unter Schutz stellen, die Leute wohl nicht mal mehr für den Ackerbau noch Platz hätten.

  • Bevor die Menschen Ackerbau und Viehzucht betrieben, lebten sie als Jäger und Sammler.

  • 300 Jahre lang haben sie auf dem Land in der Umgebung Ackerbau betrieben.

  • Dünger ist die Seele vom Ackerbau, sie gehören zusammen wie Mann und Frau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So sei etwa im Ackerbau „Precision Farming“, also zielgerichtete Bewirtschaftung, ein Thema.

  • Der israelische Historiker Yuval Harari hält den Beginn des Ackerbaus für einen Fehler in der Geschichte des Menschen.

  • Außerdem wird es Wasser für die Bewässerung in Ackerbau und Viehzucht liefern.

  • Die Vermarktung in der Region sei sicher ein Schlüssel, um den Ackerbau weiterhin gut in Luxemburg zu verankern.

  • Auf dem Land finden Sie ansich nur Ackerbau und Viehzucht.

  • Auch im Ackerbau und im Wald kann die Familie Müller auf die trittsicheren Pferde zählen.

  • Die Häftlinge bekommen grundsätzlich zu wenig zu essen – wenngleich es innerhalb der Lager Ackerbau und Viehzucht gibt.

  • Der Hof ist 20 Hektaren gross mit 20 Milchkühen, 48 Mastschweinen und daneben noch etwas Ackerbau, vor allem Kartoffeln.

  • Der Rest lebt dort wo Ackerbau möglich war relativ gleichmäßig verteilt.

  • Wer denkt, der Anlass ihres Besuchs wäre die Aufklärung über Ackerbau und man empfange eine Botschafterin für Getreide, der irrt.

  • Allerdings sei im Allgäu nicht das Umstellen auf Ackerbau das Problem, sondern die Verbuschung.

  • Denn damals gab es zwar die Anfänge von Ackerbau und Viehzucht, auch Mammuts streiften durch einige Landschaften.

  • Neben Ackerbau und Weideland gibt es auch Streuobst und Kulturheidelbeeren.

  • Hier geht es vor allem um den Ackerbau in Hanglagen und Maßnahmen, wie man die Bodenerosion stoppen kann.

  • Auch soll der Ackerbau in Hochwassergebieten weiter erlaubt sein.

  • Ginge es nach seinem Willen, sollte mindestens ein Drittel bis knapp die Hälfte davon für den Ackerbau genutzt werden.

  • Demnach zog es bereits vor gut 10.000 Jahren, die Menschen entdeckten nach und nach den Ackerbau, immer mehr Wildkatzen in die Dörfer.

  • Darum gilt auch die Erfindung der Keramik als Voraussetzung für den Ackerbau.

  • Ackerbau und Schrift waren im Zweistromland erfunden worden.

  • Ebenso wie Umweltorganisationen sieht Dosch den traditionellen Ackerbau durch die genmanipulierten Produkte bedroht.

Häufige Wortkombinationen

  • Ackerbau und Viehzucht; Ackerbau betreiben

Übersetzungen

  • Bulgarisch: земеделие (sächlich)
  • Englisch: farming
  • Französisch: agriculture (weiblich)
  • Interlingua: agricultura
  • Luxemburgisch: Akerbau (männlich)
  • Mazedonisch:
    • земљоделство (zemljodelstvo) (weiblich)
    • ратарство (ratarstvo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • akkerbouw
    • landbouw
  • Portugiesisch: lavoura (weiblich)
  • Russisch: земледелие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • åkerbruk (sächlich)
    • jordbruk (sächlich)
    • lantbruk (sächlich)
  • Serbisch:
    • земљорадња (zemljoradnja) (weiblich)
    • пољопривреда (poljoprivreda) (weiblich)
    • ратарство (ratarstvo) (sächlich)
  • Spanisch: agricultura (weiblich)
  • Tschechisch:
    • zemědělství (sächlich)
    • polní hospodářství (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Acker­bau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Acker­bau lautet: AABCEKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Chem­nitz
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Cäsar
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Char­lie
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ackerbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Acker­bau ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acker­mann:
veraltet: jemand, der Ackerbau oder Viehhaltung betreibt
Ag­ri­kul­tur:
Ackerbau, Landwirtschaft
Bau­er:
jemand, der Ackerbau oder Viehhaltung betreibt
Bau­land:
veraltet: Boden, der sich zum Ackerbau eignet
Ce­res:
römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe
De­me­ter:
griechische Göttin des Ackerbaus
Kuh­bau­er:
jemand, der Ackerbau oder Viehhaltung betreibt; Bauer
Neo­li­thi­sche Re­vo­lu­ti­on:
Übergang von nomadischer Wildbeuterei (Jäger und Sammler) zu sesshaftem Ackerbau und Viehzucht in der Jungsteinzeit
Sa­turn:
römischer Gott des Ackerbaus, Vater von Jupiter (im Nominativ ohne Artikel)
Sa­tur­na­li­en:
Fest zu Ehren von Saturn, dem römischen Gott des Ackerbaus

Buchtitel

  • Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Hans-Peter Kaul, Timo Kautz, Jens Léon | ISBN: 978-3-82525-855-9
  • Anleitung zum praktischen Ackerbau Johann Nepomuk Hubert Von Schwerz | ISBN: 978-3-38653-832-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ackerbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ackerbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384686, 10197891, 8079599, 3413844 & 1765263. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.08.2023
  2. derbund.ch, 09.05.2021
  3. finanznachrichten.de, 12.06.2020
  4. rtl.lu, 04.09.2019
  5. spiegel.de, 14.11.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 15.08.2016
  7. focus.de, 19.02.2014
  8. feeds.cash.ch, 29.08.2012
  9. rss2.focus.de, 12.10.2011
  10. ka-news.de, 21.05.2010
  11. all-in.de, 09.09.2009
  12. net-tribune.de, 04.03.2008
  13. szon.de, 24.03.2007
  14. pnp.de, 18.03.2006
  15. welt.de, 16.03.2005
  16. welt.de, 29.03.2005
  17. spiegel.de, 13.04.2004
  18. welt.de, 02.12.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  20. berlinonline.de, 25.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  22. Die Zeit (06/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995