Mischgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪʃɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mischgebiet
Mehrzahl:Mischgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Baugebiet, das sowohl gewerblich-industriell als auch als Wohnraum genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mischen und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mischgebietdie Mischgebiete
Genitivdes Mischgebiets/​Mischgebietesder Mischgebiete
Dativdem Mischgebietden Mischgebieten
Akkusativdas Mischgebietdie Mischgebiete

Gegenteil von Misch­ge­biet (Antonyme)

Ge­wer­be­ge­biet:
Gebiet, in dem nur die gewerblich-industrielle Nutzung zugelassen ist
In­dus­t­rie­ge­biet:
ein Gebiet, in dem nur die gewerblich-industrielle Nutzung zugelassen ist
Wohn­ge­biet:
Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Ausgewiesen werden soll ein allgemeines Wohngebiet und, im Anschluss an die Hasselhecker Straße, ein Mischgebiet.

  • Das Mischgebiet besteht aus acht Baufeldern; dazu kommen die Betriebswohnungen, die bei Gewerbebauten zulässig sind.

  • Das Mischgebiet sei damals so genehmigt worden und könne nicht mehr zurückgenommen werden.

  • Dies unterscheide sich zu einem Mischgebiet dahingehend, dass der Anteil der Wohnbebauung größer sein darf.

  • Laut Mußler sei dies nicht möglich, da es sich um ein Mischgebiet handle.

  • Im Bereich „Vollenburg West“ kann in einem Mischgebiet nun zusätzlicher Wohnraum entstehen.

  • Einhellig abgelehnt wurde dagegen die Bauleitplanung für den Riddendorfer Ortskern, der als Mischgebiet ausgewiesen ist.

  • Ideen für ein Mischgebiet.

  • Schwierig ist es auch in Mischgebieten.

  • Damit widerspricht das Gericht dem wesentlichen Argument der Klägerinnen, dass sich das Haus in einem Mischgebiet befinde.

  • Ob die tatsächliche Bebauung einem allgemeinen Wohngebiet oder einem Mischgebiet entspricht, ist umstritten.

  • Die Fläche ist als Mischgebiet definiert.

  • Direkt an der Ostmarkstraße soll am Ortsrand von Winklarn ein Gewerbe- und Mischgebiet ausgewiesen werden.

  • Auch der zweite Abschnitt des Baugebiets Ost als Mischgebiet ist heute Realität.

  • Das benachbarte Mischgebiet ist de facto ein reines Wohngebiet.

  • Das bedeutet, wenn in einem Mischgebiet wie in der Altstadt ein Bordell betrieben wird, ist das zulässig.

  • Der Technische Umweltschutz forderte auf Grund des Schallschutz-Gutachtens die Herausnahme des südlich angrenzenden Mischgebietes.

  • Aus dem früheren Mischgebiet, in dem auch eine gewerbliche Nutzung von Gebäuden zulässig gewesen wäre, machte er ein allgemeines Wohngebiet.

  • Das Gebiet ist als Mischgebiet ausgewiesen, wobei im nördlichen Bereich eine maximal viergeschossige Bauweise mit Tiefgarage zulässig ist.

  • Lidl hätte im Mischgebiet an der Schmidstraße nicht bauen dürfen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Misch­ge­biet be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Misch­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Misch­ge­biet lautet: BCEEGHIIMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Ida
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. India
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Misch­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Misch­ge­bie­te (Plural).

Mischgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Misch­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mischgebiet (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mischgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wetterauer-zeitung.de, 30.03.2023
  2. op-online.de, 28.01.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 13.05.2022
  4. op-online.de, 25.08.2020
  5. bo.de, 10.12.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 25.09.2019
  7. shz.de, 24.01.2018
  8. ka-news.de, 11.11.2018
  9. sueddeutsche.de, 26.05.2016
  10. volksfreund.de, 11.11.2014
  11. bverwg.de, 19.10.2012
  12. baden-online.de, 11.04.2011
  13. oberpfalznetz.de, 14.06.2010
  14. wormser-zeitung.de, 06.06.2009
  15. kn-online.de, 24.02.2009
  16. main-spitze.de, 26.08.2009
  17. pnp.de, 22.04.2008
  18. ov-online.de, 19.07.2007
  19. der-bote.de, 28.03.2007
  20. pnp.de, 28.06.2006
  21. sueddeutsche.de, 18.02.2006
  22. donaukurier.de, 25.10.2005
  23. abendblatt.de, 09.01.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2004
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996