Lauffläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaʊ̯fˌflɛçə]

Silbentrennung

Lauffläche (Mehrzahl:Laufflächen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Untergrund, auf dem sich Menschen oder Tiere fortbewegen

  • äußere Schicht eines Rades eines Schienenfahrzeugs, der mit der Schiene in Berührung kommt

  • Äußerste Belagschicht eines Reifens eines Automobils, Motorrads, Fahrrads oder Flugzeugs, der mit der Fahrbahn bzw. Rollbahn in Berührung kommt.

  • Berührungsfläche einer Schlittschuhkufe mit dem Eis

  • Innenfläche des Zylindermantels eines Hamsterrads

  • Oberfläche einer aus Asphalt, Holz oder Kunststoff bestehenden Bahn beim Kegeln oder Bowling

  • Sohle eines Schuhs

  • Unterseite eines Skis, Snowboards oder Schlittens, der mit Schnee oder Kunstschnee in Berührung kommt

  • Zylinderlaufbuchse für den Kolben eines Zylinders eines Hubkolbenmotors

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Fläche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laufflächedie Laufflächen
Genitivdie Laufflächeder Laufflächen
Dativder Laufflächeden Laufflächen
Akkusativdie Laufflächedie Laufflächen

Anderes Wort für Lauf­flä­che (Synonyme)

Lane
Schuhboden
Sohle:
am Grunde einer Vertiefung befindliche ebene Fläche
Fußsohle, Unterseite des Fußes

Gegenteil von Lauf­flä­che (Antonyme)

Stand­flä­che:
die platte Seite eines Gegenstandes, auf der er abgestellt wird, irgendwo hingestellt wird
platte Ebene (Fläche), die als Untergrund für etwas dient, das darauf steht

Beispielsätze

  • Die Schuhsohle ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für die Lauffläche eines Schuhs, also den unteren Teil des Schuhbodens, der sich in direktem Kontakt zum Untergrund befindet und den der Fachmann Laufsohle oder Außensohle nennt.

  • Für die Lauffläche von Skiern und Snowboards werden gesinterte ultrahochmolekulargewichtige Polyethylene oder normale extrudierte Polyethylene als Skibelag verwendet.

  • In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die Ölung der Lauffläche der Bahn zu einer unverzichtbaren Komponente des Bowlingsports entwickelt

  • Ein Ausstattungsmerkmal, das ein Laufband für Senioren besonders sicher und einfach macht, ist eine möglichst große Lauffläche.

  • Bei Aquaplaning berührt die Lauffläche des Reifens den Boden nicht mehr.

  • Die Lauffläche eines Drahtlaufrads wird als tierschutzwidrig eingestuft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Trockenreifen sind nicht nur Trockenreifen, weil sie keine Lauffläche haben.

  • Und das Überhitzen der Laufflächen im Griff zu haben.

  • Letztes Jahr hatten wir einen Reifen der in Ordnung war, und dazu in Frankreich und Silverstone den Reifen mit der dünneren Lauffläche.

  • Die Reifen mit den um 0,4 Millimeter dünneren Laufflächen kamen bei den Grands Prix in Spanien, Frankreich und Großbritannien zum Einsatz.

  • Dort fuhr Pirelli mit 2018er Reifen, bei denen lediglich die Lauffläche um 0,4 Millimeter dünner war.

  • "Es gibt ja quasi kaum Verschleiß, also wird die Lauffläche nicht noch dünner", so Pirellis Mario Isola.

  • An dem Pkw waren beide Hinterreifen über die gesamte Lauffläche so stark abgefahren, dass teilweise das Drahtgewebe austrat.

  • Vom Reifen wurden Teile der Lauffläche weggesprengt und verteilten sich großflächig auf der Fahrbahn.

  • Auf der Zielgeraden löste sich beim Schotten plötzlich die Lauffläche des linken Hinterreifen.

  • Der Stahlgürtel unter der Lauffläche der Hinterreifen wird durch eine fünfmal stärkere Kevlarstruktur ersetzt.

  • Teile der Lauffläche und des Schutzblechs wurden dabei weggesprengt und kamen auf der Fahrbahn zum Liegen.

  • Vergleichsweise gering waren die Kosten für einen 5000 Euro teuren Bandenhobel, um das Eis an den Rändern der Lauffläche gut aufzubereiten.

  • Die wiegen mehr als fünf Kilogramm und haben austauschbare Laufflächen, die je nach Eisbeschaffenheit gewechselt werden können.

  • Das wichtigste Anwendungsgebiet für diese Materialien sind die Laufflächen für Hochleistungsreifen.

  • Denn entscheidend ist die Temperatur im Inneren der Lauffläche.

  • Der Clou: Neben der eigentlichen Lauffläche rumpeln zwei Bänder für die Stöcke.

  • Denn an den Seiten und auf der Lauffläche des Reifens entstehen bei Hochgeschwindigkeiten Wellen, der Pneu verformt sich.

  • Bei näherem Hinsehen stellt sich heraus, dass der linke Vorderreifen kein Profil mehr hat und die Lauffläche Risse aufweist.

  • Die komplette Lauffläche und die Seiten müssten so durchgefärbt werden, dass auch der natürliche Abrieb dem Outfit nichts anhaben kann.

  • Für besonders eisige Straßenverhältnisse konnten außerdem Spikes in die Lauffläche gedreht werden.

  • Die Lauffläche der Vorderreifen sei nach einem Grand Prix breiter als die erlaubten 270 Millimeter gewesen, lautete der Vorwurf.

  • Im sportlichen Reglement der Fia sind 270 Millimeter als Maximalbreite der Laufflächen vorgeschrieben.

  • Das heißt, bei Geradeauslauf verfügt er über eine schmale Lauffläche und bietet so wenig Rollwiderstand.

  • Bei hoher Geschwindigkeit, hohen Temperaturen sowie hoher Beladung hatte sich die Lauffläche der Reifen in hunderten von Fällen gelöst.

  • Es entstehen eine Lauffläche und ein innerer Wulst ("Superkranzkuppe") - sie halten den Zug auf den Schienen.

  • Die Laufflächen der Radreifen werden automatisch auf Risse, Verschleiß und Unwucht überprüft.

  • Mit einem weißen Kreidepfeil am Rand hatte ein Prüfer kenntlich gemacht, daß auf der Lauffläche kleine Stahlausbrüche entstanden waren.

Häufige Wortkombinationen

  • gerade/​glatte/​schräge/​stumpfe Lauffläche

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lauf­flä­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × C, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und Ä mög­lich. Im Plu­ral Lauf­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lauf­flä­che lautet: AÄCEFFHLLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Lauf­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lauf­flä­chen (Plural).

Lauffläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­flä­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Angst­strei­fen:
der äußere, nicht abgeriebene, Bereich der Lauffläche eines Motorradreifens
be­soh­len:
einen Schuh/Stiefel mit einer Lauffläche (Sohle) versehen
Brems­plat­ten:
Reifenschaden auf der Lauffläche, der bei harten Bremsmanövern entstehen kann
Pro­fil:
Kerben aufweisende Struktur einer Lauffläche
Pro­fil­soh­le:
mit Kerbungen (Profil) versehene Lauffläche eines Schuhs
Schuh­soh­le:
die Lauffläche (Sohle) eines Schuhs
Stie­fel­soh­le:
Lauffläche (Sohle) eines Stiefels
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lauffläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lauffläche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 16.10.2021
  2. motorsport-total.com, 16.08.2020
  3. motorsport-magazin.com, 04.03.2019
  4. motorsport-total.com, 11.11.2018
  5. motorsport-magazin.com, 28.11.2018
  6. motorsport-magazin.com, 07.04.2018
  7. nachrichten.at, 27.09.2014
  8. main-netz.de, 09.09.2014
  9. tip-f1.de, 11.05.2013
  10. feedproxy.google.com, 05.07.2013
  11. main-netz.de, 21.10.2011
  12. morgenweb.de, 16.02.2011
  13. br-online.de, 19.02.2010
  14. naumburger-tageblatt.de, 26.03.2009
  15. feedsportal.com, 18.04.2008
  16. spiegel.de, 05.12.2007
  17. spiegel.de, 23.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  19. spiegel.de, 30.10.2004
  20. spiegel.de, 23.10.2003
  21. spiegel.de, 14.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.09.2003
  23. bz, 26.05.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (25/1998)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 05.06.1998