Schuhsohle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːˌzoːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuhsohle
Mehrzahl:Schuhsohlen

Definition bzw. Bedeutung

Die Lauffläche (Sohle) eines Schuhs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuh und Sohle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schuhsohledie Schuhsohlen
Genitivdie Schuhsohleder Schuhsohlen
Dativder Schuhsohleden Schuhsohlen
Akkusativdie Schuhsohledie Schuhsohlen

Anderes Wort für Schuh­soh­le (Synonyme)

Laufsohle
Sohle:
am Grunde einer Vertiefung befindliche ebene Fläche
Fußsohle, Unterseite des Fußes

Gegenteil von Schuh­soh­le (Antonyme)

Schuh­ober­teil:
Teil eines Schuhs über der Sohle

Beispielsätze

  • Könntest du dir die Schuhsohlen nächstes Mal bitte am Abtretgitter abkratzen, anstatt den ganzen Dreck ins Haus zu tragen?

  • An Toms Schuhsohle klebte Kaugummi.

  • Dieses Beafsteak ist so zäh wie eine Schuhsohle.

  • An meiner Schuhsohle klebt Kaugummi.

  • Spuren von Sägemehl an den Schuhsohlen verrieten den Täter.

  • Dieses Steak ist genauso zäh wie eine Schuhsohle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einer Lagerhalle bei Bayreuth liegen Unmengen unbenutzter Schuhsohlen - angeblich sollen es rund eine Million sein.

  • Wer mag schon Schuhsohlen?

  • Checken Sie vorsichtshalber auch Ihre Schuhsohle, sind Sie sicher nicht in Hundekacke getreten?

  • Dumm gelaufen: Die Einbrecher konnten anhand der Schuhsohle im Hundehaufen identifiziert werden.

  • Das Streitobjekt, die Schuhsohle, ist aus weißen Schaumstoffkügelchen zusammengesetzt.

  • Der Mann mit dem Hut am Lagerfeuer und sein Kumpel mit dem Loch in der Schuhsohle haben Generationen angefixt; wir wussten es alle.

  • Wenn sich feuchter Sand nach Rutschpartien unter den Schuhsohlen zu kleinen Sushi-Rollen verformt, fühlen sich Angreifer nicht im Element.

  • Dem Rat, ins Ausland zu flüchten, entgegnete er: „Nimmt man denn das Vaterland an den Schuhsohlen mit?

  • Der Rückgang der Rohgewinnmarge im Bereich Schuhsohlen konnte somit durch die Anstiege der Rohertragsmargen im Bereich Urban Footwear (inkl.

  • Wer sich 18% in die Schuhsohlen brennen läßt, der sollte den Arzt wechseln!

  • Am Rand der morastigen Brühe kämpfen hunderte frisch geschlüpfter Frösche darum, nicht unter Schuhsohlen, Pfoten oder in Schnäbeln zu enden.

  • Die kann man durch die Schuhsohlen fühlen.

  • Andere bleiben an mir kleben wie ein Kaugummi an der Schuhsohle; die bleiben dann übrig, und die muss ich dann erzählen.

  • So als sollten die Mitarbeiter bis in die Schuhsohlen spüren, daß Geld alles ist.

  • Die Themen erstreckten sich von Sensorsystemen gegen ungewolltes Zähneknirschen bis hin zu intelligenten Schuhsohlen.

  • Es knirscht unter den Schuhsohlen, sobald die Schauspieler den zersplitterten Flaschenfriedhof betreten, der wie ein Kiesbelag aussieht.

  • Deshalb wirken die Sprecher so, als seien sie am Tisch festgetackert und ihre Schuhsohlen mit dem Studioboden verdübelt.

  • Wer zu lange an einer Stelle verharrt, dem schmelzen die Schuhsohlen weg.

  • Und warum hat die importierte Folklore "mehr Lehm an der Schuhsohle"?

  • Jedenfalls sind Ws. Fingerabdrücke in Caracas ebenso unauffindbar wie die Abdrücke seiner Schuhsohlen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuh­soh­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und drit­ten H mög­lich. Im Plu­ral Schuh­soh­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schuh­soh­le lautet: CEHHHLOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schuh­soh­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schuh­soh­len (Plural).

Schuhsohle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuh­soh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­satz:
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
ab­strei­fen:
seine Schuhsohlen an einem Fußabtreter, Gitterrost reinigen
Dopp­ler:
neue Schuhsohle
Fuß­ab­tre­ter:
Matte oder Rost zur groben Reinigung der Schuhsohlen vor der Tür
Fuß­ab­strei­fer:
Matte oder Rost, um vor Betreten des Hauses/der Wohnung die Schuhsohlen säubern zu können
Kratz­ei­sen:
Gegenstand aus Eisen, um etwas durch Kratzen zu entfernen; auch, genauer: Gerät zum Entfernen von Schmutz an den Schuhsohlen
Krepp­soh­le:
Schuhsohle aus einem federnden Gummi mit rauer Oberfläche
Pla­teau­soh­le:
auffällig dicke Schuhsohle
schlur­ren:
mit schleifenden Schuhsohlen über den Boden schlurfen, die Füße nicht hochnehmen
stei­gen:
gehend mit den Fuß- oder Schuhsohlen etwas (oft Unangenehmes) berühren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuhsohle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuhsohle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10714606, 8677418, 4963210, 3243421, 1242750 & 404933. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 20.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 07.06.2023
  3. bergedorfer-zeitung.de, 11.03.2020
  4. nnn.de, 19.08.2020
  5. boersen-zeitung.de, 19.04.2016
  6. tagblatt.de, 02.08.2013
  7. nzz.ch, 27.05.2013
  8. schwaebische.de, 11.11.2012
  9. nachrichten.finanztreff.de, 06.11.2012
  10. derwesten.de, 29.08.2011
  11. nordsee-zeitung.de, 08.07.2010
  12. nrz.de, 16.07.2007
  13. film-dienst.kim-info.de, 22.05.2007
  14. welt.de, 18.07.2006
  15. welt.de, 01.12.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  17. welt.de, 27.07.2005
  18. spiegel.de, 12.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  20. spiegel.de, 21.04.2002
  21. sz, 08.02.2002
  22. bz, 15.09.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995