Schuhputzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːˌpʊt͡sɐ ]

Silbentrennung

Schuhputzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Maschine, mit der man seine Schuhe polieren kann

  • Person, die auf der Straße Passanten die Schuhe putzt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuh und Putzer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuhputzerdie Schuhputzer
Genitivdes Schuhputzersder Schuhputzer
Dativdem Schuhputzerden Schuhputzern
Akkusativden Schuhputzerdie Schuhputzer

Anderes Wort für Schuh­put­zer (Synonyme)

Stiefelputzer:
Person, die von Beruf Schuhe reinigt

Beispielsätze (Medien)

  • Ein junger Schuhputzer wartet in der afghanischen Hauptstadt Kabul auf Kundschaft.

  • Darin ging es um den angeblich ersten Steuerberater im sozialistischen Kuba, bei dem Schuhputzer Schlange stünden.

  • Kunden entspannen sich bei ihm: Der Schuhputzer Alisan Genccagi arbeitet im Europa-Center in Berlin.

  • "Ich bin der einzige Schuhputzer im Land, der von seinem Auto aus arbeitet", sagt er.

  • Ihm folgen Rasierer, Scherenschleifer, Schuhputzer und Würstler, die ausschließlich Schabernack im Sinn haben.

  • Der Weg vom Schuhputzer zum Milliardär gehört zu den ewig wiederkehrenden Erbauungsgeschichten des Kapitalismus.

  • Auf dem Marktplatz in Marburg verdingten sich derweil Ärzte als Schuhputzer.

  • Als Ruiz sechs Jahre alt war, verdiente er Geld als Schuhputzer.

  • Greise Männer, jugendliche Schuhputzer und sogar ein paar in blaue Burkas verhüllte Frauen greifen nach der kostenlosen Postille.

  • Letztes Jahr trat Ude dann das erste mal öffentlich bei einer Aktion auf: als Schuhputzer, ein üblicher Job von Straßenkindern.

  • "Schuhputzer" und "Fahraddiebe" haben Oscars gewonnen, Chaplin beim Ansehen von "Umberto D." geweint.

  • Was soll ein Schuhputzer, der seinen Namen nicht schreiben kann, auf der Homepage der Pariser Nationalbibliothek?

  • Wir sind hier einfach Dienstleister - nur im Gegensatz zu einem Schuhputzer bieten wir einen hochqualifizierten Service.

  • Dort verdiente sich der jugendliche Teodoro ein paar Pesos als Schuhputzer oder als Kaugummiverkäufer.

  • Die Geschichte des kenianischen Schuhputzers ist nicht nur eine Lektion über den Mehrwert des Kapitals.

  • Ein Schuhputzer wienert einem weißhaarigen Mann mit Hornbrille die schwarzen Schuhe blank.

  • Auch das "Brasileira" hat einen Schuhputzer.

  • Andenkenhändler, Schuhputzer, Bauchladenmänner stürzen sich zuerst auf das amerikanische Paar mit den roten Haaren und der sehr weißen Haut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuh­put­zer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und T mög­lich.

Das Alphagramm von Schuh­put­zer lautet: CEHHPRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Pots­dam
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Paula
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Schuhputzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuh­put­zer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuhputzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuhputzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 26.06.2019
  2. focus.de, 23.12.2018
  3. haz.de, 01.12.2017
  4. spiegel.de, 16.09.2015
  5. nachrichten.at, 03.01.2015
  6. welt.de, 08.08.2005
  7. fr-aktuell.de, 02.08.2005
  8. welt.de, 04.08.2004
  9. sueddeutsche.de, 14.11.2003
  10. sz, 18.12.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Die Zeit (40/1998)
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Die Zeit (19/1997)
  17. Stuttgarter Zeitung 1995