Laufkundschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌkʊntʃaft ]

Silbentrennung

Laufkundschaft

Definition bzw. Bedeutung

Nicht ständig oder gewohnheitsmäßig in einem Geschäft einkaufende oder einen Dienstleister in Anspruch nehmende Personengruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Kundschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laufkundschaft
Genitivdie Laufkundschaft
Dativder Laufkundschaft
Akkusativdie Laufkundschaft

Gegenteil von Lauf­kund­schaft (Antonyme)

Dauerkundschaft
Stammkundschaft

Beispielsätze

In unserem kleinen Laden sind wir auf Laufkundschaft angewiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Auswahl ist groß – 32 verschiedene Sorten in der Vitrine bringen der Laufkundschaft die Qual der Wahl.

  • Und man darf nicht vergessen, dass Feldmoching keine Laufkundschaft ist“, sagte der Kammerberger Coach.

  • Dabei hatte sich von Beginn an gezeigt, dass die U23 aus Illertissen keineswegs Laufkundschaft war.

  • Cafés sollten nur noch Laufkundschaft bedienen, und Restaurants dürfen nach 21 Uhr keine Speisen mehr ausgeben.

  • Dagegen könnte ein Metzger, der sonntags einen Imbiss öffnet, auch Würste an Laufkundschaft verkaufen.

  • Benjamin Vohs, Filialleiter der Buchhandlung „Liesegang“, freute sich über das Interesse der Laufkundschaft.

  • Laufkundschaft gibt es eher weniger.

  • Doch die Laufkundschaft reagiere manchmal ziemlich überrascht: "Ich kann verstehen, wenn die böse sind", sagt Lamig.

  • Erschwerend kommt für uns noch hinzu: Wir haben einfach keine Laufkundschaft.

  • Aber es fehle an Laufkundschaft: "Der Marktplatz Sand versprüht den baulichen Charme vergangener Zeiten.

  • Denn bereits im April hatte der Einzelhandel Befürchtungen geäußert, wegen der Bauarbeiten könne die Laufkundschaft ausbleiben.

  • Mit der neuen Streckenführung verliert mein Betrieb jeglichen Sichtbezug zur Straße und damit sicher auch Laufkundschaft.

  • Bisher profitierte das Heimatmuseum von der Nähe zur Stadtschule und von der Laufkundschaft durch die Stadtbibliothek.

  • Ohne die Laufkundschaft kann das Geschäft nicht überleben.

  • Das Opernpalais musste wegen der Sperrung der Straße Unter den Linden von acht bis 15 Uhr ganz auf Laufkundschaft verzichten.

  • Durch den neuen Standort hoffe man vor allem auf mehr Laufkundschaft, sagte Vetriebsleiter Wolfgang Zwack.

  • Der Karlsplatz in Stuttgart bietet heute ungefähr so viel Laufkundschaft wie ein Dorffriedhof an einem nasskalten Werktag.

  • Sie profitiert von den Gropiuspassagen in ihrem Umfeld, die ihr genügend Laufkundschaft bringen.

  • Im Laden schaut außer den treuen Sammlern auch Laufkundschaft vorbei.

  • Laufkundschaft hat sich kaum zu uns verirrt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lauf­kund­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und D mög­lich.

Das Alphagramm von Lauf­kund­schaft lautet: AACDFFHKLNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Köln
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Laufkundschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­kund­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laufkundschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1248335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 18.07.2023
  2. merkur.de, 21.08.2022
  3. merkur.de, 23.08.2021
  4. faz.net, 26.11.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 17.10.2019
  6. shz.de, 08.01.2018
  7. diepresse.com, 05.10.2016
  8. feedsportal.com, 29.08.2014
  9. welt.de, 30.08.2013
  10. han-online.de, 21.07.2011
  11. neue-oz.de, 26.06.2010
  12. szon.de, 23.07.2009
  13. abendblatt.de, 28.07.2008
  14. pnp.de, 25.01.2007
  15. berlinonline.de, 30.04.2004
  16. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  17. Die Zeit (51/2003)
  18. welt.de, 19.04.2003
  19. f-r.de, 06.09.2002
  20. bz, 08.02.2002
  21. sz, 26.11.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995