Dienstleister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnstˌlaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Dienstleister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Firma, die eine Dienstleistung erbringt.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe (einen) Dienst leisten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzung

  • Dienstl.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienstleisterdie Dienstleister
Genitivdes Dienstleistersder Dienstleister
Dativdem Dienstleisterden Dienstleistern
Akkusativden Dienstleisterdie Dienstleister

Anderes Wort für Dienst­leis­ter (Synonyme)

Anbieter:
jemand, der etwas anbietet; jemand, der eine Ware oder Dienstleistung gegen Bezahlung zur Verfügung stellt
Betreiber:
jemand, der etwas betreibt, einsetzt
Provider (Anglizismus):
Anbieter eines Diensts oder einer Ressource
im engeren Sinne: Anbieter, der Telekommunikationsdienstleistungen, insbesondere Internetzugänge bereitstellt
Versorger
Betreuungsunternehmen
Kundendienst:
(oft unentgeltliche) Zusatzleistung bei Verbrauchergeschäften
Abteilung für
Serviceunternehmen
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Dienstleistungsunternehmen:
ein Unternehmen, das keine materiellen Güter produziert, sondern Dienstleistungen gegen Bezahlung anbietet

Beispielsätze

  • Die Auftragsbücher des Dienstleisters sind gut gefüllt.

  • Die Firma hat dazu einen externen Dienstleister unter Vertrag genommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Dienstleister wurde der Malteser Hilfsdienst gewonnen.

  • "Als Dienstleister steht für uns auch immer an erster Stelle, Prozesse einfach zu machen", so Melanie Jura.

  • Aber Fluggesellschaften und andere Dienstleister sind schon dabei, Lösungen für Geimpfte zu praktizieren.

  • Alle Mitarbeiter der bei uns tätigen Dienstleister haben einen Vertrag nach deutschem Arbeitsrecht.

  • Aber auch Dienstleister, Einzelhändler und Baubranche meldeten eine Eintrübung.

  • Andere Onlinedienste setzen auf externe Dienstleister, um die Zusatzarbeit zu bewältigen.

  • Air Berlin lässt inzwischen die Flüge seiner Ferienflieger-Tochter Niki wieder vom alten Dienstleister Wisag abwickeln.

  • Besonders deutlich trübte sich die Stimmung unter deutschen Dienstleistern ein.

  • Am besten outsourcen wir die Vorratsdatenspeicherung an chinesische Dienstleister.

  • Auch die örtlichen Dienstleister sollen ein Stück vom Kuchen abbekommen.

  • Ausdrücklich ausgeschlossen sind Einsendungen, die beauftragte Dienstleister für ihre Kunden/Mitglieder vornehmen.

  • Fast zwei Drittel der neuen Jobs entstanden bei Dienstleistern.

  • Allerdings hat der Dienstleister (genau wie Bechtle) noch keine endgültigen Abschlusszahlen für 2010 gemeldet.

  • Er sehe sich "mehr denn je als Dienstleister".

  • Außerdem habe der Dienstleister den Kostenfaktor Lagerhaltung gut im Griff.

  • Über 800 Mitarbeiter steuert der Dienstleister von Münster aus.

  • Anfang März hat die Bahn den Dienstleister für die Betreuung der Bahncard gewechselt.

  • Ziel der Richtlinie ist, die EU-Märkte für Dienstleister aller Art zu öffnen.

  • Branchenübergreifend stehen die Dienstleister einer höheren Mehrwertsteuer äußerst zurückhaltend gegenüber.

  • Plakate werden von kommerziellen Dienstleistern geklebt, Stellen im Parteiapparat nur noch mit akademisch geschultem Personal besetzt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dienst­leis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Dienst­leis­ter lautet: DEEEIILNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Dienstleister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­leis­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­gre­ga­tor:
Dienstleister, der Medieninhalte, sammelt, aufbereitet und kategorisiert
IT-Ser­vice:
Dienstleistung, die einem IT-Anwender bereitgestellt wird, dabei kann es sich beim Dienstleister um ein externes Unternehmen oder auch um eine betriebsinterne Abteilung handeln
Kon­to­in­for­ma­ti­on:
Einzelheiten/Information über ein Konto bei einer Bank oder einem Dienstleister
Kon­to­num­mer:
aus Ziffern bestehende Bezeichnung eines Kontos, meist bei einem Geldinstitut, zum Beispiel bei einer Bank, Sparkasse, aber auch bei einem Dienstleister oder innerhalb des Betrieblichen Rechnungswesens
Lauf­kund­schaft:
nicht ständig oder gewohnheitsmäßig in einem Geschäft einkaufende oder einen Dienstleister in Anspruch nehmende Personengruppe
Lie­fer­dienst:
Dienstleister, der bestellte Produkte (meist Speisen) zum Kunden transportiert, bzw. diese Dienstleistung
Päck­chen:
von der Post oder anderen Dienstleistern zu beförderndes kleineres Paket
Pa­ket:
Postsendung oder Paketsendung mit anderen Dienstleistern
Spuck­schutz­wand:
durchsichtige Plastikscheibe, die zwischen Dienstleister und Kunde oder auch Lehrer und Schulklasse installiert wird, um eine Ansteckung durch Speicheltröpfchen zu reduzieren
ver­schi­cken:
etwas mit einem Dienstleister von einem Ort zum anderen schicken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstleister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstleister. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 03.04.2023
  2. presseportal.de, 26.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 19.03.2021
  4. bnn.de, 09.06.2020
  5. nzz.ch, 14.08.2019
  6. focus.de, 01.01.2018
  7. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 17.07.2017
  8. nieuwsblad.be, 05.09.2016
  9. golem.de, 29.11.2015
  10. lvz-online.de, 31.07.2014
  11. geo.de, 06.07.2013
  12. handelsblatt.com, 16.05.2012
  13. crn.de, 28.01.2011
  14. stern.de, 28.01.2010
  15. finanznachrichten.de, 03.04.2009
  16. muensterschezeitung.de, 03.12.2008
  17. welt.de, 01.08.2007
  18. dw-world.de, 17.02.2006
  19. handelsblatt.com, 21.11.2005
  20. Die Zeit (30/2004)
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. berlinonline.de, 11.06.2002
  23. bz, 30.03.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995