Anbieter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌbiːtɐ ]

Silbentrennung

Anbieter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der etwas anbietet; jemand, der eine Ware oder Dienstleistung gegen Bezahlung zur Verfügung stellt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von anbieten mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anbieterdie Anbieter
Genitivdes Anbietersder Anbieter
Dativdem Anbieterden Anbietern
Akkusativden Anbieterdie Anbieter

Anderes Wort für An­bie­ter (Synonyme)

Betreiber:
jemand, der etwas betreibt, einsetzt
Dienstleister:
Person oder Firma, die eine Dienstleistung erbringt
Provider (Anglizismus):
Anbieter eines Diensts oder einer Ressource
im engeren Sinne: Anbieter, der Telekommunikationsdienstleistungen, insbesondere Internetzugänge bereitstellt
Versorger

Sinnverwandte Wörter

Händ­ler:
Person oder Firma, die mit etwas handelt, einen Handel betreibt
Lie­fe­rant:
Organisation, die eine Ware für jemanden besorgt oder herstellt und gegebenenfalls auch selbst ausliefert
Person, welche Waren ausliefert bzw. zustellt

Gegenteil von An­bie­ter (Antonyme)

Käu­fer:
jemand, der gegen Bezahlung etwas in Besitz nimmt, etwas kauft
Kon­su­ment:
Person, die etwas verbraucht, konsumiert
Tiere in einem Ökosystem

Beispielsätze

  • Ich bin Anbieter meiner Kunden, und ich bin Kunde meiner Anbieter.

  • Von allen Anbietern bekam Tom den Zuschlag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Touristen seien nicht bereit dies zu zahlen, zudem seien auch Anbieter mangels Kapitalisierung nicht in der Lage dazu.

  • Aber auch kleinere Anbieter wie Cobi mit Ihren ikonischen Modellen des Trabant 601 oder dem Opel Rekord C gewinnen hier Markanteile.

  • Ab dem kommenden Jahr müssen Anbieter sozialer Netzwerke dem Bundeskriminalamt rechtswidrige Inhalte melden - nicht aber Messenger-Dienste.

  • Ab dem Sommer will Dropbox auch die Übertragung von Passwörtern aus ähnlichen Diensten anderer Anbieter ermöglichen.

  • Aber viele Anbieter von Ferienwohnungen ignorieren noch Registrierungspflicht.

  • Aber auch Kunsthandwerk von sechs Anbietern aus Weil am Rhein, Wintersweiler, Binzen, Rümmingen, Schallbach und Wittlingen gab es zu kaufen.

  • Accounts bei Anbietern von AOL bis Yahoo! richtet fast selbstständig ein, auch Microsoft Exchange nimmt die App mit auf.

  • Aber auch andere Anbieter haben den Trend zum Basteln für Große erkannt.

  • Aber auch hier gibt es Anbieter, die nur knapp über dem Grundversorgertarif liegen.

  • Aber auch proprietäre Anbieter machen inzwischen Angebote für Musiker unter Linux.

  • Aber auch innerhalb einer Stadt sind erhebliche Preisdifferenzen zwischen den einzelnen Anbietern möglich.

  • BERN - BE - Anbieter und Nutzer des Internets verbrauchen jährlich 4640 Gigawattstunden (GWh) Strom.

  • Allerdings ist es bei technischen Problemen möglich, sich über ein Kontaktformular mit dem Anbieter in Verbindung zu setzen.

  • Ende Januar kommenden Jahres sollen die Ergebnisse vorliegen, dann will die Gemeinde Angebote verschiedener Anbieter einholen.

  • Als Anbieter von Firmenkursen können sich die Klubschulen exakt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einstellen.

  • Wir wollen zu den besten fünf Anbietern gehören, sagte Ergo-Vorstand Günter Dibbern dem Handelsblatt.

  • Um die Arbeit mit dem Backup-Tool zu erleichtern, hat der Anbieter die Benutzeroberfläche entrümpelt und im Stil an Windows Vista angepasst.

  • Eigentlich könnten die privaten Anbieter also ganz gelassen auf das jüngste Urteil reagieren.

  • Bei anderen Anbietern sind Aufpreise ebenfalls in Planung oder sie erheben sie bereits.

  • Vor allem asiatische Anbieter konnten - wenn auch noch auf niedrigem Niveau - ihre Position ausgebauen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­bie­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von An­bie­ter lautet: ABEEINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Ida
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. India
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Anbieter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­bie­ter ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geo­blo­cking:
technische Sperrung von Inhalten im Internet durch den Anbieter für Nutzer in bestimmten Ländern
Mo­no­pol:
Marktform, in der es nur einen Anbieter gibt, um die Nachfrage zu befriedigen
Mo­no­pol­markt:
Situation mit einem einzigen Anbieter eines Gutes oder einer Dienstleistung, der frei über den gewinnmaximalen Preis oder die gewinnmaximale Menge dafür bestimmen kann
Point of Sale:
Verkaufsort, aus Sicht des Konsumenten die Einkaufsstelle, zumeist ein Kassenarbeitsplatz und aus Sicht des Anbieters die Verkaufsstelle
Po­ly­pol:
Marktform, bei der sich viele Anbieter und viele Nachfrager gegenüberstehen
Schnäpp­chen:
umgangssprachlich: Ware oder Dienstleistung, die mit einem erheblichen Rabatt auf den normalen Preis oder wesentlich billiger als bei einem vergleichbaren Anbieter erworben werden kann
sper­ren:
ein Vertragsverhältnis von Seiten des Anbieters vorübergehend aussetzen oder endgültig beenden
Stamm­kun­din:
Kundin, die immer wieder beim selben Anbieter einkauft
Wett­be­werbs­markt:
Wirtschaft (Mikroökonomie): Marktform mit einer großen Zahl von Anbietern, bei der kein einzelner Akteur Einfluss auf den geltenden Preis nehmen kann
Wirt:
eine Person, die als Anbieter, Vermieter von Wohnraum auftritt

Buchtitel

  • Online-Marketing im Tourismus: Baustein-, Pauschalreisen und Last-Minute Anbieter im WWW Daniel Stitz | ISBN: 978-3-64036-325-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anbieter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anbieter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8413745 & 4377211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 01.03.2023
  2. nrz.de, 22.11.2022
  3. bo.de, 03.12.2021
  4. heise.de, 16.06.2020
  5. morgenpost.de, 09.05.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 04.12.2018
  7. pcwelt.de, 27.08.2017
  8. welt.de, 30.11.2016
  9. verivox.de, 04.02.2015
  10. linux-community.de, 21.10.2014
  11. presseportal.de, 18.12.2013
  12. blick.ch, 13.05.2012
  13. teltarif.de, 15.09.2011
  14. rundschau-online.de, 11.09.2010
  15. presseportal.ch, 18.03.2009
  16. handelsblatt.com, 11.08.2008
  17. channelpartner.de, 27.04.2007
  18. dw-world.de, 29.06.2006
  19. spiegel.de, 13.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.01.2004
  21. abendblatt.de, 06.12.2003
  22. ln-online.de, 11.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995