Schnäppchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnɛpçən]

Silbentrennung

Schnäppchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Ware oder Dienstleistung, die mit einem erheblichen Rabatt auf den normalen Preis oder wesentlich billiger als bei einem vergleichbaren Anbieter erworben werden kann.

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivs vom standardsprachlich lange außer Gebrauch geratenen Substantiv Schnapp mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schnäppchendie Schnäppchen
Genitivdes Schnäppchensder Schnäppchen
Dativdem Schnäppchenden Schnäppchen
Akkusativdas Schnäppchendie Schnäppchen

Anderes Wort für Schnäpp­chen (Synonyme)

besonders preisgünstig
fast geschenkt (ugs.)
fast umsonst
Fitsch (ugs., ruhrdt.)
für ein Butterbrot (ugs.)
für ein Trinkgeld (ugs., fig.)
für einen Apfel und ein Ei (ugs.)
Gelegenheitskauf
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
hinterhergeworfen (bekommen) (fig., variabel)
Mezzie (österr.):
ostösterreichisch: preiswertes Angebot; Kauf, der aufgrund einer günstigen Gelegenheit bzw. eines günstigen Angebots oder dergleichen abgeschlossen wurde
nachgeschmissen bekommen (ugs., fig.)
Occasion (schweiz.)
praktisch für umsonst (ugs.)
praktisch geschenkt (ugs.)
Preishammer (ugs., werbesprachlich)
Preishit (ugs., werbesprachlich)
Preisknaller (ugs., werbesprachlich)
Preisknüller (ugs., werbesprachlich)
Preiskracher (ugs., werbesprachlich)
Sonderangebot (Hauptform):
besonders günstiges und preiswertes Angebot, eine Sache zu erwerben, oftmals zeitlich begrenzt
super-günstig (ugs.)
Superschnäppchen (ugs.)
unter Einstandspreis (kaufmännisch)
unter Preis
vom Schnäppchen-Markt
zu Dumpingpreisen
zum (einmaligen) Sonderpreis
zum Dumpingpreis
zum Schleuderpreis
zum Spottpreis

Beispielsätze

  • Bei Schlussverkäufen kann man oft außergewöhnlich gute Schnäppchen ergattern.

  • Ein guter Ort für Schnäppchen scheint das nicht zu sein.

  • Ich gehe manchmal zu Versteigerungen, wo man echte Schnäppchen abstauben kann.

  • Das ist ein Schnäppchen.

  • Dieser Laden hat viele Schnäppchen.

  • Unsere Schnäppchen sind die besten, die es auf dem Markt gibt.

  • Dieser Teppich war wirklich ein Schnäppchen.

  • Diese Armbanduhr ist ein echtes Schnäppchen.

  • Diese Socken sind ein Schnäppchen.

  • Das ist ein Schnäppchen!

  • Diese Uhr ist ein echtes Schnäppchen.

  • Ich habe ein echtes Schnäppchen gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aldi hält daran fest, will aber verstärkt über Whatsapp über Schnäppchen werben.

  • Amazon.de hat zur Wochenmitte einige frische Schnäppchen am Start.

  • Amazon ließ das Jahr 2019 mit einigen richtig guten Schnäppchen ausklingen.

  • Anhand der Angebote in den Prospekten können Sie zusammen mit Ihren Kindern Schnäppchen suchen.

  • Ach was, die wirklich richtigen Schnäppchen finden Profis bereits an Freitagen vor dem Beginn der Weihnachtseinkaufsaison.

  • Ab dem 21. April können neben Saints Row und Arma noch weitere Schnäppchen erworben werden.

  • Dass teure Artikel, welche als Schnäppchen verpackt daher kommen, besser laufen, liegt auf der Hand.

  • Amazon macht Acer Aspire E 17 zum Schnäppchen Das Acer Aspire E 17 hat ein 17,3 Zoll Full-HD-Touchdisplay.

  • Als "echtes Schnäppchen" gibt es derzeit auch eines der Urwerke "Guerilla Selling" beim AudioBookStore im vergünstigten Downloadangebot.

  • Aber auch hier gibt es noch Schnäppchen.

  • Doch Neuheiten wie diese sind meist nicht gerade ein Schnäppchen.

  • Als Schnäppchen galt die Holzkonstruktion, die der Landkreis bereits an einer Buchloer Schule einsetzte.

  • Vielleicht wird es ja ein Schnäppchen, sagt einer, der ab und zu in Immobilien macht.

  • Da beide Titel irgendwo günstiger als für 25 Euro zu bekommen sein dürften, ist dieses Bundle alles andere als eein Schnäppchen.

  • Dazu nutzten Einheimische und Besucher die Gelegenheit, an den zahlreichen Flohmarktständen ihr ganz besonderes Schnäppchen zu schlagen.

  • Aus fundamentaler Sicht ist der TecDAX-Bolide mit einem 2008er-KGV von 23,7 auch nicht gerade ein Schnäppchen.

  • Ich halte es für launig, wenn man wirklich glaubt, in diesem Jahr noch Schnäppchen machen zu können.

  • Slubice - Sechs Paar Socken für fünf Euro sind ein wahres Schnäppchen.

  • So ging es wohl vielen Besuchern des Geranienmarktes, zumal es auch echte Schnäppchen gab.

  • Tennis passt sich da dem Trend an: Schnäppchen suchen Jäger.

  • Mit 44 Euro, sprich: 86,06 Mark, ein wahres Schnäppchen.

  • Die Leute verzichten auf das billige Schnäppchen, sie wollen für ihr Geld nur noch gute bis sehr gute Qualität.

  • Auch in der Modeboutique Ana Mode in der Karl-Marx-Straße blieben die Schnäppchen (Samtabendkleid für 69 DM statt 89) hängen.

  • Neben dem "Schnäppchen" der Gratis-Anrufe hole sich der Kunde damit auch Nachteile ins Haus.

  • Ich habe diesmal gleich zehntausend Stück geordert, ein Schnäppchen.

  • In einem Schnäppchenschlaraffenland flächendeckender Fabrikverkaufszentren kommen uns allen die "Schnäppchen" teuer zu stehen.

  • Wegen des schlechten Wetters gibt es besonders viele Schnäppchen bei Sommer-Kleidung und Bademode.

  • Als die Stadt es vor 51 Jahren kaufte, war es noch erheblich billiger, ein Schnäppchen gleichsam.

Häufige Wortkombinationen

  • als Schnäppchen verkaufen, auf der Jagd nach Schnäppchen sein, ein richtiges Schnäppchen, ein Schnäppchen machen/​suchen/​finden/​ergattern/​sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnäpp­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnäpp­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × P, 1 × Ä, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Schnäpp­chen lautet: ÄCCEHHNNPPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ärger
  6. Paula
  7. Paula
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Papa
  8. Papa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Schnäppchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnäpp­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schlagen Sie dem Teufel ein Schnäppchen Bastian Sick | ISBN: 978-3-46205-029-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnäppchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnäppchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565495, 10675936, 8815599, 7920236, 6211037, 4755823, 2839380, 2839368, 1801272, 839142 & 564745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  2. ikz-online.de, 15.12.2022
  3. prad.de, 17.11.2021
  4. focus.de, 05.02.2020
  5. focus.de, 19.12.2019
  6. blog.derbund.ch, 02.11.2018
  7. dnipress.com, 21.04.2017
  8. blogigo.de, 27.12.2016
  9. chip.de, 24.11.2015
  10. guerilla-marketing-blog.de, 01.03.2014
  11. goldseiten.de, 26.03.2013
  12. focus.de, 16.07.2012
  13. all-in.de, 31.08.2011
  14. spiegel.de, 02.10.2010
  15. news.magnus.de, 12.10.2009
  16. landeszeitung.de, 19.08.2008
  17. boerse-online.de, 04.05.2007
  18. thueringer-allgemeine.de, 10.11.2006
  19. welt.de, 29.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  21. welt.de, 03.06.2003
  22. fr, 03.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. BILD 1996
  29. Die Zeit 1995