Schnäppchenjäger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnɛpçənˌjɛːɡɐ]

Silbentrennung

Schnäppchenger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die stets nach günstigen Angeboten (Schnäppchen) Ausschau hält.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnäppchen und Jäger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schnäppchenjägerdie Schnäppchenjäger
Genitivdes Schnäppchenjägersder Schnäppchenjäger
Dativdem Schnäppchenjägerden Schnäppchenjägern
Akkusativden Schnäppchenjägerdie Schnäppchenjäger

Anderes Wort für Schnäpp­chen­jä­ger (Synonyme)

(jemand, der nur) auf Sonderangebote aus (ist)
Absahner
Abstauber (ugs.):
handliches Gerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen
jemand, der ohne eigenen Beitrag Nutzen zieht
Lauschepper (ugs., ruhrdt.)
Nassauer:
Einwohner von Nassau
Schmarotzer, Parasit
Nutznießer:
jemand, der von etwas profitiert und einen Nutzen bekommt, ohne Gegenleistung zu erbringen
Schnorrer:
(männliche) Person, die wiederholt um Gefälligkeiten (zum Beispiel Zigaretten oder Snacks) bittet, ohne die Absicht zu haben, eine Gegenleistung zu erbringen
Trittbrettfahrer (fig.):
Person, die ohne Anstrengung an Vorteilen teilhaben will
Vorteilsnehmer
Zecke (derb):
eine Person mit linker politischer Gesinnung
parasitisch lebendes Spinnentier

Sinnverwandte Wörter

Pfen­nig­fuch­ser:
geiziger, sehr sparsamer Mensch

Beispielsätze

Nachdem in der Zeitung der Räumungsverkauf angekündigt worden war, stürmten die Schnäppchenjäger das Möbelgeschäft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bald starten die 9-Euro-Tickets und sollen nicht nur viele Schnäppchenjäger neugierig machen.

  • Barth-Weigel erläutert: „Wir verkaufen viele Stücke zum halben Preis“, und das locke auch Schnäppchenjäger.

  • Auch wenn Buchwerte durch Abschreibungen schnell schrumpfen können, müssten spätestens dann die Schnäppchenjäger in den Markt drängen.

  • Den Schnäppchenjägern unter euch legen wir erneut einen Besuch ns Herz - zumindest dann, wenn ihr auf Strategiespiele steht.

  • Ein Besuch lohnt sicher nicht nur für Schnäppchenjäger.

  • In den vergangenen Tagen habe es Abgeber im Markt gegeben, am Donnerstag seien nun Schnäppchenjäger unterwegs, so ein Händler.

  • Auch die Bücherei hatte geöffnet und Schnäppchenjäger durchstöberten den Bücherflohmarkt.

  • Für Schnäppchen­jäger bringen die nächsten Einkaufstage, inklusive des Fenstertags am Montag, tolle Chancen.

  • Aber auch Schnäppchenjäger sitzen auf den Stühlen, die Gebrauchsgegenstände wie Besteck oder Lampen erhaschen wollen.

  • Die Schnäppchenjäger griffen zu, als irrtümlich die Preise des gesamten Sortiments halbiert wurden, wie das Unternehmen bestätigte.

  • Angesichts der verbilligten Kurse griffen Schnäppchenjäger beherzt zu.

  • Denn der Preis des CT 200h ist nichts für Schnäppchenjäger.

  • Ab 2. Februar können sportive Schnäppchenjäger den Nissan 370Z bestellen.

  • Conti-Boss Wennemer: "Continental ist kein willfähriges Opfer für Schnäppchenjäger."

  • Vor allem bei Kupfer könnten kurzfristig aber Schnäppchenjäger für einen Preisanstieg sorgen, sagten Branchenexperten voraus.

  • Schnäppchenjäger warnt Otter davor, zu älteren LCD-Fernsehern zu greifen.

  • Die Schnäppchenjäger im Netz können sich dagegen freuen.

  • Trotz dieser Begrenzung auf die Bahncard 25 haben Schnäppchenjäger eine Möglichkeit gefunden, die Hürde zu umgehen.

  • Nicht nur arme Einwanderer kauften hier, auch bürgerliche Schnäppchenjäger.

  • "Bahnfahren wird für Millionen von Menschen billiger und nicht nur für wenige Schnäppchenjäger", sagte Bahnvorstandschef Hartmut Mehdorn.

  • Der leichte Anstieg des Ifo-Geschäftsklimaindex und Käufe von Schnäppchenjägern haben den Neuen Markt zum Wochenstart gestützt.

  • Das erste Stockwerk des Großmarkts brach am Donnerstag unter der Last von mehr als 200 Schnäppchenjägern zusammen.

  • Dennoch sollten sich Schnäppchenjäger noch nicht aus den Startlöchern wagen, raten Experten.

  • Außerdem gibt es auf diesem Kursniveau bereits wieder Schnäppchenjäger", hieß es in Börsenkreisen.

  • Für besonders günstige Angebote muß der Schnäppchenjäger früh aufstehen.

  • Nicht nur in die großen Warenhäuser strömten "deutlich mehr" Schnäppchenjäger als 1996.

  • Allerdings betrachtet die Branche die Schnäppchenjäger mittlerweile als regelrechte Plage.

  • Wie im Vorjahr habe die Hitze viele Schnäppchenjäger demotiviert, erklärte der HDE in einer Zwischenbilanz nach einer Woche Schlußverkauf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schnäpp­chen­jä­ger be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Ä, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × P, 1 × G, 1 × J, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × Ä, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × P, 1 × G, 1 × J, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 2 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P, zwei­ten N und zwei­ten Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Schnäpp­chen­jä­ger lautet: ÄÄCCEEGHHJNNPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Jena
  13. Umlaut-Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ärger
  6. Paula
  7. Paula
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Julius
  13. Ärger
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Papa
  8. Papa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Juliett
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Golf
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 46 Punkte für das Wort.

Schnäppchenjäger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnäpp­chen­jä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnäppchenjäger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnäppchenjäger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 29.05.2022
  2. marbacher-zeitung.de, 19.03.2021
  3. boerse-online.de, 15.03.2020
  4. pcgames.de, 31.07.2019
  5. brilon-totallokal.de, 07.07.2018
  6. finanztreff.de, 20.07.2017
  7. pyrmonter-nachrichten.de, 21.08.2016
  8. feedproxy.google.com, 02.01.2015
  9. lvz-online.de, 14.08.2013
  10. bernerzeitung.ch, 13.06.2012
  11. handelsblatt.com, 22.03.2011
  12. alle-autos-in.de, 31.10.2010
  13. autobild.de, 28.01.2009
  14. handelsblatt.com, 16.07.2008
  15. n-tv.de, 08.02.2007
  16. morgenweb.de, 09.05.2006
  17. welt.de, 21.06.2005
  18. welt.de, 30.04.2004
  19. welt.de, 01.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995