Nutznießer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnʊt͡sˌniːsɐ]

Silbentrennung

Nutznießer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der von etwas profitiert und einen Nutzen bekommt, ohne Gegenleistung zu erbringen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs nutznießen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Nutzniesser

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nutznießerdie Nutznießer
Genitivdes Nutznießersder Nutznießer
Dativdem Nutznießerden Nutznießern
Akkusativden Nutznießerdie Nutznießer

Anderes Wort für Nutz­nie­ßer (Synonyme)

Begünstigter:
diejenige Person, die etwas erhalten soll oder etwas erhält
Benefiziant
Benefizient (fachspr., Sprachwissenschaft)
Empfänger (einer institutionellen Leistung):
Gerät, das Signale empfängt
Person, die etwas empfängt, bekommt, erhält, entgegennimmt; jemand, der etwas in Empfang nimmt
Gesponserter
Zuwendungsempfänger (fachspr., juristisch)
Profiteur:
jemand, der aus einer Sache oder Tätigkeit ohne größeren eigenen Aufwand materiellen Nutzen zieht
Absahner
Abstauber (ugs.):
handliches Gerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen
jemand, der ohne eigenen Beitrag Nutzen zieht
Lauschepper (ugs., ruhrdt.)
Nassauer:
Einwohner von Nassau
Schmarotzer, Parasit
Schnäppchenjäger (fig.):
Person, die stets nach günstigen Angeboten (Schnäppchen) Ausschau hält
Schnorrer:
(männliche) Person, die wiederholt um Gefälligkeiten (zum Beispiel Zigaretten oder Snacks) bittet, ohne die Absicht zu haben, eine Gegenleistung zu erbringen
Trittbrettfahrer (fig.):
Person, die ohne Anstrengung an Vorteilen teilhaben will
Vorteilsnehmer
Zecke (derb):
eine Person mit linker politischer Gesinnung
parasitisch lebendes Spinnentier
Benefiziant/Benefizient
Nießbraucher

Beispielsätze

  • Nutznießer dieser Entwicklung sind die Manager der Großkonzerne.

  • Die Industrie war der Nutznießer dieses Krieges.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der bisherige Vierte Union Berlin hat in Augsburg gepatzt, Nutznießer ist Köln.

  • Der Angeklagte selbst erklärte dann: „Ich war Nutznießer und sie hat gelitten.

  • Bürgermeister Martin Schäfer, dessen UWG der Nutznießer dieser Zurückhaltung war, profitierte kaum von dem Burgfrieden.

  • Das würde für die Betroffenen Rechtssicherheit herstellen, die Gruppe der Nutznießer aber von vornherein beschränken.

  • Der Nutznießer dieses Spektakels heißt Viktor Orbán.

  • Damit auch die bisherigen Nutznießer und Finanzhaie ihren "Beitrag" leisten und nicht nur die ungefragten Bürger kommender Generationen.

  • Nutznießer niedriger Zinsen Staat Der Staat verschuldet sich günstig.

  • Den USA als Nutznießer der Situation gefällt immer mehr, was sie einst eingefädelt haben!

  • Aber wir haben einen Staat und Hoeneß ist ein Nutznießer von diesem.

  • Nutznießer der Krombacher-Verbannung dürften andere Premium-Markenbiere sein.

  • Der Senat ist Nutznießer der Abzocke.

  • Nutznießer des Spionagetrips war auch Eschholz, der gemeinsam mit seinem Stellvertreter zum HSV-Spiel eingeladen wurde.

  • Der Nutznießer ist natürlich die Fachabteilung und nicht die IT-Abteilung.

  • Barak ist wider Erwarten bisher der eigentliche politische Nutznießer des Krieges, der Operation gegossenes Blei.

  • Nutznießer der Misere der beiden Favoriten war Timo Bracht.

  • Nutznießer war nicht nur die Metropole London, sondern auch die Provinzen.

  • Aus diesem Grund zählt auch der Unternehmer zu den Nutznießern.

  • Den alten Profiteuren des Brüsseler Haushalts in Südeuropa und den künftigen Nutznießern in Osteuropa passen Prodis Pläne gut.

  • Sie haben daraus ein richtiges Trauma entwickelt, insbesondere weil der Nachbar THW Kiel oft genug Nutznießer der finalen Schwäche war.

  • Wir haben zwar einen Zuschuss gegeben, beziehungsweise vermittelt aber wir sind in erster Linie Nutznießer dieser Initiative.

  • Nutznießer war vor allem die Bauindustrie, eine traditionell wichtige Wähler- und Unterstützergruppe der Regierungspartei LDP.

  • Als Nutznießer dieser Tour de Force durch die Big-Band-Geschichte erwies sich der zweite Gaststar des Abends, der Franzose Marc Ducret.

  • Bald schon wird Kostunicas Land sich zu den Nutznießern des Stabilitätspaktes für den Balkan zählen.

  • Die CDU/FDP-Landesregierung will nun erreichen, dass künftig die Universitäten Nutznießer von Patenten sind.

  • Die größten Nutznießer der Fusion werden die 365 Jones Lang Wotoon-Partner sowie weitere 335 höhere Angestellte sein.

  • Nutznießer des Urteils ist auch Heinz-Harald Frentzen.

  • Ren Shimin zum Beispiel sieht Mao als einzigen Nutznießer der Kulturrevolution.

  • Diese Nutznießer mögen wenig gemeinsam haben - eines verbindet sie: Mit dem Kammerstaat haben sie nichts im Sinne.

Wortbildungen

  • Nutznießung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nutz­nie­ßer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nutz­nie­ßer lautet: EEINNRẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Es­zett
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Es­zett
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Nutzniesser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nutz­nie­ßer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­bot:
Vorschlag an einen Käufer oder Nutznießer, eine Ware zu liefern bzw. eine Dienstleistung zu erbringen
Be­ne­fak­tiv:
Linguistik, speziell Kasusgrammatik und Valenzgrammatik: semantische Funktion/semantische Rolle der Person oder Organisation, die von dem im Satz dargestellten Vorgang als Nutznießer oder Geschädigter betroffen ist
Linguistik: in einigen Sprachen (darunter Baskisch) ein eigener Kasus des Kasussystems für den Nutznießer oder Geschädigten
nutz­nie­ße­risch:
aus etwas einen Nutzen, Vorteil ziehend, in der Art und Weise eines Nutznießers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutznießer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nutznießer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2036663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.02.2022
  2. ga.de, 29.04.2021
  3. sueddeutsche.de, 14.04.2020
  4. welt.de, 18.06.2019
  5. welt.de, 08.04.2018
  6. kleinezeitung.at, 06.04.2016
  7. handelsblatt.com, 29.06.2015
  8. focus.de, 31.10.2014
  9. diepresse.com, 12.05.2013
  10. welt.de, 14.08.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.03.2011
  12. feedsportal.com, 02.04.2010
  13. feedsportal.com, 23.03.2009
  14. tagesspiegel.de, 30.12.2008
  15. taz.de, 02.07.2007
  16. de.news.yahoo.com, 14.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 23.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 09.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  20. lvz.de, 20.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995