Profit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈfiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Profit
Mehrzahl:Profite

Definition bzw. Bedeutung

Ein (oft finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von mittelniederländisch profijt entlehnt, das auf französisch profit „Gewinn“ zurückgeht, das aus lateinisch proficere „vorwärtskommen, gewinnen, bewirken; nützlich sein, dienen, helfen“ entstand, es besteht aus lateinisch pro „für, vor, voran, voraus“ und lateinisch facere „machen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Profitdie Profite
Genitivdes Profits/​Profitesder Profite
Dativdem Profit/​Profiteden Profiten
Akkusativden Profitdie Profite

Anderes Wort für Pro­fit (Synonyme)

Ausbeute:
Chemie: Menge eines Endproduktes einer chemischen Reaktion im Verhältnis zu den eingesetzten Verbindungen
Ertrag einer Tätigkeit
(ein fetter) Bissen (ugs.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Erlös:
Wirtschaft: Geld aus dem Verkauf von etwas
Ertrag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Gewinn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Gewinnmarge
Gewinnspanne
Marge:
Betriebswirtschaftslehre: eine Differenz, meist diejenige, aus der der Gewinn entsteht
ein Unterschied, der auftreten darf; Spielraum, Spanne
Rendite:
gesamter Ertrag aus einer Investition
schwarze Zahlen (fig.)
Überschuss:
ein positiver Saldo, der Gewinn
etwas, das in größerer Menge da ist, als benötigt
Verdienstspanne
Mehrwert:
der Wert, den der Kapitalist beim Verkauf seiner Produkte über die eingesetzten Kapitalkosten und den an die Arbeiter gezahlten Lohn hinaus erzielt und dessen Quelle die Arbeitszeit ist, die die Arbeiter in die Produkte hineingesteckt haben
Wertschöpfung (Differenz zwischen Kosten und Verkaufspreis)
Surplus
Wertzuwachs
Reibach (ugs.):
salopp: (auf manipulativer Weise erzielter) überproportional hoher Gewinn bei einem Geschäft

Gegenteil von Pro­fit (Antonyme)

Ver­lust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen

Beispielsätze

  • Ein Geschäft ohne Profit ist ein schlechtes Geschäft.

  • Im Interesse des langfristigen Profits haben wir entschieden, die Entwicklungsabteilung zu verkaufen.

  • Nur der Profit zählt.

  • Den Medien geht es mehr um Profit als um das Gemeinwohl.

  • Tom ist es wichtiger, in lachende Kinderaugen zu sehen, als Profit zu machen.

  • Es versteht sich von selbst, dass man nicht zugleich hohe Prinzipien und hohe Profite haben kann.

  • Wenn man die Mitarbeiter am Profit teilhaben lässt, sind sie motivierter, gute Arbeit zu leisten.

  • Das schlimmste Verbrechen gegen die arbeitende Bevölkerung ist es, keine Profite zu machen.

  • Wie kann Facebook Profit machen, wenn wir nichts für die Nutzung zahlen?

  • Er sieht alles unter dem Blickwinkel von Profit.

  • Geschäftsleute schauen nur auf den Profit.

  • Tom wollte durch Anlegen einer falschen Facebook-Seite zum Sammeln von Spenden aus der Tragödie Profit schlagen.

  • Für Ruhm und Profit wird ein Mann in ein Land eilen, das nicht einmal wilde Gänse besuchen.

  • Der Profit der Reiseagentur stieg stark an.

  • Nach mehreren Jahren sinkender Profite beendete das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit.

  • Es gab schon immer Menschen, die aus dem Aberglauben anderer Profit geschlagen haben.

  • Die Profite waren sehr groß.

  • Wie oben gezeigt wurde, ist es möglich, mit wirklich einfachen Mitteln reichlich Profit zu erwirtschaften und Kunden zu gewinnen.

  • Ehre und Profit haben nicht im gleichen Sack Platz.

  • Ihr müsst Probleme schaffen, um Profit zu erzielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit sollen etwa beim Bau von Leitungen zu hohe Profite der Betreiber vermieden werden.

  • Aber der Schweizer Equipe fehlt derzeit läuferisch das Potenzial, um aus Fehlern der Konkurrenz Profit zu schlagen.

  • Aber so ergibt sich halt ein gegenseitiger Profit der kurzen Wege.

  • Auch aus seinen Reisen schlägt Trump Profit.

  • Außerhalb der EU gingen die Profite, die aus Österreich abflossen, vor allem in die Schweiz (1,2 Mrd. Dollar).

  • Aber die USA möchten eben Profit aus der Situation schlagen.

  • Anwälte und Politiker wollen aus der Abgasaffäre bei VW billigen Profit schlagen.

  • Alles, was an Profit abfällt, fließt in das Projekt zurück.

  • Aus dem Tod eines Menschen Profit zu schlagen, sei dumm, schreibt etwa «Lion King».

  • Aber mit Mordwerkzeug für den Krieg waren die Profite natürlich deutlich höher – und das war schließlich ausschlaggebend!

  • Aber der EU und der USA ist doch völlig egal ob es hier Mord und Totschlag gibt solange die Profits nicht weniger werden.

  • Millionen Menschenleben werden durch die EU aufs Spiel gesetzt", so Petersen, "Profite dürfen niemals über Menschenleben gestellt werden!

  • Aus seinem geopolitischen Manöver hat Lukaschenko noch keinen Profit schlagen können.

  • S&P 500: Profit mit Hühnchen Tops: Tyson Foods plus 4,7 Prozent auf 14,65 Dollar.

  • Denn irgendein Profit muss ja für Lafontaine nach deren Ansicht drin sein.

Häufige Wortkombinationen

  • Profit machen, einfahren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­fit?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pro­fit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Pro­fi­te zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pro­fit lautet: FIOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pro­fit (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pro­fi­te (Plural).

Profit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­nan­za:
etwas (Geschäft, Unternehmen oder dergleichen), das sehr profitabel ist oder großen Profit erwarten lässt; sich plötzlich auftuende Quelle des Reichtums, Wohlstands, Glücks; unerwarteter Geldregen
Dro­gen­pro­fit:
durch Drogenhandel erwirtschafteter Profit
er­trag­reich:
gute Profite bringend; reich an Ertrag
fi­nanz­träch­tig:
tragend an Geldmittel, verspricht Profit, beschreibt etwas im Bezug mit Kapital oder Vermögen
Gold­gru­be:
Geschäft/Unternehmen, das hohe Profite erwirtschaftet
pro­fi­tie­ren:
Nutzen ziehen, aus etwas Profit ziehen
spe­ku­lie­ren:
durch (oft risikoreiches) Kaufen und Verkaufen von Aktien, Rohstoffen und so weiter versuchen, Profite zu erzielen

Buchtitel

  • Common Stocks and Uncommon Profits Philip A. Fisher | ISBN: 978-0-47144-550-0
  • Farming for Profit John Elliot Read | ISBN: 978-3-38542-829-4
  • From Assets to Profits Bruce Berman | ISBN: 978-0-47022-538-7
  • Holistic Management Handbook, Third Edition: Regenerating Your Land and Growing Your Profits Jody Butterfield, Sam Bingham, Allan Savory | ISBN: 978-1-61091-976-0
  • Lohn, Preis und Profit Karl Marx | ISBN: 978-3-15019-637-3
  • People, Planet and Profit Abubakar S. Kasum, Samuel O. Idowu | ISBN: 978-1-03283-695-9
  • Peopling for Profit in Imperial Brazil Jose Juan Perez Melendez | ISBN: 978-1-00928-184-3
  • Pot for Profit Joseph Mello | ISBN: 978-1-50361-228-0
  • Poultry for Prizes and Profit James Long | ISBN: 978-3-38543-246-8
  • Profit First Mike Michalowicz | ISBN: 978-3-84742-224-2
  • Profit First for Real Estate Investing David Richter | ISBN: 978-1-73751-481-7
  • Profit over People – War against People Noam Chomsky | ISBN: 978-3-49224-652-1
  • Schnippeln für den Profit Ian Harris | ISBN: 978-3-74231-965-4
  • Tierische Profite Donna Leon | ISBN: 978-3-25724-302-4
  • Ultimate Profit Management Manny Skevofilax | ISBN: 978-1-03271-094-5

Film- & Serientitel

  • Arbeit, Lohn, Profit (Minidoku, 2019)
  • Duell ums Gas – Von Pipelines, Politikern und Profit (Doku, 2010)
  • Food for Profit (Doku, 2024)
  • High Profits (Dokuserie, 2015)
  • How Spurs Built a Stadium and Made a Profit (Kurzfilm, 2019)
  • In den Abgründen des Profits (Film, 2005)
  • Jim Profit: Ein Mann geht über Leichen (TV-Serie, 1996)
  • Johnny Profit (TV-Serie, 2019)
  • McDonalds: Auto Profit (Film, 2014)
  • Milliardäre – Zwischen Wohltätigkeit und Profit (Doku, 2021)
  • Power, Profit and Populism: The Battle for Hard Brexit (Doku, 2021)
  • Profit mit Fussballträumen – Das Spiel der Spielervermittler (Doku, 2014)
  • Profit Porn (Kurzfilm, 2021)
  • The Profit (TV-Serie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Profit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Profit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10849301, 10714461, 10372003, 10060731, 9770702, 9767764, 9250923, 9207376, 7918676, 7746181, 6139766, 5224606, 4038661, 2721294, 2677320, 2351928, 1834722, 1493749 & 1323452. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wiwo.de, 10.11.2023
  4. bielertagblatt.ch, 05.02.2022
  5. merkur.de, 11.07.2021
  6. blick.ch, 29.10.2020
  7. sn.at, 25.09.2019
  8. zeit.de, 07.01.2018
  9. bernerzeitung.ch, 02.01.2017
  10. sueddeutsche.de, 02.08.2016
  11. blick.ch, 14.10.2015
  12. news.dkp.de, 08.07.2014
  13. spiegel.de, 15.12.2013
  14. presseportal.de, 09.02.2012
  15. de.rian.ru, 07.09.2011
  16. finanznachrichten.de, 06.02.2010
  17. sueddeutsche.de, 09.10.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.04.2008
  19. fondsprofessionell.de, 11.06.2007
  20. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  21. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  22. spiegel.de, 07.04.2004
  23. welt.de, 27.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995