Rendite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛnˈdiːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rendite
Mehrzahl:Renditen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamter Ertrag aus einer Investition.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert entlehnt von italienisch rendita „Ertrag“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Renditedie Renditen
Genitivdie Renditeder Renditen
Dativder Renditeden Renditen
Akkusativdie Renditedie Renditen

Anderes Wort für Ren­di­te (Synonyme)

Ausbeute:
Chemie: Menge eines Endproduktes einer chemischen Reaktion im Verhältnis zu den eingesetzten Verbindungen
Ertrag einer Tätigkeit
(ein fetter) Bissen (ugs.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Erlös:
Wirtschaft: Geld aus dem Verkauf von etwas
Ertrag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Gewinn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Gewinnmarge
Gewinnspanne
Marge:
Betriebswirtschaftslehre: eine Differenz, meist diejenige, aus der der Gewinn entsteht
ein Unterschied, der auftreten darf; Spielraum, Spanne
Profit:
ein (oft finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird
schwarze Zahlen (fig.)
Überschuss:
ein positiver Saldo, der Gewinn
etwas, das in größerer Menge da ist, als benötigt
Verdienstspanne
Verzinsung:
Auszahlung von Zinsen
Lebensversicherung: Aufwertung des Rentenkapitals

Beispielsätze

  • Er bekam im letzten Jahr 500€ Rendite.

  • Man kann keine überdurchschnittlichen Renditen erreichen, wenn man nicht anders handelt als die Mehrheit.

  • Rendite ist nicht alles, was im Leben zählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell beträgt die Rendite 4,5 Prozent.

  • Am Anleihemarkt stiegen die Renditen auf dem jüngst stark erhöhten Niveau leicht.

  • Am Anleihemarkt erholen sich die Renditen von ihrem Rücksetzer am Vortag.

  • Aktien-Depots haben hingegen den Ruf, höhere Rendite zu liefern.

  • Abgesehen vom Einbruch im letzten Quartal 2018 haben die Aktienmärkte in den vergangenen Jahren hohe Renditen erzielt.

  • 100% Rendite ist nur eine Frage der Zeit!

  • Aber die Rendite leidet.

  • Aber ihnen können über stille Beteiligungen oder Genussscheine erhöhte Renditen verschafft werden“.

  • TAG Immobilien: Hohe Rendite lockt Die Analysten von Oddo Seydler bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von TAG Immobilien.

  • Aber er will möglichst schnell und möglichst viel Rendite.

  • Aber auch Schwellenländer bieten noch auskömmliche Renditen.

  • Damit übersteigt die Rendite Spaniens wieder die Italiens.

  • Aber es ist grundfalsch: Eine solche "Absicherungsstrategie" kostet locker zehn Prozent Rendite pro Jahr in Form von Optionsprämien.

  • Das Jahr 2009 schlossen 10-jährige US-Staatsanleihen mit einer Rendite von 3,8 Prozent.

  • Bei der Familie Grenzebach handelt es sich nicht um einen Finanzhai, der nach kurzfristiger Rendite schnappt.

  • Bis 2010 will BMW durch die angekündigten Maßnahmen wieder auf Kurs sein und strebt dann eine Rendite von mindestens 6 Prozent an.

  • Das Ziel: Elf statt sechs Millionen verkaufte Autos pro Jahr, Spitzenwerte bei der Rendite.

  • Bei der Rendite gab es für weniger als vier Prozent "mangelhaft", für mehr als 5,8 Prozent pro Jahr hingegen "sehr gut".

  • Dies einberechnet erhält er trotzdem noch eine Rendite von 7,1 Prozent.

  • In allen Branchen steigt die Rendite, ist Wachstum zu verzeichnen - auch durch eine bessere Qualität und vor allem durch Innovationen.

Häufige Wortkombinationen

  • Rendite vor/nach Steuern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ren­di­te?

Anagramme

  • eiternd

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ren­di­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Ren­di­ten nach dem ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Ren­di­te lautet: DEEINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ren­di­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ren­di­ten (Plural).

Rendite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­di­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­schnitts­ren­di­te:
durchschnittliche Rendite
Ei­gen­ka­pi­tal­ren­di­te:
Kennzahl, die das Verhältnis der erzielten Rendite zum eingesetzten Eigenkapital beschreibt
Gro­schen­grab:
Investition, die günstig in der Anschaffung war, aber keine Rendite bringt
Hedge­fonds:
Konstrukt zu einer spekulativen Geldanlage, das einerseits Chancen auf extrem hohe Renditen bietet und andererseits mit großen Risiken behaftet ist
ren­di­te­stark:
eine hohe Rendite erreichend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rendite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rendite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8654013 & 2875587. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. cash.ch, 31.07.2023
  3. finanzen.net, 17.06.2022
  4. finanztreff.de, 11.06.2021
  5. presseportal.de, 23.06.2020
  6. nzz.ch, 17.09.2019
  7. focus.de, 13.09.2018
  8. handelsblatt.com, 07.01.2017
  9. feeds.nieuwsblad.be, 09.12.2016
  10. finanznachrichten.de, 08.10.2015
  11. finanznachrichten.de, 30.01.2014
  12. morgenpost.de, 24.08.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 06.03.2012
  14. goldseiten.de, 24.10.2011
  15. 4investors.de, 13.01.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 03.09.2009
  17. net-tribune.de, 02.08.2008
  18. capital.de, 23.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 20.09.2006
  20. welt.de, 12.09.2005
  21. lvz.de, 06.01.2004
  22. welt.de, 08.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (14/2000)
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995