Eigenkapitalrendite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩kapitaːlʁɛnˌdiːtə]

Silbentrennung

Eigenkapitalrendite (Mehrzahl:Eigenkapitalrenditen)

Definition bzw. Bedeutung

Kennzahl, die das Verhältnis der erzielten Rendite zum eingesetzten Eigenkapital beschreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eigenkapital und Rendite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigenkapitalrenditedie Eigenkapitalrenditen
Genitivdie Eigenkapitalrenditeder Eigenkapitalrenditen
Dativder Eigenkapitalrenditeden Eigenkapitalrenditen
Akkusativdie Eigenkapitalrenditedie Eigenkapitalrenditen

Anderes Wort für Ei­gen­ka­pi­tal­ren­di­te (Synonyme)

Eigenkapitalrentabilität

Beispielsätze

  • Dafür liegt die Eigenkapitalrendite bei 43 Prozent.

  • Die Bank bestätigte zudem ihr Ziel, 2021 eine Eigenkapitalrendite von mehr als 10 Prozent zu erzielen.

  • Für die nächsten drei Jahre stellte Engels eine Eigenkapitalrendite (ROTE) von zwei bis vier Prozent in Aussicht.

  • Die Gruppe generierte im ersten Halbjahr 2018 eine Eigenkapitalrendite (ROE) von 6,3 Prozent.

  • Auf Basis einer «angemessenen» Eigenkapitalrendite von 10% kam der Preisüberwacher auf die gleiche Grössenordnung.

  • Zudem bemängeln die Analysten die schwachen Eigenkapitalrendite.

  • Eigenkapitalrendite in CEE nur knapp über Eurozonen-Werten.

  • "Derzeit bieten unsere Titel ein Kurs/Gewinn-Verhältnis von unter zwölf und 20 Prozent Eigenkapitalrendite", sage Ballard.

  • Die Eigenkapitalrendite ist deshalb bedenklich, da sie einen Anreiz setzt, das Kapital zu verringern und so höhere Risiken einzugehen.

  • "Die Eigenkapitalrendite wird für einige Jahre substanziell unter dem alten Zielmaß von 25 Prozent liegen", sagte er.

  • Wer als Eigenkapitalrendite 25 Prozent verspricht, wie Josef Ackermann für die Deutsche Bank, muss sich ganz schön ins Zeug legen.

  • Bankenvorstände hingegen kündigen bereits wieder Eigenkapitalrenditen wie vor Ausbruch der Krise an.

  • Dagegen spricht alleine die solide Eigenkapitalrendite der Emerging Markets Unternehmen.

  • Insofern kann der Fonds mit demselben Eigenkapital das Doppelte an Gewinn erzielen und so die Eigenkapitalrendite verdoppeln.

  • Als Ziel bei der Eigenkapitalrendite gab Merl 15 Prozent aus.

  • Das hängt allerdings vom Jahresergebnis ab: Gezahlt wird nur, wenn das Unternehmen eine Eigenkapitalrendite von gut acht Prozent erreicht.

  • Davon profitiert die Eigenkapitalrendite des Kreditinstituts.

  • Die Eigenkapitalquote lag bei hohen 70 Prozent, die Eigenkapitalrendite bezogen auf das Vorsteuerergebnis bei beachtlichen 55 Prozent.

  • Denn die Eigenkapitalrendite der Deutschen Bank liegt deutlich unter der ihrer ausländischen Wettbewerber.

  • Die Eigenkapitalrendite der Investmentbank zählte mit 27 Prozent zu den höchsten der Wall Street.

  • Die Eigenkapitalrendite der Ovag lag im vorigen Jahr bei 30,1 Prozent, so der Beteiligungsbericht.

  • Die Eigenkapitalrendite beträgt 25 Prozent vor Steuern.

  • Die Eigenkapitalrendite stieg von 19 auf 21 Prozent.

  • Dagegen liegt die Eigenkapitalrendite bei nur drei Prozent, in den USA sind es derzeit 20 Prozent.

  • Beide Bankensysteme suchen ein neues Gleichgewicht zwischen Eigenkapitalrendite und Risikoausgleich.

  • Für das Jahr 2000 ist eine Eigenkapitalrendite nach Steuern von 22 Prozent geplant.

  • Die Ertragslage sei bei einer Eigenkapitalrendite von 15 Prozent 'sehr gut'.

  • In vier bis fünf Jahren soll die Eigenkapitalrendite des Konzerns nach Steuern von zuletzt 8,7% auf rund 15% klettern.

Häufige Wortkombinationen

  • die Eigenkapitalrendite erhöhen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ei­gen­ka­pi­tal­ren­di­te be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, ers­ten A, zwei­ten I, L, zwei­ten N und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­ka­pi­tal­ren­di­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ei­gen­ka­pi­tal­ren­di­te lautet: AADEEEEGIIIKLNNPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. India
  18. Tango
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ei­gen­ka­pi­tal­ren­di­te (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ei­gen­ka­pi­tal­ren­di­ten (Plural).

Eigenkapitalrendite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­ka­pi­tal­ren­di­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenkapitalrendite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigenkapitalrendite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 01.01.2022
  2. merkur.de, 21.10.2021
  3. manager-magazin.de, 27.09.2019
  4. finanztreff.de, 03.08.2018
  5. nzz.ch, 12.09.2017
  6. vorarlbergernachrichten.at, 22.08.2016
  7. kurier.at, 10.06.2015
  8. finanzen.net, 17.03.2014
  9. finanznachrichten.de, 21.05.2013
  10. business-wissen.de, 30.05.2012
  11. n-tv.de, 05.12.2010
  12. manager-magazin.de, 17.06.2009
  13. finanzen.net, 29.07.2008
  14. nzz.ch, 11.09.2007
  15. welt.de, 12.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 06.12.2005
  17. welt.de, 10.08.2004
  18. welt.de, 30.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. fr, 31.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995