Eigenkapital

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩kapiˌtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigenkapital
Mehrzahl:Eigenkapitalien / Eigenkapitale

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: das einem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital, welches nicht von Dritten geliehen, sondern von den Gesellschaftern/Anteilseignern zur Verfügung gestellt und/oder durch Gewinn erwirtschaftet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv/Adverb eigen und dem Substantiv Kapital.

Abkürzung

  • EK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigenkapitaldie Eigenkapitalien/​Eigenkapitale
Genitivdes Eigenkapitalsder Eigenkapitalien/​Eigenkapitale
Dativdem Eigenkapital/​Eigenkapitaleden Eigenkapitalien/​Eigenkapitalen
Akkusativdas Eigenkapitaldie Eigenkapitalien/​Eigenkapitale

Gegenteil von Ei­gen­ka­pi­tal (Antonyme)

Fremd­ka­pi­tal:
kurz-, mittel- oder langfristig einem Unternehmen zur Verfügung gestelltes Kapital, das nicht Eigenkapital ist

Beispielsätze

Das Eigenkapital eines Unternehmens sollte nach Möglichkeit immer höher sein als das Fremdkapital.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sei es möglich, Elterngeld als eine Art Eigenkapital anzurechnen.

  • Damit solle das durch weitere Verluste in 2022, 2023 und 2024 geschwächte Eigenkapital teilweise wiederhergestellt werden.

  • Dadurch sei das "Eigenkapital weitgehend aufgebraucht", hieß es.

  • Allerdings ist es für Quereinsteiger mit wenig Eigenkapital schwierig, selber einen Betrieb zu übernehmen.

  • Da Beringen ein Eigenkapital von drei Millionen Franken hat, stehe die Gemeinde dennoch auf gesunden Beinen.

  • Das Eigenkapital des Sport-Vereins steigt damit auf 13,6 Millionen Euro, der Umsatz lag bei 4,3 Millionen Euro (gleichbleibend zum Vorjahr).

  • Damit das Eigenkapital nicht weiter jährlich im gleichen Umfang ansteigt, soll die Verbrauchsgebühr gesenkt werden.

  • Allerdings ist ein Eigenkapital je nach Bonität von mindestens 20 Prozent notwendig.

  • Auf eine Anhebung der Ziele für das nächste Jahr hat SMC-Research trotz des zusätzlichen Eigenkapitals vorerst verzichtet.

  • Anders ist es, wenn man mit der Ausschüttung das Eigenkapital so weit runter bringt, dass dann Gläubiger durch die Finger schauen.

  • Andernfalls verfüge die Stadt am Ende der Planperiode 2014 bis 2017 über kein Eigenkapital mehr.

  • Anlagen AG eine deutliche Stärkung des Eigenkapitals.

  • Aufgrund des Jahresresultats reduzierte sich das Eigenkapital auf 14,2 Mio CHF, gegenüber einem korrigierten Vorjahreswert von 15,3 Mio CHF.

  • Anzeige Auf diese Weise könnten die Banken ihr Eigenkapital entlasten.

  • Das erwirtschaftete Eigenkapital konnte gegenüber dem Vorjahr um 2,2 Millionen Euro (4,9 Prozent) gesteigert werden.

  • Das Eigenkapital von Renault nahm um 998 Millionen Euro zu und beträgt 22,069 Mrd. Euro zum 31. Dezember 2007.

  • Außerdem nimmt der Investor mehrere Millionen Euro Eigenkapital in die Hand.

  • Nach eigener Darstellung verfügt die Bank dafür über ausreichend Eigenkapital.

  • Dazu müssten sie zu ihrem Eigenkapital allerdings noch Fremdmittel aufnehmen.

  • Insbesondere die in der Bilanz ausgewiesenen rund 20 Millionen Euro "negatives Eigenkapital" stören Hunke.

Häufige Wortkombinationen

  • das Eigenkapital erhöhen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­gen­ka­pi­tal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N, ers­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­ka­pi­ta­li­en zu­dem nach dem zwei­ten A und drit­ten I.

Das Alphagramm von Ei­gen­ka­pi­tal lautet: AAEEGIIKLNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ei­gen­ka­pi­tal (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ei­gen­ka­pi­ta­li­en und 21 Punkte für Ei­gen­ka­pi­ta­le (Plural).

Eigenkapital

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­ka­pi­tal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­gen­ka­pi­tal­be­darf:
Bedarf an Eigenkapital
Ei­gen­ka­pi­tal­be­schaf­fung:
Beschaffung von Eigenkapital
Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te:
Verhältnis des Eigenkapitals zur Bilanzsumme
Ei­gen­ka­pi­tal­ren­di­te:
Kennzahl, die das Verhältnis der erzielten Rendite zum eingesetzten Eigenkapital beschreibt
Fremd­ka­pi­tal:
kurz-, mittel- oder langfristig einem Unternehmen zur Verfügung gestelltes Kapital, das nicht Eigenkapital ist
Ka­pi­tal­er­hö­hung:
Maßnahme zur Verbesserung der Kapitalstruktur eines Unternehmens durch die Zufuhr von Eigenkapital
Kern­ka­pi­tal:
in Deutschland: Eigenkapital einer Bank im engeren Sinne (§10 KWG)
Mez­za­ni­ne­ka­pi­tal:
zwischen Eigenkapital und Fremdkapital stehende Finanzierungsform
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenkapital. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.02.2023
  2. finanzen.net, 23.11.2022
  3. tagesschau.de, 29.04.2021
  4. blick.ch, 04.10.2020
  5. shn.ch, 31.10.2019
  6. meinwerder.de, 26.11.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.11.2017
  8. meinbezirk.at, 09.08.2016
  9. finanzen.net, 17.12.2015
  10. derstandard.at, 15.12.2014
  11. bazonline.ch, 06.09.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 31.05.2012
  13. feeds.cash.ch, 31.05.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 07.02.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2009
  16. autosieger.de, 15.02.2008
  17. supersonntag-web.de, 15.12.2007
  18. welt.de, 12.10.2006
  19. sat1.de, 15.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  21. f-r.de, 28.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995