Kapitalrendite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kapiˈtaːlʁɛnˌdiːtə]

Silbentrennung

Kapitalrendite (Mehrzahl:Kapitalrenditen)

Definition bzw. Bedeutung

Ertrag, der aus dem Einsatz von Kapital gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kapital und Rendite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kapitalrenditedie Kapitalrenditen
Genitivdie Kapitalrenditeder Kapitalrenditen
Dativder Kapitalrenditeden Kapitalrenditen
Akkusativdie Kapitalrenditedie Kapitalrenditen

Anderes Wort für Ka­pi­tal­ren­di­te (Synonyme)

Anlagenrendite
Anlagenrentabilität
Anlagenverzinsung
Kapitalrentabilität
Kapitalverzinsung

Beispielsätze

  • Ihre Bewertung sei gerechtfertigt angesichts der Profitabilität, des Geschäftsmixes und der Kapitalrendite.

  • Kapitalrenditen am besten positioniert zu sein.

  • Vonovia hat etwa 2% Kapitalrendite p.a.!

  • Vielmehr berücksichtige der Markt nicht zur Gänze, welchen Spielraum es für einen Anstieg der Kapitalrendite gebe.

  • Analyst Ashik Musaddi hält in einer Studie vom Dienstag eine Kapitalrendite von 13 Prozent im Jahr 2015 für erreichbar.

  • Bei Rio Tinto hätten sich die Ebit-Margen und die Kapitalrendite seit der Übernahme von Alcan 2007 verschlechtert.

  • Die Kapitalrenditen einzelner Segmente der französischen Großbanken.

  • Daher der Rückgang der Kapitalrendite auf durchschnittlich 2 Prozent.

  • Der SD3600 ist Energy Star-konform und zu einem konkurrenzfähigen Preis erhältlich, um eine schnelle Kapitalrendite sicherzustellen.

  • Vom gesamten Vorstandsgehalt von 27 Mio. Euro bestünden 9,5 Mio. Euro aus Boni auf Basis von Zahlen wie Kapitalrendite und Umsatzwachstum.

  • Bei der Profitabilität und der Kapitalrendite will sie im oberen Viertel vergleichbarer Konkurrenten abschneiden.

  • Bei Druckluft- oder Pumpensystemen seien aber bereits Einsparungen von mehr als 20 Prozent und hohe Kapitalrenditen drin, sagte Kohler.

  • Die Vereinbarung sichert den Produzenten eine Kapitalrendite ohne Risiko und eine Gewinnmarge.

  • Durch mehr Mitarbeiterbeteiligung an den Unternehmen will sie die Teilhabe der Arbeitnehmer an Kapitalrenditen steigern.

  • Die Kapitalrendite kletterte von 13,9 auf 19,7 Prozent.

  • Manche Topmanager seien nicht einmal mit 20 Prozent Kapitalrendite zufrieden.

  • Die Kapitalrendite stieg um 2,3 Prozentpunkte auf 12,9 Prozent.

  • Wir planen, ab 2005 bei DB Cargo eine Kapitalrendite von gut zehn Prozent zu erreichen.

  • Sana erwirtschaftet im Klinikbereich nach eigenen Angaben Kapitalrenditen zwischen einem und acht Prozent.

  • Die Eigenkapitalquote stieg von 15 auf 33,8 Prozent, die Kapitalrendite von 8,8 auf 12,4 Prozent.

  • Ziel seien die Steigerung des Wertbeitrages der Geschäftsfelder, nachhaltig höhere Kapitalrenditen und neue Arbeitsplätze.

  • Er rechne damit, daß die anvisierte Kapitalrendite von neun Prozent bereits in diesem Jahr erreicht werde, sagte Keitel.

  • Das Ziel einer Kapitalrendite von zwölf Prozent soll 1998 erreicht werden.

  • Dabei werde laut Hertrich erstmals die im Daimler-Konzern geltende Vorgabe einer Kapitalrendite von zwölf Prozent erreicht.

  • Das Ziel für die Dasa: 1997 soll das Unternehmen die Gewinnschwelle erreichen, und ein Jahr später eine Kapitalrendite von 12 Prozent.

  • Die Kapitalrendite sei heute so hoch wie in den früheren Vollbeschäftigungszeiten Anfang der 70er Jahre.

  • Die Kapitalrenditen von 18 bis 20 Prozent betrügen etwa das Zweifache des Branchenschnitts im übrigen Europa.

  • Dies entspreche einer Kapitalrendite von zwölf Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ka­pi­tal­ren­di­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, L, N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ka­pi­tal­ren­di­ten nach dem ers­ten A, ers­ten I, L, ers­ten N und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ka­pi­tal­ren­di­te lautet: AADEEIIKLNPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ka­pi­tal­ren­di­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ka­pi­tal­ren­di­ten (Plural).

Kapitalrendite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­tal­ren­di­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitalrendite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapitalrendite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.net, 01.02.2022
  2. finanztreff.de, 29.09.2020
  3. zeit.de, 27.08.2019
  4. nachrichten.finanztreff.de, 01.06.2015
  5. nachrichten.finanztreff.de, 11.03.2014
  6. nachrichten.finanztreff.de, 21.05.2014
  7. finanznachrichten.de, 10.10.2013
  8. bernerzeitung.ch, 31.01.2011
  9. presseportal.ch, 01.11.2011
  10. ftd.de, 25.01.2010
  11. cash.ch, 11.03.2009
  12. verivox.de, 26.03.2008
  13. stock-world.de, 27.09.2007
  14. ftd.de, 19.07.2007
  15. welt.de, 14.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 02.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995