Durchschnittsrendite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçʃnɪt͡sʁɛnˌdiːtə]

Silbentrennung

Durchschnittsrendite (Mehrzahl:Durchschnittsrenditen)

Definition bzw. Bedeutung

durchschnittliche Rendite

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchschnitt und Rendite mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Durchschnittsrenditedie Durchschnittsrenditen
Genitivdie Durchschnittsrenditeder Durchschnittsrenditen
Dativder Durchschnittsrenditeden Durchschnittsrenditen
Akkusativdie Durchschnittsrenditedie Durchschnittsrenditen

Anderes Wort für Durch­schnitts­ren­di­te (Synonyme)

Durchschnittsertrag:
durchschnittlicher Ertrag

Beispielsätze

  • Bei einer Durchschnittsrendite von angenommen Prozent wären dies bei Ihrem Betrag immerhin 10000 Franken Ertrag pro Jahr.

  • Dabei ergab sich eine etwas höhere Durchschnittsrendite als bei der vorigen Auktion.

  • Die Durchschnittsrendite lag bei minus 0,62 Prozent.

  • Die Durchschnittsrendite lag bei 0,0225 Prozent nach 0,037 Prozent im Februar.

  • Die Durchschnittsrendite stieg damit bei der letzten Auktion dieser Art um über einen Prozentpunkt von 2,76 auf 3,89 Prozent.

  • Bei der Auktion zehnjähriger Bundesanleihen stieg die Durchschnittsrendite auf 1,56 Prozent.

  • Die 1,9-fach überzeichneten Wertpapiere erreichten laut Beobachtung der Baader Bank eine Durchschnittsrendite von 1,53 Prozent.

  • Dass für eine Durchschnittsrendite von 6,6 Prozent ein Sparbuch nicht die erste Wahl ist, dürfte jedem einleuchten.

  • Deutsche Anleihen: Zur Kasse unverändert - Durchschnittsrendite: 4,33%

  • Deutsche Anleihen: Zur Kasse etwas schwächer - Durchschnittsrendite: 4,20%

  • Die 30 ältesten Fonds erzielten in den letzten 25 Jahren immerhin eine jährliche Durchschnittsrendite von 12,0 Prozent.

  • Die Rückrechnung ergibt eine Durchschnittsrendite von 10,32 Prozent per Anno, jährlich waren 7,8 Prozent das Minimum.

  • Die Durchschnittsrendite unserer Branche liegt bei gut zwei Prozent.

  • Dagegen stehe die gegenüber erstklassigen Staatsanleihen um rund fünf Prozentpunkte höhere Durchschnittsrendite.

  • Die Durchschnittsrendite fiel auf 3,62 (3,65) Prozent.

  • Am Rentenmarkt sprang die Durchschnittsrendite deutscher Anleihen von 3,85 auf 3,94 Prozent.

  • Ein weiteres Jahr im Zinstal auf derzeitigem Niveau ließe die Durchschnittsrendite auf etwa 5,9 Prozent sinken.

  • Die Durchschnittsrendite verharrte bei 4,73 Prozent.

  • Die Durchschnittsrendite aller Anleihen sank auf 4,72 (4,73) Prozent.

  • Die hohen Abgaben in Deutschland und der harte Wettbewerb drücken die Durchschnittsrendite auf 1,8 Pfennig pro DM Umsatz.

  • Die Durchschnittsrendite für die umlaufenden öffentlichen Anleihen sank weiter auf 4,84 (4,86) Prozent, so niedrig wie noch nie.

  • Die Durchschnittsrendite für alle umlaufenden öffentlichen Wertpapiere sank mit 4,99 Prozent auf ein historisches Tief.

  • Die Durchschnittsrendite hat die Marke von fünf Prozent nach oben durchstoßen.

  • Ein viel höherer Anteil lasse sich bei einer Durchschnittsrendite von 3 Prozent für die Aktie aber nicht darstellen.

  • Am Rentenmarkt stieg die Durchschnittsrendite um drei Stellen auf 5,72 Prozent.

  • Am letzten Freitag stieg am inländischen Rentenmarkt die Durchschnittsrendite auf 7,63 Prozent.

  • Die Durchschnittsrendite belaufe sich auf 7,35%.

  • Die Durchschnittsrendite sank von 6,47 auf 6,43 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Durch­schnitts­ren­di­te be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × D, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Durch­schnitts­ren­di­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Durch­schnitts­ren­di­te lautet: CCDDEEHHIINNRRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Düssel­dorf
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Dora
  18. Ida
  19. Theo­dor
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Delta
  18. India
  19. Tango
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Durch­schnitts­ren­di­te (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Durch­schnitts­ren­di­ten (Plural).

Durchschnittsrendite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­schnitts­ren­di­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Se­kun­där­markt­ren­di­te:
Kennwert, der die Durchschnittsrendite aller inländischen, bereits emittierten Anleihen erster Bonität (vor allem Staatsanleihen) angibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchschnittsrendite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Durchschnittsrendite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 03.07.2021
  2. finanztreff.de, 09.06.2021
  3. finanznachrichten.de, 12.05.2020
  4. kurier.at, 20.03.2013
  5. business-wissen.de, 12.04.2012
  6. nachrichten.finanztreff.de, 24.10.2012
  7. finanzen.net, 18.03.2011
  8. boerse-online.de, 19.02.2010
  9. finanzen.net, 23.05.2008
  10. finanzen.net, 05.05.2008
  11. net-tribune.de, 16.12.2007
  12. handelsblatt.com, 15.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Welt 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995