Durchschnittsrente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçʃnɪt͡sˌʁɛntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Durchschnittsrente
Mehrzahl:Durchschnittsrenten

Definition bzw. Bedeutung

durchschnittliche Rente

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Durchschnitt und Rente mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Durchschnittsrentedie Durchschnittsrenten
Genitivdie Durchschnittsrenteder Durchschnittsrenten
Dativder Durchschnittsrenteden Durchschnittsrenten
Akkusativdie Durchschnittsrentedie Durchschnittsrenten

Beispielsätze (Medien)

  • Denn die Durchschnittsrente liegt natürlich um einiges niedriger als das, was man zu Arbeitszeiten noch monatlich nachhause gebracht hat.

  • Eine Tabelle zeigt nun aber, in welchen Bundesländern es die höchste Durchschnittsrente gibt.

  • Laut der Deutschen Rentenversicherung stieg die Durchschnittsrente demnach von 1089 auf 1152 Euro.

  • Kein Wunder, dass die Durchschnittsrente in Deutschland deutlich unter dieser Ausgangssumme liegt - vor allem bei Frauen.

  • Ein Rentner bekam stets das, was er erarbeitet hatte: Der Durchschnittsverdiener bezog eine Durchschnittsrente.

  • Von der Reaktion würde ich mir wünschen, einmal die sogen. Durchschnittsrenten m/w zu veröffentlichen.

  • Wenn man sich die Durchschnittsrenten in Deutschland anschaut wem soll dann nach Abzug der Fixkosten viel zum Leben übrig bleiben.

  • Heike M. steht damit eine Durchschnittsrente von etwa 840 Euro zu.

  • Bei Durchschnittsrenten über 2500 Euro und damit über der ASVG-Höchstpension, liefert das Stoff für Neiddebatten.

  • Die Durchschnittspension liegt schließlich deutlich über der Durchschnittsrente.

  • Der Kaufkraftverlust sei aber nicht länger zumutbar, betrage doch die Durchschnittsrente nur etwa 3000 Franken.

  • Bei einer Durchschnittsrente von 976 Euro für die Männer bedeute eine Erhöhung von 0,54 Prozent nur rund fünf Euro mehr im Monat.

  • Wer kann nicht verstehen, wenn eine Rentnerin mit Durchschnittsrente ihren Verlust als ungerecht empfindet.

  • Unsere Sozialhilfe ist höher als in vielen europäischen Ländern eine Durchschnittsrente.

  • Dass Senioren mit einer Durchschnittsrente von rund 1 000 Euro nicht länger zu den sozial Schwachen zählen, mag richtig sein.

  • Um die Rentenabschläge auszugleichen, würden bei einer Durchschnittsrente von 2.133 Mark im Monat 384 Mark benötigt.

  • Bei der Durchschnittsrente ziehen Männer und Frauen in den neuen Ländern den Senioren im Westen sogar davon.

  • Er vergißt, daß die Durchschnittsrente etwa 2 100 Mark beträgt und sehr viele Rentner diesen Betrag nicht erreichen.

  • Wer den Frauen, die eine Durchschnittsrente von 900 Mark im Monat haben, die Rente kürzt, ist herzlos.

  • Er betonte aber, Bezieher von Durchschnittsrenten bräuchten sich keine Sorgen zu machen.

  • Die Durchschnittsrente liegt derzeit bei immerhin rund 1 200 Mark, die Mindestrente für einen verheirateten Arbeiter bei rund 700 Mark.

  • Die Durchschnittsrente nach 45 Versicherungsjahren beläuft sich auf monatlich 2302 Mark.

  • Die Durchschnittsrente beträgt 1 320 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Durch­schnitts­ren­te be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Durch­schnitts­ren­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Durch­schnitts­ren­te lautet: CCDEEHHINNRRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Tango
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Durch­schnitts­ren­te (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Durch­schnitts­ren­ten (Plural).

Durchschnittsrente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­schnitts­ren­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchschnittsrente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gevestor.de, 23.01.2023
  2. come-on.de, 25.10.2023
  3. derwesten.de, 01.02.2023
  4. kreiszeitung.de, 30.04.2022
  5. tagesspiegel.de, 04.02.2019
  6. focus.de, 20.12.2019
  7. focus.de, 08.12.2019
  8. focus.de, 09.08.2016
  9. nachrichten.at, 21.12.2015
  10. welt.de, 14.08.2014
  11. feedsportal.com, 11.11.2011
  12. ngz-online.de, 13.07.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.03.2004
  14. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  15. berlinonline.de, 27.03.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 13.10.1999
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. BILD 1997
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Welt 1995
  23. Berliner Zeitung 1995