Bissen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪsn̩ ]

Silbentrennung

Bissen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann.

  • kleine Mahlzeit

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch biʒʒe, althochdeutsch biʒʒo „abgebissenes Stück, Bissen, Klumpen, Brocken“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bissendie Bissen
Genitivdes Bissensder Bissen
Dativdem Bissenden Bissen
Akkusativden Bissendie Bissen

Anderes Wort für Bis­sen (Synonyme)

Ausbeute:
Chemie: Menge eines Endproduktes einer chemischen Reaktion im Verhältnis zu den eingesetzten Verbindungen
Ertrag einer Tätigkeit
Erlös:
Wirtschaft: Geld aus dem Verkauf von etwas
Ertrag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Gewinn:
Erlös oder Sachwert aus Spiel, Wetten, Lotto und Ähnlichem
Ertrag eines Unternehmens nach Abzug der Kosten
Gewinnmarge
Gewinnspanne
Marge:
Betriebswirtschaftslehre: eine Differenz, meist diejenige, aus der der Gewinn entsteht
ein Unterschied, der auftreten darf; Spielraum, Spanne
Profit:
ein (oft finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird
Rendite:
gesamter Ertrag aus einer Investition
schwarze Zahlen (fig.)
Überschuss:
ein positiver Saldo, der Gewinn
etwas, das in größerer Menge da ist, als benötigt
Verdienstspanne
Brotzeit (ugs., süddt.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Fingerfood (engl.):
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Gabelbissen:
Gastronomie, Deutschland: eine Anchose nach schwedischer Art.
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gabelfrühstück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Imbiss (Hauptform):
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbs (regional)
Jause (österr.):
(zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
Jausenbrot (österr.)
kleine Stärkung
leichte Mahlzeit
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marende (südtirolerisch):
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Neinerln (österr.)
Pausenbrot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Snack (engl.):
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Stärkung (ugs.):
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Unternessen (österr.)
Vesper (süddt.):
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
was zu essen (ugs.)
Znüni (schweiz.)
Zvieri (schweiz.):
schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr
Zwischendurch-Mahlzeit
Zwischenmahlzeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird
Bolus (fachspr., lat.)
Miniportion
Mundvoll:
ungefähre Menge, die auf einmal in den Mund passt
Mahlzeit:
Einnahme des (gemeinschaftlichen) Essens, des Mahls
vorbereitete und/oder zusammengestellte Speisen und Getränke

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem bleibt der Bissen im Hals stecken
  • jemandem keinen Bissen Brot gönnen
  • keinen Bissen mehr runterbringen

Beispielsätze

  • Ich muss schnell noch einen Bissen essen, dann können wir los.

  • Bekommt man hier auch einen Bissen zu essen oder nur Bier?

  • Gehen wir noch auf einen Bissen in die Mensa?

  • Einen kleinen Bissen nehme ich gerne noch nach.

  • Es kann lebensgefährlich werden, wenn ein Bissen in der Luftröhre fest sitzt.

  • Er ließ mir nur ein paar Bissen übrig.

  • Tom nahm noch einen Bissen.

  • Tom konnte keinen Bissen hinunterbringen.

  • Tom gönnt uns nicht einen Bissen Brot.

  • Zu Silvester ein gutes Gewissen ist besser als Punsch und gute Bissen.

  • Tom genehmigte sich schnell einen Bissen.

  • Ein leckerer Bissen wartet nicht lange.

  • Maria pflegte ihre Gerichte, sehr zum Missfallen ihrer Mutter, stets noch vor dem ersten Bissen kräftig nachzusalzen.

  • Tom nahm einen kleinen Bissen von Marys Donut.

  • Man soll den Bissen nicht größer machen als das Maul.

  • Einem Langsamen ist kein warmer Bissen beschert.

  • Ich werde versuchen, es mit einem Bissen zu essen.

  • Es ist ein übler Bissen, wenn man daran erstickt.

  • Auf einen guten Bissen gehört ein guter Trunk.

  • Ich kriege keinen Bissen mehr herunten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders fies: Von den Bissen der kleinen Spinnentiere hat man richtig lange was.

  • Die royale Familie beginnt die Suppe zu essen, doch Diana kriegt keinen Bissen runter.

  • Als die Händchen ein Croissant emporhoben, wunderte ich mich über den schmollenden Gesichtsausdruck nach dem ersten Bissen.

  • Für Freunde der klassischen Pizzavarianten, ist es auf den ersten Bissen aber doch etwas gewöhnungsbedürftig.

  • Beim Spazierengehen kam es zu den tödlichen Bissen.

  • Dort wurde er von einer im Stau stehenden Dame festgehalten, was er mit zwei Bissen in Arm und Hand quittierte.

  • Doch die Verantwortung sei zu groß: "Wir brauchen diese Verschärfung wie einen Bissen Brot", da der politische Islam im Land Fuß fasse.

  • Das Thema gewinnt auch wegen einer drohenden Knappheit des wichtigsten Gegengifts, das bei Bissen verabreicht wird, an Bedeutung.

  • Fällt eine wagemutige Ratte bereits nach dem ersten Bissen tot um, wissen die Artgenossen, dass der Köder ungenießbar ist.

  • Am besten man plant feste Mahlzeiten ein und kaut dann jeden Bissen mindestens doppelt so viel wie bisher.

  • "Ich sage meinem Hirn: Okay, diesen Bissen kriege ich runter", beschrieb die zierliche Frau dem Sender ihre Strategie.

  • Auf dem Weg dorthin lüftet Mauch den Kopf durch, lädt zu Hause schnell ihre drei Taschen ab und nimmt ein paar Bissen zu sich.

  • Einen Bissen habe ich erst gar nicht bestellt.

  • Der Körper des Kindes war mit Bissen, Blutergüssen und Stichverletzungen übersät, die dem Mädchen mit Scheren zugefügt worden waren.

  • Dann plaudern Sie munter zwischen den Bissen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf einem Bissen herumkauen, sich an einem Bissen verschlucken, ein trockener Bissen Brot
  • einen Bissen zu sich nehmen, einen Bissen essen gehen, schnell noch einen Bissen essen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bis­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bis­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bis­sen lautet: BEINSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Bissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bis­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bei­ßen:
einen Bissen von etwas nehmen; ein Stück abbeißen; anfangen zu essen, anfangen zu kauen
Biss­chen:
kleiner Bissen
mum­meln:
beim Essen kleine Bissen gut durchkauen, (so wie es Kaninchen tun)
nib­beln:
in kleinen Bissen abbeißen/verzehren

Buchtitel

  • Keinen Bissen mehr – Das Spiel mit dem Hunger-Tod – Autobiografisches Tagebuch über eine Magersucht Luisa Schwab | ISBN: 978-3-95753-338-8

Film- & Serientitel

  • Der letzte Bissen (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412600, 8805495, 8496224, 8496218, 8418547, 6952826, 6899744, 3454640, 3305264, 3265945, 3263815, 3177662, 2289832, 2136208 & 1954054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bild.de, 26.07.2023
  3. welt.de, 12.01.2022
  4. tlz.de, 22.05.2021
  5. kurier.at, 21.11.2019
  6. salzburg24.at, 01.10.2018
  7. salzburg24.at, 17.06.2017
  8. derstandard.at, 27.04.2016
  9. science.orf.at, 11.09.2015
  10. abendblatt.de, 16.02.2014
  11. finanznachrichten.de, 27.01.2012
  12. spiegel.de, 05.07.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 05.03.2009
  14. abendblatt.de, 19.01.2007
  15. stern.de, 29.12.2006
  16. welt.de, 25.06.2005
  17. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  21. bz, 24.12.2001
  22. Die Zeit (10/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995