Leckerbissen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛkɐˌbɪsn̩ ]

Silbentrennung

Leckerbissen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • sehr gut schmeckendes Nahrungsmittel

  • übertragen: etwas, das man sehr schätzt

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv lecker und dem Substantiv Bissen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leckerbissendie Leckerbissen
Genitivdes Leckerbissensder Leckerbissen
Dativdem Leckerbissenden Leckerbissen
Akkusativden Leckerbissendie Leckerbissen

Anderes Wort für Le­cker­bis­sen (Synonyme)

(eine) Köstlichkeit
Delikatesse:
besonders rücksichtsvolle Einstellung anderen gegenüber
besonders wohlschmeckende Speise
Gaumenfreude:
wohlschmeckende Speise oder wohlschmeckendes Getränk
Gaumenkitzel:
Getränk oder Speise, die die Geschmacksnerven in besonderer Weise anregen
Gaumenschmaus:
eine besonders schmackhafte Speise
Genuss:
Aufnahme von Ess-, Rauch- oder Trinkbarem
Freude, Wohlbefinden, die bei , entstehen
Gustostückerl (österr.)
Hochgenuss:
außerordentliches Wohlbehagen, große Freude, die jemand bei der Wahrnehmung oder dem Konsum von etwas empfindet
kulinarische Offenbarung
Leckerli (beim Sprechen über Tiere):
etwas gut Schmeckendes (das zum Beispiel Hunden zur Belohnung gegeben wird)
kleines lebkuchenähnliches Gebäck
Schmankerl (ugs.):
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt
Spezialität:
Besonderheit oder Eigenart, die eine Person oder Sache kennzeichnen
etwas, das jemand gerne tut oder gut beherrscht
Prachtbursche
Prachtexemplar (Hauptform):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prachtkerl
Prachtweib:
Frau mit allen/vielen erwünschten weiblichen Eigenschaften
sehr gutaussehend
Comestibles:
Gastronomie, schweizerisch: die Feinkost, die Delikatessen

Beispielsätze

  • Der neue Roman des prominenten Schriftstellers ist ein Leckerbissen für alle Liebhaber von Krimis.

  • Auf dem gedeckten Tisch standen etliche Leckerbissen: Trüffel, Kaviar, Parmaschinken und vieles mehr.

  • Menschen sind für diese Krokodile einfach nur Leckerbissen.

  • Die Maus ist ein winziges Säugetier, aber auch ein Leckerbissen für die Katze.

  • Gib diesen Leckerbissen dem Kind.

  • Der Tisch war voller exotischer Leckerbissen.

  • Tom schritt die Buffettische ab, wählte einige spezielle Leckerbissen aus und trug sie ins Hotelzimmer, wo Maria noch schlummerte.

  • Gebraten sind diese Pilze essbar und sogar ein Leckerbissen.

  • Schnepfen sind ausgesuchte Leckerbissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür ist das Spiel bisher ein Leckerbissen.

  • Die Besucherinnen und Besucher können sich auf kulinarische Leckerbissen, Bier und Livemusik der Innerrhoder Band Crown freuen.

  • Das Top-Duell war lange Zeit kein fußballerischer Leckerbissen.

  • Das Spiel ist ein sportlicher Leckerbissen und etwa vergleichbar, wie wenn im Fussball Bayern München gegen Real Madrid spielt.

  • Freuen dürfen sich die Chorkinder auf einen tänzerischen Leckerbissen im Landestheater Eisenach, der im Oktober Premiere feierte.

  • Aber spielerisch war das kein Leckerbissen, vor allem nicht in der zweiten Halbzeit.

  • An den neuen Leckerbissen der DTM mussten sich die Fahrer und Teammitglieder zu Beginn der Saison erst noch gewöhnen.

  • Das mitgebrachte Brot war für die Tiere ein willkommener Leckerbissen, die Senioren freuten sich, dass sie dem Wild so nahe sein konnten.

  • Als besonderer Leckerbissen entpuppt sich das angedoomte "Cirice" mit seiner einladenden Melodie.

  • Auch nach dem Seitenwechsel war es wahrlich kein Leckerbissen, der den Zuschauern geboten wurde.

  • Zwei politische Alphatiere im Kampf um einen Leckerbissen.

  • Ein besonderer Leckerbissen wird Charlie Chaplins «City Lights» sein, der live vom Sinfonieorchester Basel begleitet wird.

  • Beim Angeln eines Leckerbissens könnte das Stöckchen als Teil des Schnabels, also als körpereigen, im Gehirn repräsentiert sein.

  • Dabei werden einem Tier stets zwei gleich große Leckerbissen angeboten, die den beiden jeweiligen Mannschaften zugeordnet sind.

  • Der erlebnisreiche Abend wird abgerundet von Livebands und kulinarischen Leckerbissen.

  • Der dritte "Orgelsamstag" im Staatstheater war ein besonderer Leckerbissen für alle musikalischen Schatz-Sucher.

  • Unabhängig vom Auftreten seiner Elf hält die Reise ins Land der Nouvelle Cuisine einen Leckerbissen bereit.

  • Der Samstagabend bot musikalische Leckerbissen wie das niederländische Gitarren-Wunderkind "Jan Akkerman"oder die Jazz-Rally Soul Session.

  • Mit geübtem Auge betrachtet er einen angeknabberten Brombeertrieb - ein Leckerbissen für Hirsch und Reh.

  • Von 19 Uhr an steigt hier ein italienischer Abend mit Liedern, Literatur und Leckerbissen in Form eines Drei-Gänge-Menüs.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­cker­bis­sen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Le­cker­bis­sen lautet: BCEEEIKLNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Leckerbissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­cker­bis­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ha­sen­brot:
Wegzehrung (Brot), die von den Erwachsenen nicht aufgegessen wurde, sondern für die Kinder mit nach Hause gebracht wurde; daraus übertragen: für die Kinder bestimmter Leckerbissen

Film- & Serientitel

  • Chefs Leckerbissen (Film, 2008)
  • Stuff – Ein tödlicher Leckerbissen (Film, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leckerbissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leckerbissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9358671, 6071230, 5094611, 3316572, 2717586, 2716968 & 1975821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. spiegel.de, 08.09.2023
  3. tagblatt.ch, 26.05.2022
  4. faz.net, 23.06.2021
  5. tagblatt.ch, 28.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 28.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.03.2018
  8. motorsport-total.com, 24.12.2017
  9. text.derstandard.at, 12.10.2016
  10. feed.laut.de, 21.08.2015
  11. kicker.de, 02.12.2014
  12. feedsportal.com, 24.07.2013
  13. presseportal.ch, 06.07.2012
  14. faz.net, 20.02.2011
  15. n24.de, 06.07.2010
  16. abendblatt.de, 08.09.2009
  17. svz.de, 14.04.2008
  18. welt.de, 08.11.2007
  19. ngz-online.de, 05.06.2006
  20. an-online.de, 16.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  22. abendblatt.de, 19.12.2003
  23. welt.de, 17.05.2002
  24. bz, 09.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995