Leckerli

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛkɐli ]

Silbentrennung

Leckerli (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas gut Schmeckendes (das zum Beispiel Hunden zur Belohnung gegeben wird)

  • kleines lebkuchenähnliches Gebäck

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leckerlidie Leckerli/​Leckerlis
Genitivdes Leckerli/​Leckerlisder Leckerli/​Leckerlis
Dativdem Leckerliden Leckerli/​Leckerlis
Akkusativdas Leckerlidie Leckerli/​Leckerlis

Anderes Wort für Le­cker­li (Synonyme)

(eine) Köstlichkeit
Delikatesse:
besonders rücksichtsvolle Einstellung anderen gegenüber
besonders wohlschmeckende Speise
Gaumenfreude:
wohlschmeckende Speise oder wohlschmeckendes Getränk
Gaumenkitzel:
Getränk oder Speise, die die Geschmacksnerven in besonderer Weise anregen
Gaumenschmaus:
eine besonders schmackhafte Speise
Genuss:
Aufnahme von Ess-, Rauch- oder Trinkbarem
Freude, Wohlbefinden, die bei , entstehen
Gustostückerl (österr.)
Hochgenuss:
außerordentliches Wohlbehagen, große Freude, die jemand bei der Wahrnehmung oder dem Konsum von etwas empfindet
kulinarische Offenbarung
Leckerbissen:
sehr gut schmeckendes Nahrungsmittel
übertragen: etwas, das man sehr schätzt
Leckerchen (ugs.)
Leckerei:
andauerndes Lecken
etwas, das besonders gerne gegessen wird
Naschereien (ugs.)
Naschkram (ugs.)
Naschwerk (ugs.)
Schleckerei (ugs.)
Schmankerl (ugs.):
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt
Spezialität:
Besonderheit oder Eigenart, die eine Person oder Sache kennzeichnen
etwas, das jemand gerne tut oder gut beherrscht
Süßes (ugs.)
süßes Zeug (ugs.)
Süßigkeiten
Süßkram (leicht abwertend) (ugs.)
Süßwaren
Zuckerwaren
Zuckerzeug (ugs.)

Beispielsätze

  • Tee, Kaffee und Leckerli bringen dich ums Äckerli.

  • Ich habe die Katze mit einem Leckerli hervorgelockt.

  • Er gibt seinem Hund ein Leckerli.

  • Tom brachte seinem Hund mit Hilfe von Leckerlis einige Kunststückchen bei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei sofortiger Reaktion gibt es besseres Leckerli, als wenn mein Hund erst beim dritten Versuch gehorcht.

  • Gegen 18.15 Uhr bereitete der Großvater gerade in der Küche ein Leckerli für seinen Appenzeller-Labrador-Rüden zu.

  • Gerne ließen sie sich streicheln und zu Futter und Leckerlis würden sie selbstverständlich auch nicht „Nein“ sagen.

  • Naja, ich kann auch verstehen, dass viele gerne einen Hund haben möchten, der für ein Leckerli alles macht.

  • Da ist schnell mal zum Sonntagskaffee ein Leckerli zubereitet, wenn man noch Blätterteig im Külschrank hat.

  • Hund klaut Leckerli – und verschleiert sein "Verbrechen"

  • Leckerlis zum 1. Advent – ins Tierheim Süderstraße kam am Sonntag der Nikolaus.

  • Normalerweise erhalten die beiden Giraffen Zwieback und Knäckebrot nur als Leckerli oder Belohnung beim Tagtraining.

  • So etwas Nettes gibt es doch überhaupt nicht mehr“, sagt die Kundin, als ihr vierbeiniger Freund ein Leckerli von Jutta Kabs bekommt.

  • Auch Hunde haben ihren großen Auftritt in der Manege des Kinderferienzirkus – motiviert durch Leckerlis.

  • Das schlaue Kerlchen hat den vielleicht besten Weg gefunden, um zu Leckerlis zu kommen.

  • Auch beim Streicheln oder Belohnen mit Leckerlis.

  • Gorilladame Fatou hat am Mittwoch im Berliner Zoo ihren Geburtstag gefeiert - mit Leckerli aus einem Präsentkorb.

  • Eierlikörbowle, Bier, Wasser, Fettbrote und Leckerlis hatten die Frauen um Nadine Brandt vorbereitet.

  • Mit feinen Leckerli habe der Tierparkdirektor den liebestollen Wisent schliesslich ablenken können, erzählt Tierpfleger Bähler.

  • Ein süßes Leckerli: Lindt denkt an die Aktionäre Eine Schokolade geht immer, vor allem zur Weihnachtszeit.

  • Bevor es in die Tiefe geht gibt es erst einmal ein Leckerli.

  • Wir setzen durchaus gelegentlich auch Leckerli ein und arbeiten mit Motivation durch Lob, Berührung oder auch nette Worte.

  • Der Hund darf den Menschen, den er im Gelände aufspürte, nicht belästigen, seine Kleidung nicht nach Leckerli abschnüffeln.

  • Für die Hunde gibt es Leckerlis - für die Menschen gibt es ?Hot Dogs?.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­cker­li be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Le­cker­li lautet: CEEIKLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Leckerli

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­cker­li kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leckerli. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leckerli. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11536269, 8701106, 8641052 & 6556461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 24.07.2023
  2. krone.at, 29.06.2023
  3. mopo.de, 27.06.2022
  4. fr.de, 23.03.2022
  5. frag-mutti.de, 08.01.2020
  6. stern.de, 20.11.2020
  7. bild.de, 03.12.2019
  8. thueringer-allgemeine.de, 26.12.2019
  9. weser-kurier.de, 29.12.2018
  10. schwarzwaelder-bote.de, 13.08.2017
  11. krone.at, 25.06.2017
  12. derwesten.de, 08.09.2016
  13. wz-net.de, 13.04.2016
  14. eichsfeld.tlz.de, 05.08.2013
  15. bernerzeitung.ch, 11.07.2013
  16. n-tv.de, 01.03.2012
  17. donaukurier.de, 05.05.2010
  18. thueringer-allgemeine.de, 15.09.2010
  19. abendblatt.de, 21.09.2009
  20. an-online.de, 27.05.2007
  21. szon.de, 21.08.2007
  22. abendblatt.de, 04.02.2005
  23. abendblatt.de, 12.09.2004
  24. abendblatt.de, 01.09.2004
  25. f-r.de, 03.09.2003
  26. Die Zeit (28/2003)
  27. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  28. berlinonline.de, 07.05.2002