Hochgenuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxɡəˌnʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochgenuss
Mehrzahl:Hochgenüsse

Definition bzw. Bedeutung

Außerordentliches Wohlbehagen, große Freude, die jemand bei der Wahrnehmung oder dem Konsum von etwas empfindet.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Genuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochgenussdie Hochgenüsse
Genitivdes Hochgenussesder Hochgenüsse
Dativdem Hochgenuss/​Hochgenusseden Hochgenüssen
Akkusativden Hochgenussdie Hochgenüsse

Anderes Wort für Hoch­ge­nuss (Synonyme)

(eine) Köstlichkeit
Delikatesse:
besonders rücksichtsvolle Einstellung anderen gegenüber
besonders wohlschmeckende Speise
Gaumenfreude:
wohlschmeckende Speise oder wohlschmeckendes Getränk
Gaumenkitzel:
Getränk oder Speise, die die Geschmacksnerven in besonderer Weise anregen
Gaumenschmaus:
eine besonders schmackhafte Speise
Genuss:
Aufnahme von Ess-, Rauch- oder Trinkbarem
Freude, Wohlbefinden, die bei , entstehen
Gustostückerl (österr.)
kulinarische Offenbarung
Leckerbissen:
sehr gut schmeckendes Nahrungsmittel
übertragen: etwas, das man sehr schätzt
Leckerli (beim Sprechen über Tiere):
etwas gut Schmeckendes (das zum Beispiel Hunden zur Belohnung gegeben wird)
kleines lebkuchenähnliches Gebäck
Schmankerl (ugs.):
eine besonders gute (ursprünglich süße Mehl-)Speise; Leckerbissen, Spezialität
Höhepunkt
Spezialität:
Besonderheit oder Eigenart, die eine Person oder Sache kennzeichnen
etwas, das jemand gerne tut oder gut beherrscht

Beispielsätze

  • Die Ziegenkäsespezialitäten aus diesem spärlich bewohnten Tal sind für jeden Käseliebhaber ein Hochgenuss.

  • Mit des Bieres Hochgenuss, wächst des Bauches Radius.

  • Es ist mir ein Hochgenuss, mich damit zu beschäftigen.

  • Es war ein musikalischer Hochgenuss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Erdbeeren und Quark werden sie zum Hochgenuss.

  • Ob im Topf, gedämpft, aus dem Backofen oder vom Grill: Leckerer Spargel ist einfach ein Hochgenuss – wenn man ihn richtig zubereitet.

  • Die internationale und mehrfach ausgezeichnete Kammermusik-Formation aus Köln verspricht musikalischen Hochgenuss.

  • Dabei gab es kulturellen Hochgenuss aus dem Reich der Mitte und dem Peiner Land.

  • Wildpilze sind zwar ein Hochgenuss, doch manchmal schwer zu finden.

  • Nicht nur kulinarische Hochgenüsse, sondern auch symbolischen Reichtum und Glück versprechen manche angebotenen Schmankerl.

  • Dann steht dem Kulinarischen Hochgenuss nichts mehr im Wege.

  • Denn dieses Buch zu lesen ist ein Hochgenuss.

  • Auch ein simpler Gurkensalat mit Joghurt-Dressing ist ein Hochgenuss.

  • Den insgesamt sehr gelungenen Tag rundete das Backen eines eigenen Speckkuchens ab, den die Kinder im Anschluss mit Hochgenuss vervesperten.

  • Akustisch wie optisch ein absoluter Hochgenuss mit wunderschönen Kostümen, atemberaubender Akrobatik und mitreißender Musik.

  • Auch wenn nicht essbar, beschert sie Hochgenuss.

  • So gesund, dass er für diesen lukullischen Hochgenuss mehrere Stunden im Bioladen verbringt und Packungsangaben studiert.

  • Über 60 Bands mit nationaler und internationaler Ausstrahlung sorgen auf mehr als 30 Bühnen für musikalischen Hochgenuss.

  • Wie die Sitze an den Ketten fliegen, das ist ästhetischer Hochgenuss.

  • So wird Cantzens Diskurs über all die mitessenden Geister zu einem sinnlichen Hochgenuss (4. Mai, 20 Uhr 05, UKW 97,7 MHz).

  • Baiersbronn beieinander sind, lädt das prächtige Schloss Bensberg zum kulinarischen Hochgenuss.

  • "Es war das erste Konzert nach dem Stockhausen-Eklat im Rahmen des Musikfestes und ein Hochgenuss", so Sponsor Werhahn.

  • So etwas ist ja immer ein Hochgenuss.

  • Wenn sie arbeitet, dann bietet sie ästhetischen Hochgenuss.

Häufige Wortkombinationen

  • ein kulinarischer Hochgenuss, ein musikalischer Hochgenuss

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­ge­nuss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Hoch­ge­nüs­se nach dem ers­ten H, ers­ten E und ers­ten S.

Das Alphagramm von Hoch­ge­nuss lautet: CEGHHNOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hoch­ge­nuss (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hoch­ge­nüs­se (Plural).

Hochgenuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­ge­nuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das perfekte Menü. Gang für Gang ein Hochgenuss Susann Kreihe | ISBN: 978-3-95961-653-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hochgenuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochgenuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochgenuss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7725933, 5826191 & 3942142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 26.08.2022
  2. berliner-kurier.de, 26.04.2022
  3. volksstimme.ch, 25.11.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 06.12.2019
  5. sueddeutsche.de, 11.09.2019
  6. vienna.at, 12.12.2016
  7. blogigo.de, 09.04.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.08.2011
  9. frag-mutti.de, 08.06.2010
  10. szon.de, 10.10.2008
  11. op-online.de, 22.12.2008
  12. all-in.de, 06.06.2008
  13. taz.de, 20.06.2007
  14. ngz-online.de, 05.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.12.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000