Bisschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪsçən]

Silbentrennung

Bisschen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Bissen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Stamm des Substantivs Bissen mit dem Suffix -chen als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bisschendie Bisschen
Genitivdes Bisschensder Bisschen
Dativdem Bisschenden Bisschen
Akkusativdas Bisschendie Bisschen

Anderes Wort für Biss­chen (Synonyme)

Bröckelchen
Körnchen
Krümchen
Stückchen:
kleine, unbestimmte Menge
kleiner Teil von etwas

Beispielsätze

  • Bisschen viel mögen einige sagen?

  • Bisschen mehr Pfeffer wäre doch auch schön, oder?

  • "Bisschen was gegen schlechte Laune", schreibt Katzenberger dazu.

  • Bisschen Arbeitswelt, wenn auch selbstverständlich in verkitschter Form.

  • Bisschen hart albern, was da passiert.

  • Das Bisschen Ersparte ist bei vielen aufgebraucht.

  • Am Ende fehlt vielleicht noch das letzte Bisschen Irrsinn, Spannung und Abgründigkeit, um den Film auf Bärenfährte zu setzen.

  • Bisschen neugierig bin ich jetzt schon!

  • Bisschen bin ich eine Sprach-Nutte.

  • Bisschen genauer könnte das schon sein; mit diesem Inhalt ist der Text relativ wertlos.

  • Bisschen mehr Präsenz hätte man ihm gönnen müssen.

  • Ein Bisschen weniger Selektivismus wäre gut.

  • Google Voice scheint zu starten - und wirbt mit Speichelfäden um geschminkte Münder: Bisschen unappetitlich.

  • Um dort wirklich anzukommen, fehlt ihnen aber das allerletzte Bisschen Mut. Noch spielt die Band etwas zu sehr auf Sicherheit.

  • Bisschen renovieren, bisschen restaurieren, bisschen sauber machen.

  • Die beiden unterbrechen ihre Ferien, um ein Bisschen zu telefonieren.

  • Irgend eine Band, die Musik macht, die allem vorherigen in allen Punkten ähnelt und eben nur ein klitzekleines Bisschen anders ist.

  • Zudem brauchts, ausser vielleicht nett lügen, keine Fähigkeiten kein Können, ein Bisschen Filz oder gar nur Duschgel.

  • Bisschen heiß inzwischen das Teil.

  • Dennoch, ein ganz kleines Bisschen lasse ich Sie an meinem Fundus der juristischen Normalzustände teilhaben.

  • Bisschen Staub aufwirbeln geht aber immer.

  • Dann hat man jemanden wie Ulf Poschardt als Fan. Bisschen uncool.

  • Bisschen auslegen langsam okay, weiter.

  • Bisschen weniger Punkte, bitte!

  • Was so bedroht wird, ist ausgerechnet das Bisschen an kreativer Inhalteproduktion, die sich mit dem Namen NRW verbinden könnte.

  • Bisschen knurriger das Gesicht, sonst aber so verdammt ähnlich, dass Laien hierzulande noch nie einen Lexus gesehen zu haben glauben.

  • Bisschen dumm ist der Ströbele von den Grünen.

  • Wir gehen mit dem Hörer und ein kleines Bisschen voraus, um ihm auch etwas anbieten zu können.

Was reimt sich auf Biss­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Biss­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Biss­chen lautet: BCEHINSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bisschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Biss­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnaps:
eine Mundfüllung, ein Schluck, ein Bisschen

Film- & Serientitel

  • Bisschen Schwund ist immer (Kurzfilm, 2005)
  • Ein Bisschen Gesellschaft (Kurzfilm, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bißchen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bisschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bisschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 23.12.2022
  2. bild.de, 03.12.2020
  3. n-tv.de, 10.02.2020
  4. jungewelt.de, 26.08.2019
  5. transfermarkt.de, 05.08.2019
  6. focus.de, 14.12.2018
  7. sport1.de, 14.02.2017
  8. oe24.at, 17.03.2017
  9. derstandard.at, 07.08.2016
  10. cash.ch, 18.07.2016
  11. feedproxy.google.com, 28.08.2015
  12. zeit.de, 30.11.2015
  13. arrog.antville.org, 21.05.2014
  14. focus.de, 24.07.2012
  15. stern.de, 01.01.2012
  16. bernerzeitung.ch, 06.08.2011
  17. zeit.de, 08.12.2011
  18. feedsportal.com, 10.08.2011
  19. bz-berlin.de, 08.04.2010
  20. sueddeutsche.de, 08.04.2010
  21. autobild.de, 06.06.2009
  22. feedsportal.com, 23.12.2009
  23. nordsee-zeitung.de, 14.07.2009
  24. futurezone.orf.at, 25.03.2008
  25. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  26. Die Zeit (39/2001)
  27. FREITAG 1999
  28. Tagesspiegel 1999