Zvieri

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sfiːʁi]

Silbentrennung

Zvieri (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr.

Begriffsursprung

Aus „zu vier (Gegessenes)“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zvieridie Zvieri/​Zvieris
Genitivdes Zvierider Zvieri/​Zvieris
Dativdem Zvieriden Zvieri/​Zvieris
Akkusativden Zvieridie Zvieri/​Zvieris

Anderes Wort für Zvie­ri (Synonyme)

Bissen (ugs.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Brotzeit (ugs., süddt.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Fingerfood (engl.):
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Gabelbissen:
Gastronomie, Deutschland: eine Anchose nach schwedischer Art.
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gabelfrühstück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Imbiss (Hauptform):
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Imbs (regional)
Jause (österr.):
(zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
Jausenbrot (österr.)
kleine Stärkung
leichte Mahlzeit
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marend:
die Zwischenmahlzeit, die Vesper
Marende (regional):
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Neinerln (österr.)
Pausenbrot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Snack (engl.):
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Stärkung (ugs.):
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Unternessen (österr.)
Vesper:
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
Znüni (schweiz.)
Zwischendurch-Mahlzeit
Zwischenmahlzeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird

Beispielsätze

Nach dem Fest machten wir ein schönes Zvieri.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Zvieri Bergkäse, Gurken-Orkas, Zickzack-Äpfel, von den Zivis im Schneidersitz mit Hingabe gerüstet.

  • Mit vier Mittagsmenüs und frisch gebackenem Kuchen fürs Zvieri wollen die beiden Kundschaft anlocken.

  • So hätten wir immerhin eine sichere Kundschaft, die im Rahmen einer Stadtrundfahrt bei uns ein Zvieri oder Zmittag isst», sagt Vultier.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zvie­ri?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Zvie­ri« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von »Zvie­ri« lautet: EIIRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Völk­lingen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Vik­tor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Vic­tor
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Zvieri

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Zvie­ri« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zvieri. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Zvieri. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. landbote.ch, 22.10.2022
  3. bernerzeitung.ch, 28.01.2015
  4. bazonline.ch, 20.04.2009