Mittagessen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: mit­tag­es­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtaːkˌʔɛsn̩ ]

Silbentrennung

Mittagessen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mahlzeit, die zur Mittagszeit eingenommen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittag und Essen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mittagessendie Mittagessen
Genitivdes Mittagessensder Mittagessen
Dativdem Mittagessenden Mittagessen
Akkusativdas Mittagessendie Mittagessen

Anderes Wort für Mit­tag­es­sen (Synonyme)

Dinner:
abendliche Hauptmahlzeit
Lunch (engl.):
kleinere, leichte Mittagsmahlzeit
Mittag:
die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
Mittagbrot:
Mahlzeit zur Tagesmitte
Mittagsmahl:
gehoben: ein Essen zu Mittag
Mittagsmahlzeit:
Mahlzeit zur Tagesmitte
Mittagstisch:
Angebot von günstigem Mittagessen im Sinne einer speziellen Speisekarte
Mahlzeit zu Mittag
Zmittag:
zur Mittagszeit eingenommene Mahlzeit

Beispielsätze

  • Heute gab es Fischsuppe zum Mittagessen.

  • Danke fürs Mittagessen!

  • Tom ist zum Mittagessen ausgegangen.

  • Ich möchte Sie zum Mittagessen einladen.

  • Die Kantine war leer, als ich zum Mittagessen dort ankam.

  • Tom traf kurz vor dem Mittagessen hier ein, Maria einige Stunden später.

  • Sie waren beim Mittagessen.

  • Tom ist zum Mittagessen in die Kantine gegangen.

  • Tom hielt nach dem Mittagessen einen kleinen Mittagsschlaf.

  • Ich kaufte ein paar Lebensmittel für das Mittagessen.

  • Wir haben um zwei Uhr ein spätes Mittagessen gegessen.

  • Er isst mit Ihnen Mittagessen.

  • Tom macht das oft vor dem Mittagessen.

  • Ich nahm in der Cafeteria mein Mittagessen ein.

  • Maria redete so viel, dass ihr Mittagessen unterdessen kalt wurde.

  • Warum bleibt ihr nicht zum Mittagessen?

  • Ich bin gerade mit dem Mittagessen fertig geworden.

  • Normalerweise trinke ich zwei Tassen Kaffee beim Mittagessen.

  • Maria hat sich selbst etwas zum Mittagessen bereitet.

  • Wir hatten gehofft, dass der Regen vor dem Mittagessen aufhört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am zweiten Urlaubstag bereitete die Reisegruppe frisch ausgeschlafen das gemeinsame Mittagessen vor.

  • Ab 11.30 Uhr ist Mittagessen angesagt.

  • Aber klar, wenn das Kind zuhause Mittagessen kann, ist es besser.

  • Als Nebeneffekt läuft das Mittagessen viel ruhiger ab als sonst.

  • Allerdings sorgt das kostenlose Mittagessen, das es ab diesem Jahr an Berlins Grundschulen gibt, für einige offene Fragen.

  • Ab 11.30 Uhr spielte am 1. Mai der Musikverein Balingen zum Frühschoppen und Mittagessen, dies unter Leitung von Sandra Mattes.

  • Am Freitag kommt Hollande zu einem Mittagessen mit Kanzlerin Angela Merkel nach Berlin.

  • Als Ganztagsschule bietet sie neben einem Mittagessen auch Beschäftigungsmöglichkeiten für die Schüler an.

  • Andere lassen das Mittagessen lieber aus und arbeiten durch.

  • Am Freitag reiste er zum Medizincheck nach Paris, am Samstag verabschiedete er sich in Basel mit einem Mittagessen von seinen Teamkollegen.

  • Auch die Frage nach dem warmen Mittagessen, dem richtigen Schulranzen, der Klassenfahrt bleibt im Bewertungssystem Schule einfach außen vor.

  • Hingegen war der Durchschnittscoupon tendenziell sinkend, d.h. der Gast verzichtet beispielsweise auf ein Dessert nach dem Mittagessen.

  • Ab dann gibt es für Menschen in der Gemeinde regelmäßig ein gemeinsames Mittagessen.

  • Das gemeinsame Mittagessen findet im Beverner Landhaus statt.

  • Wieandt beendet seine Ausführungen und im Hintergrund auf der Videoleinwand leuchtet auf: "Das Mittagessen steht bereit".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: drekë (weiblich)
  • Arabisch: غداء (ḡadāʾ)
  • Armenisch: ճաշ (dschasch)
  • Baskisch: bazkari
  • Bosnisch: ručak (männlich)
  • Bulgarisch: обяд (objad) (männlich)
  • Dänisch:
    • frokost
    • middag
  • Englisch: lunch
  • Esperanto: tagmanĝo
  • Färöisch: døgurði (männlich)
  • Finnisch: lounas
  • Französisch:
    • déjeuner (männlich)
    • repas de midi (männlich)
  • Galicisch: xantar (männlich)
  • Grönländisch: ulloqeqqasiutit
  • Hausa: abincin rana (männlich)
  • Hebräisch: ארוחת צהריים (aruchat zohorajim)
  • Ido: dejuno
  • Interlingua: prandio
  • Isländisch:
    • hádegismatur (männlich)
    • hádegisverður (männlich)
  • Italienisch:
    • colazione (weiblich)
    • pranzo (männlich)
  • Japanisch:
    • 昼御飯
    • 昼食
    • 昼飯
  • Katalanisch: dinar (männlich)
  • Klingonisch: megh
  • Kroatisch: ručak (männlich)
  • Kurmandschi: firavîn (weiblich)
  • Latein:
    • cena (weiblich)
    • cibus meridianus (männlich)
  • Lettisch: pusdienas
  • Litauisch: pietūs
  • Mazedonisch: ручек (ruček) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μεσημεριανό (mesimerianó) (sächlich)
    • γεύμα (gévma) (sächlich)
  • Niederländisch: middageten (sächlich)
  • Niedersorbisch: wobjed (männlich)
  • Norwegisch:
    • lunsj (männlich)
    • middag (männlich)
    • middagsmat (männlich)
  • Obersorbisch: wobjed (männlich)
  • Polnisch: obiad (männlich)
  • Portugiesisch: almoço (männlich)
  • Rätoromanisch: gentar (männlich)
  • Rumänisch:
    • masă de prânz (weiblich)
    • prânz (sächlich)
  • Russisch: обед (männlich)
  • Schwedisch:
    • lunch
    • middag
  • Serbisch: ручак (ručak) (männlich)
  • Serbokroatisch: ручак (ručak) (männlich)
  • Slowakisch: obed (männlich)
  • Slowenisch: kosilo (sächlich)
  • Spanisch:
    • comida (weiblich)
    • almuerzo (männlich)
  • Tatarisch: төшке аш
  • Tschechisch: oběd (männlich)
  • Türkisch: öğle yemeği
  • Ungarisch: ebéd
  • Usbekisch: tushlik
  • Volapük: zedelafid
  • Weißrussisch: абед (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tag­es­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, G und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tag­es­sen lautet: AEEGIMNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Mittagessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tag­es­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brunch:
ausgedehnte und reichhaltige Mahlzeit, die Frühstück und Mittagessen vereint
Kin­der­ta­ges­stät­te:
Schweiz: Einrichtung mit ganztägiger Betreuung für Kinder, in der Mittagessen angeboten wird
Mit­tags­schlaf:
meist kurzer Schlaf nach dem Mittagessen
nach­fas­sen:
sich zum zweiten Mal eine Portion (zum Beispiel Mittagessen bei der Essensausgabe) abholen
Tisch­zeit:
Zeit des Mittagessens
Voll­pen­si­on:
meist ohne Artikel: Reiseaufenthalt mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen
zu Mit­tag es­sen:
das Mittagessen zu sich nehmen

Buchtitel

  • Low Carb Rezepte für die Heißluftfritteuse Das Kochbuch für Mittagessen Abendessen Desserts Yvonne Neumann | ISBN: 978-3-74487-555-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittagessen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittagessen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406720, 12106950, 11862430, 11256020, 10162440, 10093400, 9611490, 9237420, 8890500, 8598860, 8386750, 7456730, 7071300, 6034410, 5969840, 5856520, 4986710, 4913670 & 4190060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 31.08.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2022
  3. tagesschau.de, 26.04.2021
  4. nordbayern.de, 07.08.2020
  5. morgenpost.de, 05.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 02.05.2018
  7. fr-online.de, 25.01.2017
  8. bo.de, 25.10.2016
  9. bernerzeitung.ch, 18.04.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.01.2014
  11. diefreiheitsliebe.de, 02.05.2013
  12. finanznachrichten.de, 02.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 16.10.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 17.06.2010
  15. sueddeutsche.de, 02.06.2009
  16. otz.de, 03.11.2008
  17. spiegel.de, 19.10.2007
  18. ngz-online.de, 14.06.2006
  19. merkur-online.de, 30.12.2005
  20. abendblatt.de, 11.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  22. f-r.de, 27.06.2002
  23. fr, 28.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995