Hauptmahlzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌmaːlt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptmahlzeit
Mehrzahl:Hauptmahlzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Während des Tages eingenommene Mahlzeit, die meist sehr satt macht.

Begriffsursprung

Ableitung zu Mahlzeit mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauptmahlzeitdie Hauptmahlzeiten
Genitivdie Hauptmahlzeitder Hauptmahlzeiten
Dativder Hauptmahlzeitden Hauptmahlzeiten
Akkusativdie Hauptmahlzeitdie Hauptmahlzeiten

Anderes Wort für Haupt­mahl­zeit (Synonyme)

warme Mahlzeit

Gegenteil von Haupt­mahl­zeit (Antonyme)

Zwi­schen­mahl­zeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird

Beispielsätze

  • Zu den Hauptmahlzeiten gehören in der Regel Frühstück, Mittagessen und Abendbrot.

  • Das Mittagessen ist die warme Hauptmahlzeit.

  • Die Hauptmahlzeit des Tages bestand aus fünf Gängen.

  • Die Hauptmahlzeit ist fertig.

  • Die Kinder aßen eine übelschmeckende Hauptmahlzeit.

  • Ich füttere meinen Hund vor der Hauptmahlzeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier werden Hauptmahlzeiten und Snacks angeboten.

  • Trinken Sie zu jeder Hauptmahlzeit mindestens 3 dl kalorienfreie Flüssigkeit (Wasser, ungesüssten Tee, Light- Getränk).

  • Nicht nur in Deutschland war das Mittagessen die Hauptmahlzeit des Tages und wurde mit der Familie eingenommen.

  • Ich versuche daher, Hauptmahlzeiten zuzubereiten, die mir auch wirklich schmecken.

  • Ob als Beilage, Hauptmahlzeit oder als Snack zwischendurch, Pommes frites stehen bei den Deutschen hoch im Kurs.

  • Die Italiener essen abends die Hauptmahlzeit.

  • Für die Römer war das Abendessen die Hauptmahlzeit des Tages.

  • Kartoffelprodukte wie Pommes frites oder Gnocci sind bei Hauptmahlzeiten auf 14 Prozent der Teller zu finden.

  • Eine Hauptmahlzeit sollte für diese Altersgruppe aber ein Viertel des täglichen Bedarfs nicht überschreiten, raten Experten.

  • Heute dagegen reicht dem Außenminister Fischer ein Glas Wasser, vielleicht mit zwei oder drei Olivenkernen als Hauptmahlzeit.

  • Wer zwischen den Mahlzeiten knabbert, wird schneller dick, ißt bei den Hauptmahlzeiten noch mehr.

  • Zu fett, zu süß, zu salzig oder dem Trend folgend: Hauptmahlzeit am Abend.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­mahl­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral Haupt­mahl­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Haupt­mahl­zeit lautet: AAEHHILMPTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Haupt­mahl­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Haupt­mahl­zei­ten (Plural).

Hauptmahlzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­mahl­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­ner:
Hauptmahlzeit des Tages, die am Abend eingenommen wird
di­nie­ren:
festlich zu Mittag oder zu Abend essen, die Hauptmahlzeit des Tages in feierlichem Rahmen einnehmen
Din­ner:
abendliche Hauptmahlzeit
Im­biss:
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Jau­se:
kleine, zwischen den Hauptmahlzeiten eingenommene, Mahlzeit am Vor- oder Nachmittag; (kleiner) Imbiss
Schul­spei­sung:
Versorgung von Schülern, Lehrpersonal und sonstigen Beschäftigten einer Schule mit warmen Hauptmahlzeiten
Zwi­schen­mahl­zeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptmahlzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptmahlzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7876864, 3316573, 3117205, 2812963 & 1578943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 23.11.2023
  2. blick.ch, 08.11.2019
  3. bento.de, 03.04.2018
  4. rp-online.de, 17.02.2017
  5. extremnews.com, 09.03.2016
  6. feedproxy.google.com, 13.04.2013
  7. ots.at, 15.04.2013
  8. szon.de, 27.05.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2005
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 1996
  12. Berliner Zeitung 1995