Frühstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːˌʃtʏk]

Silbentrennung

Frühstück (Mehrzahl:Frühstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Mahlzeit, die man am Morgen oder Vormittag zu sich nimmt.

Begriffsursprung

15. Jahrhundert, spätmittelhochdeutsch vrüestücke und vruostücke, mittelhochdeutsch morgenbrōt, eigentlich das früh am Morgen gegessene Stück Brot

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frühstückdie Frühstücke
Genitivdes Frühstücks/​Frühstückesder Frühstücke
Dativdem Frühstückden Frühstücken
Akkusativdas Frühstückdie Frühstücke

Anderes Wort für Früh­stück (Synonyme)

Dejeuner:
Gedeck/Service für das Frühstück für zwei Personen
kleines Mittagsmahl
erste Mahlzeit des Tages
Morgenessen (schweiz.):
Mahlzeit, die am Morgen verzehrt wird
Zmorge(n) (ugs., schweiz.)
Zmorgen

Sinnverwandte Wörter

Frühmahl:
Mahl, das früh am Tag eingenommen wird

Gegenteil von Früh­stück (Antonyme)

Abend­es­sen:
(in Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie in der Schweiz warme) Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
Mit­tag­es­sen:
Mahlzeit, die zur Mittagszeit eingenommen wird

Beispielsätze

  • Viele Urlauber waren mit dem spärlichen Frühstück im Zwei-Sterne-Hotel nicht zufrieden.

  • Zum Frühstück isst Jutta täglich eine Schüssel Müsli.

  • In Japan isst man Reis, Natto, gebratenen Fisch und Misosuppe zum Frühstück.

  • Tom geht vor dem Frühstück immer spazieren.

  • Was gibt es zum Frühstück?

  • Tom hat zum Frühstück Rührei gegessen.

  • Tom läuft jeden Morgen vor dem Frühstück eine Runde.

  • Möchten Sie Frühstück haben?

  • Das Frühstück wird um 8 Uhr serviert.

  • Ich putze meine Zähne nach dem Frühstück.

  • Frühstück in der Betriebskantine.

  • Tom überraschte Maria, indem er ihr das Frühstück ans Bett brachte.

  • Tom isst sein Frühstück immer hier.

  • Was essen Sie normalerweise zum Frühstück?

  • Tom beschloss, Maria Frühstück im Bett zu servieren.

  • Zum Frühstück gab es Pfannkuchen mit Ahornsirup.

  • Was John zum Frühstück zu sich nimmt, wissen nur seine allerengsten Vertrauten.

  • Ich mache dir das Frühstück.

  • Hat euch das Frühstück heute nicht geschmeckt?

  • Wer macht für sie Frühstück?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle zwei Wochen trifft sich das Netzwerk zum gediegenen Frühstück.

  • Bei einer Inzidenz von 100 bis 50 dürfen Hotels öffnen und ihren Gästen Frühstück anbieten.

  • Da hilft auch keine Einladung zum Frühstück, sondern nur die regelmäßige persönliche Ansprache“.

  • Ab 10 Uhr treffen wir uns zur Registrierung und zum Frühstück im Café Sechserbrücke am Tegeler See.

  • Aber auch wer zum Frühstück Erdbeerjoghurt und abends einen Salat mit Fertigdressing isst, nimmt jede Menge Zucker zu sich.

  • Auch gelte der Spruch: »Ein guter Fotograf verpasst das Frühstück und das Abendessen«.

  • Am Hafen gibt es immerhin fangfrischen Fisch - für den Tross allerdings nicht gerade das ideale Frühstück, es ist einfach zu früh dafür.

  • Artikel wie dieser sollen lediglich ein Bewusstsein dafür schaffen, was hinter unserem täglichen O-Saft zum Frühstück steckt.

  • Beamte fanden seine Leiche gestern Morgen, als sie dem Mann das Frühstück bringen wollten.

  • Am Sonntag ist der 45-Jährige Star Gast in "Frühstück bei mir".

  • Wichtiger als ein anständiges Frühstück.

  • Aber nach dem Frühstück geht's wieder.

  • Viele Kinder gehen ohne Frühstück in die Schule.

  • Auf der Suche nach Holly Golightly, Truman Capote und einem ordentlichen Frühstück bei Tiffany in New York.

  • ÖFB-Teamchef Josef Hickersberger ist am Sonntag zu Gast in "Frühstück bei mir".

  • Neben den täglich um 11 Uhr stattfinden "I Eated It" Net Cultures Brunches (wunderbares Frühstück zum Nullpreis!)

  • Nach dem Frühstück machte ich mich auf den Weg Richtung Heimat.

  • "An einem langen Seil würden wir dann den Korb mit Wein, Sekt oder dem Frühstück hochziehen", träumt Rita Pietralla.

  • Das Wochenende mit einem Frühstück im Bett beginnen, den Abend vor dem Kamin ausklingen lassen.

  • Haase sagte das gar nichts, das Tape enthielt, wie er später feststellte, die komplette LP "Frühstück für immer".

  • Gleich nach dem Frühstück kann es losgehen.

  • Wir haben den Bourgeois, der mit seiner Zeitung ungestört beim Frühstück sitzt, weit hinter uns gelassen.

  • Allerdings sei es schwerer als in angelsächsischen Ländern, die Menschen zu einem Frühstück außer Haus zu gewinnen.

  • Die Veranstaltung kostet 55 Mark pro Person, darin enthalten sind Übernachtung, Abendessen und Frühstück.

  • Die geldgierigen Kannibalen haben den verbrannten Vicomte genüßlich und ohne Ekel zum Frühstück verzehrt.

  • Audrey Hepburn (in "Frühstück bei Tiffany" dann alles andere als eine Nonne) lieferte ein Glanzleistung ab.

  • Individualreisende zahlen für ein 'Erfurt Weekend' 170 Mark, zwei Übernachtungen mit Frühstück und ein Abendessen eingeschlossen.

  • Im Jahr 1991 wurde er nach einem 'Frühstück' auf der Nymphenburger Straße wegen Nötigung bestraft.

Häufige Wortkombinationen

  • Brot, Croissant, Gebäck, Butter, Marmelade, Ei
  • ein spätes Frühstück
  • Tee, Milch, Kaffee, Orangensaft

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mëngjes (männlich)
  • Altgriechisch:
    • ἄριστον
    • ἀκράτισμα
  • Armenisch: նախաճաշ (nachadschasch)
  • Asturisch: almuerzu (männlich)
  • Baskisch: gosari
  • Bokmål: frokost (männlich)
  • Bosnisch: doručak (männlich)
  • Bulgarisch: закуска (zakuska) (weiblich)
  • Chinesisch: 早餐 (zǎocān)
  • Dänisch:
    • morgenmad
    • frokost
  • Englisch: breakfast
  • Esperanto: matenmanĝo
  • Estnisch: hommikusöök
  • Färöisch: morgunmatur (männlich)
  • Finnisch:
    • aamiainen
    • aamupala
  • Französisch:
    • petit-déjeuner (männlich)
    • déjeuner (männlich)
  • Galicisch: almorzo (männlich)
  • Grönländisch: ullaakkorsiutit
  • Hebräisch: ארוחת בוקר (aruchat bokär)
  • Hindi: नाश्ता
  • Ido: dejuneto
  • Interlingua: jentaculo
  • Irisch: bricfeasta (männlich)
  • Isländisch:
    • morgunmatur (männlich)
    • frúkostur (männlich)
    • morgunverður (männlich)
  • Italienisch:
    • colazione (weiblich)
    • prima colazione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 朝食
    • 朝御飯
  • Katalanisch: desdejuni (männlich)
  • Klingonisch: nIQ
  • Kornisch: hansel (männlich)
  • Kroatisch: doručak
  • Kurmandschi: taştê (weiblich)
  • Latein: ientaculum (sächlich)
  • Lettisch: brokastis
  • Litauisch: pusryčiai
  • Manx: anjeeal
  • Mazedonisch: доручек (doruček) (männlich)
  • Mizo: tûkṭhuan
  • Neugriechisch: πρωινό (proinó) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Frökost (weiblich)
    • Fröstück (sächlich)
  • Niederländisch: ontbijt (sächlich)
  • Niedersorbisch: snědanje (sächlich)
  • Nordsamisch: iđitbiebmu
  • Novial: dejune
  • Nynorsk: frukost (männlich)
  • Obersorbisch: snědanje (sächlich)
  • Papiamentu: desayuno
  • Polnisch: śniadanie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • café da manhã
    • pequeno almoço (männlich)
  • Rumänisch: mic dejun (sächlich)
  • Russisch: завтрак (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: biadh-maidne (männlich)
  • Schwedisch:
    • frukost
    • morgonmål (sächlich)
  • Scots: brakfast
  • Serbisch: доручак (doručak) (männlich)
  • Serbokroatisch: доручак (doručak) (männlich)
  • Slowakisch: raňajky
  • Slowenisch: zajtrk (zájtrk)
  • Spanisch: desayuno (männlich)
  • Tschechisch: snídaně (weiblich)
  • Türkisch: kahvaltı
  • Ukrainisch: сніданок (männlich)
  • Ungarisch: reggeli
  • Volapük: janed
  • Walisisch: brecwast (männlich)
  • Weißrussisch: сняданак (männlich)

Was reimt sich auf Früh­stück?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Früh­stück be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Ü, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Früh­stü­cke zu­dem nach dem zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Früh­stück lautet: CFHKRSTÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Früh­stück (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Früh­stü­cke (Plural).

Frühstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­stück ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brunch:
ausgedehnte und reichhaltige Mahlzeit, die Frühstück und Mittagessen vereint
Früh­stücks­tisch:
für das Frühstück gedeckter Tisch
Früh­stücks­pen­si­on:
Pension, die Übernachtung mit Frühstück anbietet
Früh­stücks­pau­se:
die Pause zum Frühstück
Früh­stücks­ge­schirr:
Geschirr, speziell fürs Frühstück
Früh­stücks­buf­fet:
zum Frühstück zur Selbstbedienung aufgebaute Speisen und Getränke in einem Restaurant, Hotel oder dergleichen
Früh­stücks­zim­mer:
Raum, in dem das Frühstück eingenommen wird
Früh­stücks­tel­ler:
Teller, der für das Frühstück verwendet wird
Sekt­früh­stück:
zu einem späten Zeitpunkt eingenommenes Frühstück, zu dem es Sekt und Delikatessen gibt
Voll­pen­si­on:
meist ohne Artikel: Reiseaufenthalt mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen

Buchtitel

  • Bleib nicht zum Frühstück! Susan Elizabeth Phillips | ISBN: 978-3-44235-029-2
  • Chianti zum Frühstück Clare Pooley | ISBN: 978-3-40784-746-1
  • Erleuchtung zum Frühstück Sandy Taikyu Kuhn Shimu | ISBN: 978-3-84341-361-9
  • Familie Maus macht Frühstück Rose Pflock, Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31410-131-1
  • Frühstück auf dem Lande Marion Kiesewetter | ISBN: 978-3-80421-440-8
  • Frühstück bei Tiffany Truman Capote | ISBN: 978-3-03695-934-4
  • Frühstück im kleinen Cottage in Schottland Juli Sand | ISBN: 978-3-49250-656-4
  • Frühstück in den Dünen Susanne Lieder | ISBN: 978-3-54828-902-1
  • Frühstück mit Elefanten Gesa Neitzel | ISBN: 978-3-54837-734-6
  • Frühstück mit Gott Gary Chapman | ISBN: 978-3-86827-344-1
  • Frühstück mit Kängurus Bill Bryson | ISBN: 978-3-44245-379-5
  • Frühstück mit Meerblick Debbie Johnson | ISBN: 978-3-45342-198-1
  • Frühstück mit Vampir Lynsay Sands | ISBN: 978-3-73630-235-8
  • Frühstück mit Walen Issi Fritsch | ISBN: 978-3-74313-056-2
  • Frühstück zuckerfrei Hannah Frey | ISBN: 978-3-83387-295-2
  • Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettelmann Wibke Bein-Wierzbinski | ISBN: 978-3-86541-950-7
  • Gene zum Frühstück Reinhard Renneberg, Iris Rapoport | ISBN: 978-3-66265-955-7
  • Gift zum Frühstück Lemony Snicket | ISBN: 978-3-75560-024-4
  • Jane Austen bleibt zum Frühstück Manuela Inusa | ISBN: 978-3-73410-179-3
  • Kirschen zum Frühstück Renate Schoof | ISBN: 978-3-76662-831-2
  • Kuchen zum Frühstück Cynthia Cliff | ISBN: 978-3-79137-459-8
  • Küsse zum Frühstück Catherine Bybee | ISBN: 978-2-91980-354-5
  • Kunst vorm Frühstück Danny Gregory | ISBN: 978-3-86490-440-0
  • Laugenweckle zum Frühstück Elisabeth Kabatek | ISBN: 978-3-87407-809-2
  • Leon und Jelena – Ein Platz zum Frühstücken Rüdiger Hansen, Raingard Knauer | ISBN: 978-3-86793-595-1

Film- & Serientitel

  • Bett und Frühstück (Fernsehfilm, 1999)
  • Bleib doch zum Frühstück (Fernsehfilm, 2000)
  • Breakfast of Champions – Frühstück für Helden (Film, 1999)
  • Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück (Film, 2001)
  • Chronik eines Frühstücks (Film, 2000)
  • Das Frühstück (Kurzfilm, 1998)
  • Ein Millionär zum Frühstück (Fernsehfilm, 2001)
  • Ein Rockstar zum Frühstück (Fernsehfilm, 2010)
  • El Bar – Frühstück mit Leiche (Film, 2017)
  • Frühstück bei Ihr (Film, 1990)
  • Frühstück bei Kellermanns (Fernsehfilm, 2007)
  • Frühstück bei Monsieur Henri (Film, 2015)
  • Frühstück bei Stefanie (TV-Serie, 2010)
  • Frühstück bei Tiffany (Film, 1961)
  • Frühstück mit einer Unbekannten (Fernsehfilm, 2007)
  • Frühstück mit Einstein (Fernsehfilm, 1998)
  • Frühstück mit Scot (Film, 2007)
  • Frühstück zu viert (Fernsehfilm, 1997)
  • Frühstück? (Kurzfilm, 2002)
  • Frühstücken (Kurzfilm, 2006)
  • Käfer zum Frühstück (Fernsehfilm, 2005)
  • Termiten zum Frühstück – Südamerikas Ameisenbären (Doku, 2004)
  • The Morning After – Sex-Dates bleiben (nicht) zum Frühstück (Film, 2015)
  • Übernachtung & Frühstück (TV-Serie, 2010)
  • Zimmer mit Frühstück (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11124800, 10114010, 10021220, 8992850, 8916520, 8726820, 8377240, 8300410, 8295830, 7636580, 7555520, 7024200, 7022480, 6450440, 6321150, 5283450 & 4301220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. vaterland.li, 07.10.2022
  4. ikz-online.de, 02.06.2021
  5. n-land.de, 19.02.2020
  6. bz-berlin.de, 13.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 14.03.2018
  8. bo.de, 22.11.2017
  9. merkur.de, 11.03.2016
  10. zeit.de, 09.10.2015
  11. berneroberlaender.ch, 06.08.2014
  12. oe3.orf.at, 15.10.2013
  13. ftd.de, 27.05.2012
  14. salzburg.com, 12.11.2011
  15. oberpfalznetz.de, 21.06.2010
  16. zeit.de, 29.05.2009
  17. oe3.orf.at, 21.06.2008
  18. fm4.orf.at, 18.09.2007
  19. ngz-online.de, 22.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  21. abendblatt.de, 14.10.2004
  22. lvz.de, 16.09.2003
  23. Die Zeit (40/2002)
  24. sz, 24.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995