Abendessen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: abend­es­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tˌʔɛsn̩ ]

Silbentrennung

Abendessen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(in Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie in der Schweiz warme) Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch: ābenteʒʒen, einer Zusammensetzung aus ābent - Abend und eʒʒen - Essen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abendessendie Abendessen
Genitivdes Abendessensder Abendessen
Dativdem Abendessenden Abendessen
Akkusativdas Abendessendie Abendessen

Anderes Wort für Abend­es­sen (Synonyme)

Abendbrot:
(überwiegend aus Brot bestehende) Mahlzeit zum Tagesende
Abendmahl:
Christentum: eigentlich »Letztes Abendmahl«, das letzte feierliche Essen Jesus von Nazarets mit seinen zwölf erstberufenen Jüngern (Aposteln)
Christentum: Handlung im Rahmen des Gottesdienstes, die an erinnert (vor allem nach protestantischem Verständnis)
Abendmahlzeit:
die Gesamtheit der Speisen, die am Abend gereicht werden
Abendtafel:
festlich gedeckter Tisch zum abendlichen Essen oder diese Abendmahlzeit selbst
Brotzeit (bayr.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Diner:
Hauptmahlzeit des Tages, die am Abend eingenommen wird
mehrgängiges Mahl zu Mittag oder am Abend, das in einem festlichen Rahmen stattfindet
Dinner:
abendliche Hauptmahlzeit
Nachtessen (schweiz.):
süddeutsch, Schweizer Hochdeutsch: Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
Nachtmahl (österr.):
Essen, das jemand am Abend oder in der Nacht zu sich nimmt
Souper (franz.):
festliches Abendessen
Vesper (regional):
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
Zabig
Znacht (ugs., schweiz.):
Gesamtheit der Speisen, die am Abend gereicht werden

Gegenteil von Abend­es­sen (Antonyme)

Früh­stück:
Mahlzeit, die man am Morgen oder Vormittag zu sich nimmt
Mit­tag­es­sen:
Mahlzeit, die zur Mittagszeit eingenommen wird

Redensarten & Redewendungen

  • das Abendessen einnehmen
  • zu Abend essen

Beispielsätze

  • Zum Abendessen gibt es heute einen besonders guten Wein.

  • Während des Abendessens möchten wir nicht gestört werden.

  • Die Abendessen fallen bei uns nicht so reichhaltig aus wie die anderen Mahlzeiten.

  • Was soll ich zum Abendessen kochen?

  • Du solltest das vor dem Abendessen tun.

  • Euer Abendessen ist kalt geworden.

  • Was möchtest du zum Abendessen haben?

  • Um wieviel Uhr gibt es bei euch gewöhnlich Abendessen?

  • Wir werden gleich nach dem Abendessen abreisen.

  • Ich habe vor dem Abendessen mit Tom gesprochen.

  • Das werde ich nach dem Abendessen tun.

  • Das Abendessen ist schon fertig.

  • Ich muss das Abendessen meiner älteren Schwester in Frischhaltefolie einwickeln.

  • Ich lerne normalerweise nach dem Abendessen.

  • Sie erfreuten sich eines romantischen Abendessens.

  • Rate mal, wer heute Abend zum Abendessen kommt!

  • Lassen wir uns das Abendessen heute liefern?

  • Mein Vater badet vor dem Abendessen.

  • Sie hat uns ein leckeres Abendessen gekocht.

  • Als wir im Schnee gespielt haben, haben wir vergessen, zum Abendessen nach Hause zu kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von einem Treffen, einem Abendessen und einem „Spiegel“-Interview von Scholz sei aber von Regierungsseite nichts zu hören.

  • Danach gibt es noch ein Abendessen und eine After Party.

  • Aber auch als Beilage zu Kartoffelpüree und Spinat oder als leichtes Abendessen funktioniert ein angebratenes optimal.

  • Alles, inklusive ihr und dem Abendessen, seien im Boot nach vorn geflogen.

  • Auf die richtige Mischung kommt es an: Keine andere Mahlzeit verlangt eine derart feine Abstimmung wie das Abendessen.

  • Abendessen mit einem Blick auf den Ohridsee in Mazedonien – unter erschwerten Bedingungen.

  • Am 23. Dezember saßen beide Frauen und der Freund gemütlich beim Abendessen zusammen.

  • Abendessen gab es vom Grill und alle langten tüchtig zu.

  • Aber bei mir zu Hause wird öfder über Polidik gereded, zum Beisbiel beim Abendessen.

  • Das habe er mit eigenen Augen erst vor zwei Monaten bei einem langen Abendessen in Wien wieder gesehen.

  • Bei einem gemeinsamen Abendessen in gemütlicher Runde wird der Abend ausklingen.

  • Nach einer gemeinsamen Pressekonferenz ist ein Abendessen mit deutschen und russischen Wirtschaftsvertretern geplant.

  • Am Samstag habe es Pizza zum Abendessen gegeben, sagt Joan Smith vom Roten Kreuz.

  • Heute gibts Erbsen zum Abendessen, fünf Kilo. Minuten tröpfeln dahin.

  • Denn die Tiere müssen gut versorgt sein, »vorher kann ich mich nicht ans Abendessen setzen«.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgedehntes Abendessen, deftiges Abendessen, dreigängiges Abendessen, einfaches Abendessen, exklusives Abendessen, feierliches Abendessen, festliches Abendessen, frugales Abendessen, fürs Abendessen, gemeinsames Abendessen, gemütliches Abendessen, gepflegtes Abendessen, gutes Abendessen, informelles Abendessen, leckeres Abendessen, mehrgängiges Abendessen, mit dem Abendessen warten, nach dem Abendessen, opulentes Abendessen, privates Abendessen, romantisches Abendessen, ruhiges Abendessen, Abendessen servieren, stilvolles Abendessen, üppiges Abendessen, vor dem Abendessen, warmes Abendessen, Abendessen zubereiten, Abendessen zu Ehren, Abendessen zu zweit, zum Abendessen einladen, zum Abendessen erwarten, zum Abendessen kommen, zum Abendessen laden, zum Abendessen verabreden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: aandete
  • Albanisch: darkë (weiblich)
  • Armenisch: ընթրիկ (əntrik)
  • Baskisch: afari
  • Bokmål:
    • middag (männlich)
    • aftensmat (männlich)
    • kveldsmat (männlich)
  • Bulgarisch: вечеря (večerja) (weiblich)
  • Dänisch: aftensmad (sächlich)
  • Englisch:
    • supper
    • dinner
    • supping
    • tea
  • Esperanto: vespermanĝo
  • Estnisch: õhtusöök
  • Färöisch: nátturði (männlich)
  • Finnisch:
    • iltapala
    • illallinen
    • siemailija
  • Französisch:
    • dîner (männlich)
    • souper (männlich)
  • Gilbertesisch: katairiki
  • Grönländisch: unnukkorsiutit
  • Hausa: abincin dare (männlich)
  • Hebräisch: ארוחת ערב (aruchat äräw)
  • Ido: dineo
  • Interlingua: cena
  • Irisch:
    • dinnéar (männlich)
    • suipéar (männlich)
  • Isländisch: kvöldmatur (männlich)
  • Italienisch: cena (weiblich)
  • Japanisch:
    • 晩飯
    • 晩御飯
    • 夕食
    • 夕飯
  • Katalanisch: sopar (männlich)
  • Klingonisch: ’uQ
  • Koreanisch: 저녁 (jeonyeok)
  • Kornisch: kon (weiblich)
  • Kurmandschi: şîv (weiblich)
  • Latein:
    • cibus vespertinus
    • cena
  • Lettisch: vakariņas
  • Litauisch: vakarienė
  • Manx:
    • jinnair (männlich)
    • shibber (männlich)
  • Mazedonisch: вечера (večera) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • δείπνο (dípno) (sächlich)
    • βραδινό (vradinó) (sächlich)
    • βραδινό φαγητό (vradinó fagitó) (sächlich)
  • Niederländisch: avondeten
  • Niedersorbisch: wjacerja (weiblich)
  • Nynorsk:
    • middag (männlich)
    • kveldsmat (männlich)
  • Obersorbisch: wječer (männlich)
  • Plautdietsch: Owentkost
  • Polnisch: kolacja
  • Portugiesisch:
    • janta (weiblich)
    • ceia (weiblich)
    • jantar (männlich)
  • Rumänisch:
    • cină (weiblich)
    • masă de seară (weiblich)
    • dineu (sächlich)
    • supeu (sächlich)
  • Russisch: ужин
  • Schottisch-Gälisch:
    • suipear (weiblich)
    • suipeir (weiblich)
  • Schwedisch:
    • middag
    • kvällsmat
  • Serbisch: вечера (večera)
  • Slowakisch: večera (weiblich)
  • Slowenisch: večerja
  • Spanisch: cena (weiblich)
  • Tagalog: hapunan
  • Tschechisch: večeře
  • Türkisch: akşam yemeği
  • Ukrainisch: вечеря (večerja) (weiblich)
  • Ungarisch: vacsora
  • Walisisch: swper (männlich)
  • Weißrussisch: вячэру (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Abend­es­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B & 1 × D

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Abend­es­sen lautet: ABDEEENNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Abendessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­es­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­fri­sur:
Frisur, die speziell für festliche Abendveranstaltungen wie Bälle, Galaabende, Theaterpremieren, Opernaufführungen oder Abendessen in gehobenen Restaurants gestaltet wird
Can­dle-Light-Din­ner:
feierliches Abendessen bei Kerzenlicht
Din­ner­par­ty:
Party, die ein Abendessen beinhaltet
Haupt­spei­se:
Hauptgang bei einem ausgedehntem Mittag- oder Abendessen, der nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch serviert wird
nacht­es­sen:
das Abendessen (Nachtessen) zu sich nehmen, Abendbrot essen
ves­pern:
das Abendessen (Vesper) zu sich nehmen
Voll­pen­si­on:
meist ohne Artikel: Reiseaufenthalt mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen
zu Abend es­sen:
das Abendessen zu sich nehmen, Abendbrot essen

Buchtitel

  • Ein Abendessen in Rom Andreas Viestad | ISBN: 978-3-88747-409-6
  • Intervallfasten – Intermittierendes Fasten Mit der 16:8 5:2 Diät zur Traumfigur Abendessen Rezepte Kochbuch Gesund Abneh Susanne Lehmann | ISBN: 978-3-75293-837-1
  • Low Carb Abendessen Tanja Dusy, Inga Pfannebecker | ISBN: 978-3-96093-803-3
  • Low Carb Rezepte für die Heißluftfritteuse Das Kochbuch für Mittagessen Abendessen Desserts Yvonne Neumann | ISBN: 978-3-74487-555-4

Film- & Serientitel

  • Abendessen mit anschließendem Sex (Film, 1977)
  • Abendessen mit Freunden (Fernsehfilm, 2001)
  • Das Abendessen (Kurzfilm, 2008)
  • Das Letzte Abendessen (Film, 2023)
  • Ein Abendessen mit dem Teufel (Film, 1992)
  • Frühstück, Mittag- und Abendessen (Dokuserie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendessen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abendessen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424480, 12405370, 12395070, 12258600, 12243980, 12153220, 12133200, 12068270, 11582120, 11565580, 11391450, 11213740, 10906620, 10717050, 10573420, 10528360 & 10302400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kn-online.de, 22.10.2023
  3. volksblatt.at, 15.09.2022
  4. hna.de, 02.01.2021
  5. spiegel.de, 05.12.2020
  6. focus.de, 20.02.2019
  7. stern.de, 26.03.2018
  8. bild.de, 25.04.2017
  9. shz.de, 20.06.2016
  10. spiegel.de, 17.07.2015
  11. fr-online.de, 30.06.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 22.11.2013
  13. spiegel.de, 18.11.2012
  14. tagesanzeiger.ch, 28.08.2011
  15. beobachter.ch, 22.04.2010
  16. baden-online.de, 30.12.2009
  17. frankenpost.de, 15.11.2008
  18. ngz-online.de, 29.08.2007
  19. lvz-online.de, 11.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  21. abendblatt.de, 23.12.2004
  22. spiegel.de, 28.03.2003
  23. sz, 16.02.2002
  24. bz, 02.03.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.10.2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995