Abendbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːbn̩tˌbʁoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abendbrot
Mehrzahl:Abendbrote

Definition bzw. Bedeutung

(überwiegend aus Brot bestehende) Mahlzeit zum Tagesende.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Abend und Brot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abendbrotdie Abendbrote
Genitivdes Abendbrots/​Abendbrotesder Abendbrote
Dativdem Abendbrot/​Abendbroteden Abendbroten
Akkusativdas Abendbrotdie Abendbrote

Anderes Wort für Abend­brot (Synonyme)

Abendessen:
(in Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie in der Schweiz warme) Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
Abendmahl:
Christentum: eigentlich »Letztes Abendmahl«, das letzte feierliche Essen Jesus von Nazarets mit seinen zwölf erstberufenen Jüngern (Aposteln)
Christentum: Handlung im Rahmen des Gottesdienstes, die an erinnert (vor allem nach protestantischem Verständnis)
Abendmahlzeit:
die Gesamtheit der Speisen, die am Abend gereicht werden
Abendtafel:
festlich gedeckter Tisch zum abendlichen Essen oder diese Abendmahlzeit selbst
Brotzeit (bayr.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Dinner:
abendliche Hauptmahlzeit
Nachtessen (schweiz.):
süddeutsch, Schweizer Hochdeutsch: Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
Nachtmahl (österr.):
Essen, das jemand am Abend oder in der Nacht zu sich nimmt
Souper (franz.):
festliches Abendessen
Vesper (regional):
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
Zabig
Znacht (ugs., schweiz.):
Gesamtheit der Speisen, die am Abend gereicht werden

Beispielsätze

  • Abendbrot gibt es bei denen um fünf.

  • Wann hast du Abendbrot gegessen?

  • Es ist noch nicht Zeit fürs Abendbrot.

  • Bei uns gibt es zum Abendbrot oft Hagebuttentee.

  • Was gibts heute zum Abendbrot?

  • Mama brät uns heute Sprotten zum Abendbrot.

  • Vielleicht will Tom kein Abendbrot.

  • Komm runter und iss dein Abendbrot.

  • Komm, iss dein Abendbrot.

  • Tom trinkt zum Abendbrot immer ein Bier.

  • Jetzt iss dein Abendbrot.

  • Warum isst du heute Abend nicht mit mir das Abendbrot?

  • Tom hat seinen Sohn ohne Abendbrot schlafen geschickt.

  • Tom schickte seine Tochter ohne Abendbrot ins Bett.

  • Hat Tom Abendbrot gegessen?

  • Sag ihr, dass ich gerade beim Abendbrot bin.

  • Was möchtet ihr zum Abendbrot essen?

  • Was möchten Sie zum Abendbrot essen?

  • Was möchtest du zum Abendbrot essen?

  • Was essen wir heute zum Abendbrot?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu ein paar Kartoffelspalten aus dem Ofen – fertig ist das Abendbrot.

  • Es kommentiert Francis Bacon: „Hoffnung ist ein gutes Frühstück, aber ein schlechtes Abendbrot.

  • Planen Sie Frühstück, Mittag, Abendbrot und Zwischenmahlzeiten so, dass die Essenspausen nicht allzu lange werden.

  • Allerdings, so Anouk Wagner, sollte es sich dabei um ein Abendbrot ohne aufkochende Emotionen handeln, ohne laute Musik und Streitereien.

  • Ins Licht zu laufen, fällt natürlich leichter, als nach dem Abendbrot jedes Messer einzeln in die Küche zu tragen.

  • Aber mittlerweile liebe ich das deutsche Brot und alles, was zu einem typisch deutschen Abendbrot dazu gehört.

  • Loulou hätte gern ein Stück Fleisch zum Abendbrot.

  • Deshalb ist das richtige Abendbrot wichtig.

  • Die Deutschen lieben klassisches Abendbrot.

  • Hin und wieder war Heynckes so lange an der Säbener Straße, dass er sich als Abendbrot von dort ein Essenspaket mitnahm.

  • Beide bedankten sich mit einem zünftigen Abendbrot und so wurde in feuchtfröhlicher Runde der Abschiedsschmerz gemildert.

  • So hatte unser Koch schon für den Bus das Abendbrot - es gab Kartoffelsalat, aber ohne Mayonnaise - vorbereitet.

  • Bei ihm bekam ich ein Abendbrot und anschließend fuhren wird gemeinsam zur Probe des Kammerorchesters.

  • Nach dem Abendbrot haben wir eine Nachtwanderung ohne Taschenlampe, aber mit allen Sinnen gemacht.

  • Fast täglich bekommen die unsichtbaren Nachbarn ihren Teil vom Abendbrot.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Abend­brot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Abend­bro­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Abend­brot lautet: ABBDENORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Richard
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Abend­brot (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Abend­bro­te (Plural).

Abendbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abend­brot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­brot­bes­teck:
Besteck, das speziell für das Abendbrot verwendet wird
Abend­brots­zeit:
die Zeit des Abendbrots, die Zeit, zu der üblicherweise das Abendbrot eingenommen wird
Abend­brot­tisch:
für das Abendbrot gedeckter Tisch
nacht­es­sen:
das Abendessen (Nachtessen) zu sich nehmen, Abendbrot essen
zu Abend es­sen:
das Abendessen zu sich nehmen, Abendbrot essen

Film- & Serientitel

  • Abendbrot (Kurzfilm, 1996)
  • Beilight – Biss zum Abendbrot (Film, 2010)
  • Hähnchenbrust zum Abendbrot (Kurzfilm, 2004)
  • Liebe, Tod, Abendbrot (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abendbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abendbrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422328, 10738202, 10678487, 10465156, 10020408, 9472560, 9265628, 9089138, 8704684, 7836517, 7316130, 6938420, 6931566, 6045242, 5912467, 5656358, 5342558, 5342557, 5342556 & 5337401. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 07.12.2023
  2. handelsblatt.com, 18.10.2022
  3. focus.de, 21.12.2021
  4. revue.lu, 17.09.2020
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 04.10.2019
  6. bento.de, 03.04.2018
  7. jungewelt.de, 13.01.2017
  8. focus.de, 11.10.2016
  9. presseportal.de, 07.02.2014
  10. welt.de, 05.06.2013
  11. landes-zeitung.de, 18.07.2011
  12. freiepresse.de, 19.07.2010
  13. stz-online.de, 19.12.2008
  14. fuldaerzeitung.de, 30.03.2007
  15. spiegel.de, 06.12.2006
  16. welt.de, 28.04.2005
  17. welt.de, 07.05.2003
  18. f-r.de, 29.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  20. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  21. sz, 06.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995