Gnadenbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡnaːdn̩ˌbʁoːt ]

Silbentrennung

Gnadenbrot

Definition bzw. Bedeutung

  • meist "Gnadenbrot erteilen": die Haltung eines alten nicht mehr leistungsfähigen Pferdes

  • Unterstützung eines nicht mehr arbeitsfähigen Menschen durch Almosen oder milde Gabe wegen Mitleids und auch aufgrund von früheren Leistungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gnade und Brot mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gnadenbrot
Genitivdes Gnadenbrotes
Dativdem Gnadenbrot
Akkusativdas Gnadenbrot

Anderes Wort für Gna­den­brot (Synonyme)

Almosen:
Entgelt für eine Leistung, das als zu niedrig/ungerecht empfunden wird
kleine materielle Unterstützung für eine bedürftige Person

Beispielsätze

  • Das Tier erhält bei uns sein Gnadenbrot.

  • Der alte Knecht durfte auf dem Hof bleiben und erhielt sein Gnadenbrot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die restlichen Hunde erhalten dort ihr Gnadenbrot.

  • Sein Gnadenbrot verdiente er in den USA.

  • Franzi ist mit ihren zehn Jahren für eine Kuh nicht mehr ganz taufrisch, aber sie erhält auf dem Oberbauernhof natürlich ihr Gnadenbrot.

  • Wir arbeitenden und einzahlenden und am Ende mit einem quasi Gnadenbrot abgespeisten Bürger, sollten das nicht mehr dulden.

  • Da glauben die Leute sie bekommen zukünftig nur noch ein Gnadenbrot.

  • Es werden als Erstes jene Tiere verschwinden, die das Gnadenbrot haben.

  • Würde ich die Namen der westlichen Alt-Stars nennen, die beime MDR noch ein Gnadenbrot bekommen - die Liste wäre endlos.

  • Die älteste Stute ist 23 Jahre alt, stammt aus Ägypten und bekommt in Niedersynderstedt ihr Gnadenbrot.

  • Der Ausdruck ?Gnadenbrot erteilen? bezeichnet seit dem 18. Jahrhundert die Haltung eines alten, nicht mehr leistungsfähigen Pferdes.

  • Ulla Salzgeber (Dressur Mannschaft): Ihr "Rusty" bekommt das Gnadenbrot, der als Nachfolger auserkorene "Wall Street" starb an einer Kolik.

  • Das Herrchen ist besänftigt, "die wird ihr Gnadenbrot bei mir bekommen."

  • Schließlich sei die Rente kein Gnadenbrot des Staates.

  • Der Bundessieger von 1999 bekommt das Gnadenbrot.

  • Seit 1994 ist der Präsident Pate der Friesenstute "Johanna", die in der Nähe von Duisburg ihr Gnadenbrot bekommt.

  • Völler gab ihm schließlich noch das verbale Gnadenbrot: "Der Olli gehört immer noch dazu.

  • Reinhard Libudas letzte Jahre: Gnadenbrot in einer Papierfabrik.

  • Clubsounds sind in Frankreich ganz groß, und jeder Überlebende der Rock'n'Roll-Geschichte kann in diesem Land sein Gnadenbrot verdienen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gna­den­brot?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gna­den­brot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Gna­den­brot lautet: ABDEGNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gnadenbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gna­den­brot ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gnadenbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gnadenbrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. weser-kurier.de, 12.02.2021
  2. blick.ch, 09.07.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 05.09.2020
  4. focus.de, 26.08.2018
  5. focus.de, 12.01.2015
  6. nachrichten.at, 13.11.2013
  7. otz.de, 08.07.2011
  8. tlz.de, 16.10.2008
  9. ngz-online.de, 30.07.2007
  10. merkur-online.de, 14.09.2005
  11. lvz.de, 06.12.2004
  12. spiegel.de, 13.06.2003
  13. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Junge Welt 2000
  16. TAZ 1997