Fladenbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaːdn̩ˌbʁoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Fladenbrot
Mehrzahl:Fladenbrote

Definition bzw. Bedeutung

flaches, meist rundes Brot

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fladen und Brot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fladenbrotdie Fladenbrote
Genitivdes Fladenbrots/​Fladenbrotesder Fladenbrote
Dativdem Fladenbrotden Fladenbroten
Akkusativdas Fladenbrotdie Fladenbrote

Sinnverwandte Wörter

Cha­pa­ti:
indische Küche: ungesäuertes Fladenbrot aus Vollkornmehl verschiedener Getreidesorten
Chubz
Fo­cac­cia:
italienisches (ligurisches) Fladenbrot, das aus einem Hefeteig hergestellt wird und mit diversen Zutaten wie Kräutern, Zwiebeln, Oliven und weiteren belegt werden kann
Fyllo
Hallulla
Hos­tie:
Christentum: das zur Eucharistie bzw. zum Abendmahl verwendete Brot (meist als Oblaten; je nach Tradition unterschiedliche Vorstellungen)
Lawasch
Mat­ze:
Judentum: ungesäuertes Fladenbrot, welches während der Passahzeit gegessen wird
Naan
Papadam
Paratha
Piadina
Pi­de:
türkisches Fladenbrot, ähnlich dem griechischen Pita
Pi­ta:
flaches, rundes Fladenbrot aus Hefeteig als Beilage pur oder als Imbiss („Gyros Pita“) mit Fleisch, Salat oder Ähnlichem gefüllt
Pitta
Puri
Roti
Roti Canai
Schiacciata
Schüttelbrot
Tor­til­la:
Mexiko: aus Maismehl gebackener Fladen
Spanien: einem Omelett ähnliche Eierspeise
Vinschgauer
Yufka

Beispielsätze

  • Das Fladenbrot ist lecker.

  • Ich kaufe oft im türkischen Laden ein Fladenbrot.

  • Das Backen des Fladenbrotes ist seit Jahrhunderrten Frauensache.

  • Der ungesäuerte Teig des armenischen Fladenbrots besteht nur aus Mehl, ein wenig Salz und lauwarmem Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein langer Tisch steht auf der Hildegardstraße, Kaffee, Aprikosen, Fladenbrot, Wurst und Käse darauf.

  • Ob zu Fladenbrot, Falafel oder als Dip für Gemüse – die Creme peppt jedes noch so langweilige Gericht auf.

  • Sehen Sie in diesem Video: Rezept für leckeres und schnelles Fladenbrot aus nur drei Zutaten.

  • Das vielleicht älteste Fladenbrot der Welt liefert neue Erkenntnisse über die späte Paläo-Diät.

  • Meist wird er als Vorspeise mit anderen Dips mit einem dünnen Fladenbrot aufgestippt.

  • Es ist ein kunstvoll von Hand verziertes, sehr flaches Fladenbrot.

  • Dazu essen die Usbeken viel Suppe (Schurpa oder Naryn), Salat und im traditionellen Tonofen gebackenes Fladenbrot.

  • Statt des bestellten Fladenbrots bekomme ich Reis.

  • Dabei spielte, so absurd es sich auch anhört, die Schicklichkeit eines Fladenbrots eine wichtige Rolle.

  • Aurich - Manuel hat Fladenbrot mit Salami gebacken.

  • Die eine hat ein Weißbrot mit Erdnussbutter und Marmelade, die andere eines mit Fladenbrot mit Kichererbsenpaste.

  • Zum Frühstück gibt es Fladenbrot und Tee.

  • Zu essen und zu trinken gibt es eine Kräuter-Schafskäse-Paste auf Fladenbrot und Gewürzwein.

  • Titel des Vortrags: "Zwischen Dünen, Fladenbrot und Taliban".

  • Ob Hirse, Fladenbrot, Reis oder Bulgur abwechslungsreicher als die deutsche Küche sei es allemal.

  • Am Persischen Golf wird man künftig wohl Fladenbrot aus sudanesischem Getreide essen können.

  • Aurelias Familie bereitet alles selbst zu - vom Einkochen und Trocknen der Tomaten bis zum dünnen sardischen Fladenbrot.

  • Mit Fladenbroten nach historischen Rezepten ist er schon durch halb Europa gezogen.

  • Vor zwei Jahren, als wir mit Yesilyurt beim BFC Dynamo gespielt haben, wurden wir mit Fladenbrot beworfen.

  • An türkischen Ständen kann man Fladenbrot, getrocknete Früchte, eingelegte Oliven und Ziegenkäse erstehen.

Häufige Wortkombinationen

  • Fladenbrot backen/essen, ein Stück Fladenbrot

Wortbildungen

  • Fladenbrottasche

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: bukë të sheshtë (weiblich)
  • Englisch:
    • flatbread
    • flat bread
  • Französisch: pain plat (männlich)
  • Italienisch:
    • piadina (weiblich)
    • schiacciata (weiblich)
  • Kroatisch:
    • lepinja
    • pogača (weiblich)
    • somun (männlich)
  • Neugriechisch:
    • λαγάνα (lagána) (weiblich)
    • πλακέ ψωμί (plaké psomí) (sächlich)
  • Portugiesisch: pão redondo e achatado
  • Rumänisch: lipie (weiblich)
  • Russisch: лепешка (weiblich)
  • Spanisch: pan árabe (männlich)
  • Tschechisch:
    • chlebová placka (weiblich)
    • placka (weiblich)
    • flatbread (männlich)
    • arabský chléb (männlich)
  • Türkisch: lavaş

Was reimt sich auf Fla­den­brot?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fla­den­brot be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Fla­den­bro­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Fla­den­brot lautet: ABDEFLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Otto
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fla­den­brot (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fla­den­bro­te (Plural).

Fladenbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fla­den­brot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­pa­ti:
indische Küche: ungesäuertes Fladenbrot aus Vollkornmehl verschiedener Getreidesorten
Fla­den:
flaches, brotartiges Gebäck, regional Pfannkuchen; auch Kurzform für Fladenbrot
Fo­cac­cia:
italienisches (ligurisches) Fladenbrot, das aus einem Hefeteig hergestellt wird und mit diversen Zutaten wie Kräutern, Zwiebeln, Oliven und weiteren belegt werden kann
Gy­ros Pi­ta:
Imbiss, bei dem am Drehspieß gegrilltes und nach und nach in kleinen, fertig gegarten Stücken abgeschnittenes Fleisch zusammen mit Gemüse und Soße in einem aufgeschnittenen Fladenbrot („Pita“) zum Essen aus der Hand dargereicht wird
Mat­ze:
Judentum: ungesäuertes Fladenbrot, welches während der Passahzeit gegessen wird
Maz­ze:
Judentum; fachsprachlich: ungesäuertes Fladenbrot, welches während der Passahzeit gegessen wird
Pi­de:
türkisches Fladenbrot, ähnlich dem griechischen Pita
Pi­ta:
flaches, rundes Fladenbrot aus Hefeteig als Beilage pur oder als Imbiss („Gyros Pita“) mit Fleisch, Salat oder Ähnlichem gefüllt
Piz­za:
ein Gericht der italienischen Küche, welches aus einem Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Tomatensauce bestrichen und mit weiteren Zutaten wie zum Beispiel Mozzarella belegt wird, besteht
Piz­za­rand:
äußere Begrenzung eines Gerichts der italienischen Küche, welches aus einem Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Tomatensauce bestrichen und mit weiteren Zutaten wie z.B. Mozzarella belegt wird, besteht

Buchtitel

  • Die besten Fladenbrote der Welt Lutz Geißler, Alexander Englert | ISBN: 978-3-95453-208-7

Film- & Serientitel

  • Glasnost im Fladenbrot (Kurzdoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fladenbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11211478, 8227549 & 8227522. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lvz.de, 11.05.2023
  2. hna.de, 26.10.2023
  3. stern.de, 20.07.2023
  4. derstandard.at, 27.12.2022
  5. berliner-kurier.de, 24.03.2021
  6. verlagshaus-jaumann.de, 23.12.2020
  7. blick.ch, 05.09.2019
  8. tagesspiegel.de, 20.01.2017
  9. berlin.de, 14.08.2016
  10. oz-online.de, 01.06.2015
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 24.11.2014
  12. woz.ch, 17.10.2012
  13. schwaebische.de, 03.09.2011
  14. tagblatt.de, 03.05.2010
  15. ngz-online.de, 01.03.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 15.09.2009
  17. gourmet-report.de, 24.07.2009
  18. pnp.de, 21.12.2006
  19. spiegel.de, 12.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  23. spiegel.de, 21.03.2003
  24. Die Zeit (40/2002)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Süddeutsche Zeitung 1995