Pita

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪta ]

Silbentrennung

Einzahl:Pita
Mehrzahl:Pitas

Definition bzw. Bedeutung

Flaches, rundes Fladenbrot aus Hefeteig als Beilage pur oder als Imbiss („Gyros Pita“) mit Fleisch, Salat oder Ähnlichem gefüllt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem neugriechischen pita als Kurzform von píta psomí („Pitabrot“), möglicherweise aus dem Romanischen (vergleiche italienisch pizza „Pizza“) oder aus dem östlichen Mittelmeerraums (vergleiche türkisch pide „Fladenbrot“, griechisch ''pēkt'ē'' „Quark“)

Alternative Schreibweise

  • Pitta

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pitadie Pitas
Genitivdes Pitas/​Pitader Pitas
Dativdem Pitaden Pitas
Akkusativdas Pitadie Pitas

Sinnverwandte Wörter

Pi­de:
türkisches Fladenbrot, ähnlich dem griechischen Pita
Tor­til­la:
Mexiko: aus Maismehl gebackener Fladen
Spanien: einem Omelett ähnliche Eierspeise

Beispielsätze (Medien)

  • Die erste Abstimmung im Parlament hatte Pita bereits in der vergangenen Woche verloren, die Militärs verweigerten ihm die Unterstützung.

  • Die Richter nahmen eine Klage an, laut der Pita wegen Medienbeteiligungen nicht bei der Wahl im Mai hätte antreten dürfen.

  • Er bestellt sich eine Pita mit Halloumi (14 Fr.) mit Tsatsiki und zusätzlichem Feta.

  • Pita Taufatofua hat sich tatsächlich für Olympia qualifiziert - Sport - bz Basellandschaftliche ZeitungEin Langläufer aus Tonga?

  • Tonga-Langläufer Pita Taufatofua präsentiert Tongas Nationalflagge in Pyeongchang - oben ohne bei Minusgraden.

  • Pita Taufatofua wurde im australischen Brisbane geboren, wuchs aber im Heimatland seines Vaters, dem Königreich Tonga auf.

  • Heinz ging nach dieser neuerlichen Wendung nun doch wieder Gyros Pita essen – bei Alexis, dem Griechen um die Ecke.

  • «Ja, die gibt es», meint Pérez Pita.

  • Und der wieder von seinem Weg abkommt, als brutale Gangster Pita entführen und ihn lebensgefährlich verletzen.

  • Der ZDF-Film "Wo ich zu Hause bin" (9 Uhr) handelt von den Indianerkindern Amelia und Pita.

Häufige Wortkombinationen

  • Pita backen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pi­ta?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pi­ta be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Pi­tas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pi­ta lautet: AIPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Tango
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Pi­ta (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Pi­tas (Plural).

Pita

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­ta kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pi­de:
türkisches Fladenbrot, ähnlich dem griechischen Pita

Buchtitel

  • María Pita Antonio Mallí de Brignole | ISBN: 978-3-36804-892-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pita. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. hersfelder-zeitung.de, 20.07.2023
  3. stern.de, 19.07.2023
  4. landbote.ch, 30.07.2023
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.01.2018
  6. focus.de, 09.02.2018
  7. bernerzeitung.ch, 19.02.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 29.06.2016
  9. nzz.ch, 22.10.2010
  10. abendblatt.de, 01.10.2004
  11. Berliner Zeitung 1999