Tagesende

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaːɡəsˌʔɛndə]

Silbentrennung

Tagesende (Mehrzahl:Tagesenden)

Definition bzw. Bedeutung

Ende des Tages

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tag und Ende sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tagesendedie Tagesenden
Genitivdes Tagesendesder Tagesenden
Dativdem Tagesendeden Tagesenden
Akkusativdas Tagesendedie Tagesenden

Anderes Wort für Ta­ges­en­de (Synonyme)

Abend:
Abendveranstaltung; Abend mit heiterem, vielgestaltigem Programm; Abendempfang
Abschluss, Ende, Schluss (für Leben, Epochen, langandauernde Herrschaften und Ähnlichem)
Abendstunde:
eine Stunde, die Zeit am Abend (zwischen 18 und 24 Uhr), meist übertragen und auch mit in oder zu: abends, am Abend, zu Abend, zur Abendzeit
Abendzeit:
die Zeit am Abend

Gegenteil von Ta­ges­en­de (Antonyme)

Jah­res­en­de:
der letzte Zeitabschnitt eines Jahres
Jahrhundertende
Jahrtausendende
Mo­nats­en­de:
die letzten Tage eines Monats
Tagesanfang
Tagesbeginn
Ta­ges­mit­te:
Zeitraum, der die Hälfte eines Tages darstellt
Wo­chen­en­de:
meist arbeits- und schulfreies Ende der Woche; Freitagabend, Samstag und Sonntag

Beispielsätze

  • Die Auffrischungsimpfung erhielten 58.806 Personen (43,60 Prozent) (Stand: 17. Januar, Tagesende).

  • Bis zum Tagesende ist das deutsche Börsenbarometer dadurch in den überverkauften Bereich unterhalb des Bollinger Bandes gerutscht.

  • Am Tagesende legte Barbera sogar einige Runden mit dem Inmotec-Chassis des Teams zurück, das teilweise aus Karbon ist.

  • So zieht der italienische Rennfahrer am Tagesende ein positives Fazit: "Wir hatten heute einen produktiven Tag.

  • Von hier aus konnte sich der Goldpreis zum Tagesende wieder auf 682 US$ verbessern, nachdem der Dollar gegenüber dem Euro weiter nachgab.

  • Bis zum Tagesende soll das Stadtgebiet West-Berlins besetzt, die Einrichtungen der Alliierten zumindest blockiert sein.

  • Zwei Menschen sehen sich plötzlich konfrontiert mit sich selbst. Was wird bei Tagesende noch so sein wie zuvor?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: dawiya rojê (weiblich)
  • Neugriechisch: τέλος (télos tis iméras) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­ges­en­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, S und N mög­lich. Im Plu­ral Ta­ges­en­den nach dem A, S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ta­ges­en­de lautet: ADEEEGNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ta­ges­en­de (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ta­ges­en­den (Plural).

Tagesende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ges­en­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­brot:
(überwiegend aus Brot bestehende) Mahlzeit zum Tagesende
Abend­es­sen:
(in Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie in der Schweiz warme) Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
gu­te Nacht:
ein Gruß, wenn jemand zu Bett geht; Nachtgruß; Verabschiedung am Tagesende
Nacht­es­sen:
süddeutsch, Schweizer Hochdeutsch: Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagesende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagesende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 20.01.2022
  2. finanztreff.de, 03.12.2019
  3. motorsport-magazin.com, 29.11.2012
  4. motorsport-total.com, 20.02.2010
  5. goldseiten.de, 21.04.2007
  6. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  7. literaturkritik.de 2000