Frühstücksraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːʃtʏksˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Frühstücksraum (Mehrzahl:Frühstücksräume)

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem die Gäste eines Hotels oder eines ähnlichen Betriebs ihr Frühstück einnehmen können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frühstück und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frühstücksraumdie Frühstücksräume
Genitivdes Frühstücksraums/​Frühstücksraumesder Frühstücksräume
Dativdem Frühstücksraum/​Frühstücksraumeden Frühstücksräumen
Akkusativden Frühstücksraumdie Frühstücksräume

Anderes Wort für Früh­stücks­raum (Synonyme)

Frühstückszimmer:
Raum, in dem das Frühstück eingenommen wird

Sinnverwandte Wörter

Gast­raum:
Raum für Gäste in einem Gasthaus

Beispielsätze

  • In allen gemeinschaftlich genutzen Räumen, etwa dem Frühstücksraum oder an der Rezeption, muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

  • Der Frühstücksraum im Souterrain wirkt jetzt ebenfalls wesentlich heller und freundlicher.

  • Apropos Druck: Die Frau aus dem Frühstücksraum wippte, schaukelte und keuchte am nächsten Tag nicht mehr.

  • Dazu gehören ein geräumiger Eingangsbereich, sechs Schlafzimmer, drei Badezimmer, ein Frühstücksraum, Balkon und Terrasse sowie eine Garage.

  • Aus dem Rinderstall wurde ein gemütlicher Frühstücksraum.

  • Es ist ungewöhnlich ruhig im Frühstücksraum des Hotels Kapeller in Innsbruck.

  • Im Frühstücksraum hängt ein Bild aus Acrylfarben, Spray, Beton und Zinn, das an einen grauschwarzen Wasserfall erinnert.

  • Mit 160 Bewohnern ist das Haus, das nun auch über einen eigenen Frühstücksraum verfügt, derzeit voll belegt.

  • Sie schliefen im selben Hotel, sie aßen im selben Frühstücksraum und sie fuhren gemeinsam Lift.

  • Der Duft von frischgebrühtem Kaffee strömt durchs Haus, und aus dem Frühstücksraum erklingt leise Mozart-Musik.

  • Die fünf Stufen zum Gastraum tragen den Namen Karriereleiter, und der Frühstücksraum ist auf den Namen Plenarsaal getauft.

  • Wir treffen uns am nächsten Morgen im Frühstücksraum eines Hotels.

  • Sie bemalte mit den Kindern die Wände des Frühstücksraums nach Motiven des Malers Friedensreich Hundertwasser.

  • Normalerweise würde Ute Ritter um diese Zeit im Frühstücksraum des Hotels Müggelsee servieren.

  • Der Frühstücksraum schließlich wandert auf die westliche Seite des Kaisersaals.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Früh­stücks­raum be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × Ü, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × Ü, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Früh­stücks­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Früh­stücks­raum lautet: ACFHKMRRSSTUÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo
  12. Sierra
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Früh­stücks­raum (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Früh­stücks­räu­me (Plural).

Frühstücksraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­stücks­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühstücksraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühstücksraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 03.07.2020
  2. abendblatt.de, 10.08.2019
  3. nzz.ch, 03.05.2016
  4. kurier.at, 15.07.2012
  5. neues-deutschland.de, 21.08.2009
  6. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  7. welt.de, 08.11.2003
  8. sz, 20.09.2001
  9. bz, 05.04.2001
  10. DIE WELT 2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Die Zeit (10/2000)
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1995