Katerfrühstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaːtɐˌfʁyːʃtʏk]

Silbentrennung

Katerfrühstück (Mehrzahl:Katerfrühstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Spezielle Mahlzeit, die man meist am Vormittag nach einer Nacht mit viel Alkoholkonsum, wenn der Kopf schmerzt, zu sich nimmt (zum Beispiel etwas Salziges wie Rollmops oder etwas Saures wie Sauerkraut, saure Gurken oder etwas mit einer Zitrone).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kater und Frühstück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Katerfrühstückdie Katerfrühstücke
Genitivdes Katerfrühstücks/​Katerfrühstückesder Katerfrühstücke
Dativdem Katerfrühstück/​Katerfrühstückeden Katerfrühstücken
Akkusativdas Katerfrühstückdie Katerfrühstücke

Beispielsätze

Beim Katerfrühstück am Sonntagmorgen waren alle ziemlich schweigsam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Party bei den Freunden, Katerfrühstück bei uns?

  • Mit einem Katerfrühstück haben Spieler und Vorstand des Hamburger SV die verpatzte Saison ausklingen lassen.

  • Nach langen Jahren haben die "Friller Burschen" wieder das sogenannte "Katerfrühstück" auf dem Festzelt eingeführt.

  • Friedlich feierten sie bis zum frühen Morgen.Gestern traf man sich dann zum Katerfrühstück wieder.

  • Da wartet dann unter anderem ein Katerfrühstück auf ihn: Apfelsaft, Aspirin und Rollmops.

  • Das Kyffhäuserfest endet heute mit dem Katerfrühstück (10 Uhr).

  • Am Mittwoch will der gebürtige Görlitzer dann mit seinen Gästen ein Katerfrühstück veranstalten.

  • Und auch nicht im Vollrausch, sondern mit dem Katerfrühstück am nächsten Tag.

  • Alternativ kann im Café Bolelo ein "deutsches Katerfrühstück" bestellt werden.

  • Nach einem gemeinsamen Katerfrühstück folgte der sportliche Teil des "größten Turniers seiner Art in Norddeutschland".

  • Horst Schroth kennt die Antworten, wenn er zum Katerfrühstück bittet.

  • Die galten alle als Anreizmittel für den Bierdurst oder nach zu viel Durst als Katerfrühstück, aber bestimmt nicht als Feinschmeckertafel.

  • Die Bar hat am 24., 25., 26. und 31. Dezember 12-18 Uhr geöffnet, am Neujahrstag ab 12 bis 1 Uhr nachts ist Katerfrühstück.

  • Ein Spatz, der zwitschert, ist dumm - und dumme Spatzen werden ein Katerfrühstück!

  • Dafür können die "Nimmermüden" dort ab 11 Uhr am Neujahrstag ein Katerfrühstück einnehmen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: deftiges Katerfrühstück, herzhaftes Katerfrühstück
  • mit Verb: ein Katerfrühstück bestellen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ter­früh­stück be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 2 × Ü, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × Ü, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Ka­ter­früh­stü­cke zu­dem nach dem zwei­ten Ü.

Das Alphagramm von Ka­ter­früh­stück lautet: ACEFHKKRRSTTÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Unna
  13. Chem­nitz
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Über­mut
  13. Cäsar
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ka­ter­früh­stück (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ka­ter­früh­stü­cke (Plural).

Katerfrühstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ter­früh­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katerfrühstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 30.12.2015
  2. rundschau-online.de, 09.05.2010
  3. mt-online.de, 10.09.2010
  4. schaumburger-zeitung.de, 26.05.2010
  5. szon.de, 11.08.2009
  6. waz-online.de, 21.07.2008
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.07.2008
  8. spiegel.de, 18.06.2006
  9. berlinonline.de, 07.07.2006
  10. abendblatt.de, 01.06.2005
  11. abendblatt.de, 05.03.2004
  12. DIE WELT 2001
  13. bz, 29.11.2001
  14. Berliner Zeitung 1996