Mittagstisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtaːksˌtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittagstisch
Mehrzahl:Mittagstische

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittag und Tisch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittagstischdie Mittagstische
Genitivdes Mittagstisches/​Mittagstischsder Mittagstische
Dativdem Mittagstisch/​Mittagstischeden Mittagstischen
Akkusativden Mittagstischdie Mittagstische

Anderes Wort für Mit­tags­tisch (Synonyme)

Lunch:
kleinere, leichte Mittagsmahlzeit
Mittagessen:
Mahlzeit, die zur Mittagszeit eingenommen wird
Mittagstafel
Schulspeisung:
Versorgung von Schülern, Lehrpersonal und sonstigen Beschäftigten einer Schule mit warmen Hauptmahlzeiten
Schulverpflegung
Tageskarte:
Eintrittskarte: Eintrittskarte oder Fahrkarte, die genau einen Tag lang gilt
Speisekarte, die für genau einen Tag gilt
Tagesmenü:
bestimmte Speisenfolge, die von einem Restaurant an einem Tag (zu einem besonderen Preis) angeboten wird
Tagesteller
Wochenkarte:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die eine Woche lang gilt
  spezielle Speisekarte mit (oft günstigeren Mittagstisch-)Gerichten, die nur in einer Woche angeboten werden

Gegenteil von Mit­tags­tisch (Antonyme)

Abend­brot:
(überwiegend aus Brot bestehende) Mahlzeit zum Tagesende
Abend­brot­tisch:
für das Abendbrot gedeckter Tisch
Abend­es­sen:
(in Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie in der Schweiz warme) Mahlzeit, die zu Tagesende verzehrt wird
Din­ner:
abendliche Hauptmahlzeit
Früh­stück:
Mahlzeit, die man am Morgen oder Vormittag zu sich nimmt
Früh­stücks­tisch:
für das Frühstück gedeckter Tisch

Beispielsätze

  • Am Mittagstisch wurde bei uns zu Hause gewöhnlich über Politik debattiert.

  • Tom saß gerade am Mittagstisch, als das Telefon klingelte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in der Pandemie hätten die Fußballer den Mittagstisch unterstützt.

  • Denn neben seiner bis in den gehobenen Bereich weisenden Karte bietet das Drei unter der Woche auch einen preisgünstigen Mittagstisch.

  • Das merkt der Petershof bei seinem Mittagstisch und bittet nun um Unterstützung.

  • Denn in Schlieren sind Mittagstisch, Nachmittagshort und die weiteren schulergänzenden Angebote im Vergleich mit anderen Gemeinden günstig.

  • Der Mittagstisch für Senioren ist.

  • Ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit Hans und Franz.

  • Aus diesem Anlass war auch die Bevölkerung zum Mittagstisch mit Grillspezialitäten und Spanferkel eingeladen.

  • Bis zur Fertigstellung des neuen Mensagebäudes wird der Mittagstisch vorübergehend in der Silberberghalle angeboten.

  • Neben einem Mittagstisch, Hamburger, Steaks, gibt es auch mediterrane Pasta-Gerichte sowie diverse Vor- und Nachspeisen.

  • Eine positive Stärkung erhalten die Besucher der CHILDREN Mittagstische eben nicht nur durch etwas Warmes zu essen.

  • Dort warteten ein gemeinsamer Mittagstisch, Auftritte von katholischem und evangelischem Kirchenchor sowie ein Kaffeeklatsch.

  • Im Juni soll dann der normale Restaurantbetrieb mit dem Mittagstisch sowie à-la-Carte-Küche am Abend starten.

  • Das Geld fließt in die Aktion "Starkes Essen für starke Kinder", kommt also dem Mittagstisch dieser Einrichtung zugute.

  • Es gibt einen reichhaltigen Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen.

  • Der Mittagstisch wird billiger, und eine zweite Arbeitskraft wird eingestellt.

  • An allen Tagen ist für Mittagstisch, Kaffee und Kuchen gesorgt.

  • Doch ein paar Ecken weiter ist ein preisgünstiger Mittagstisch noch zu haben, etwa in den alten Milchbars.

  • Theo Brenner (an der Stirnseite) im Gespräch mit den polnischen Bauarbeitern beim offenen Mittagstisch des Bürgerbüros.

  • Weitere 100 Kinder können dann das Angebot von Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung wahrnehmen.

  • Dabei handelt es sich aber lediglich um "pädagogische Mittagstische" mit drei Stunden Betreuung an drei Wochentagen.

Häufige Wortkombinationen

  • an den Mittagstisch setzten
  • den Mittagstisch einnehmen
  • einen Mittagstisch anbieten
  • Mittagstisch bezuschussen/finanzieren/subventionieren
  • zum Mittagstisch rufen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tags­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mit­tags­ti­sche zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Mit­tags­tisch lautet: ACGHIIMSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mit­tags­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mit­tags­ti­sche (Plural).

Mittagstisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tags­tisch ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Mittagstisch Ingrid Noll | ISBN: 978-3-25724-370-3

Film- & Serientitel

  • Der deutsche Mittagstisch (Kurzfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittagstisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittagstisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5331784 & 5319140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 14.08.2023
  2. kn-online.de, 19.09.2022
  3. wr.de, 01.09.2021
  4. bzbasel.ch, 18.09.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 25.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2018
  7. onetz.de, 25.06.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 21.09.2016
  9. fr-online.de, 29.06.2015
  10. presseportal.de, 01.10.2014
  11. nordbayern.de, 01.10.2013
  12. berneroberlaender.ch, 10.05.2012
  13. feedsportal.com, 18.07.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 10.06.2010
  15. szon.de, 14.03.2009
  16. szon.de, 19.08.2008
  17. jungewelt.de, 18.06.2007
  18. gea.de, 03.03.2006
  19. aachener-zeitung.de, 08.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  21. lvz.de, 26.09.2003
  22. welt.de, 03.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995