Speisekarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯zəˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Speisekarte
Mehrzahl:Speisekarten

Definition bzw. Bedeutung

Preisverzeichnis der in einem gastronomischen Betrieb angebotenen Speisen und Getränke.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Speise und Karte.

Alternative Schreibweise

  • Speisenkarte (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Speisekartedie Speisekarten
Genitivdie Speisekarteder Speisekarten
Dativder Speisekarteden Speisekarten
Akkusativdie Speisekartedie Speisekarten

Anderes Wort für Spei­se­kar­te (Synonyme)

Karte:
Bauteil für einen Rechner
ein handlicher, planer, steifer aber nicht starrer, meist rechteckiger Gegenstand aus Karton, Pappe, Papier, Kunststoff, allenfalls Holz oder Metall
Menü:
Auswahl abzuarbeitender Befehle oder Funktionen in einem Computerprogramm
mehrgängige Speisenauswahl zur gemeinsamen Bestellung
Menue
Menuekarte
Speisezettel:
Liste für geplante Speisen

Sinnverwandte Wörter

Da­men­kar­te:
Speise-/Getränkekarte ohne Preise, damit nicht zahlende Gäste/Damen sich in ihrer Speise-/Getränkewahl frei fühlen
Eis­kar­te:
Preisverzeichnis der Eissorten und Eisbecher, die in einem Restaurant, Eiscafé oder dergleichen angebotenen werden
Ge­trän­ke­kar­te:
Preisverzeichnis der Getränke, die in einem Restaurant, Café etc. angeboten werden
Wein­kar­te:
Preisverzeichnis der in einem gastronomischen Betrieb angebotenen Weine

Beispielsätze

  • Auf der Speisekarte der Pizzeria standen gerade mal 9 verschiedene Pizzen.

  • Tom reichte Mary die Speisekarte.

  • Wo ist die Speisekarte?

  • Die Speisekarte, bitte.

  • Wer hat die Speisekarten?

  • Auf der Speisekarte standen diverse Gerichte.

  • Tom bestellte alles auf der Speisekarte.

  • Suchen Sie sich auf der Speisekarte aus, was Sie wollen!

  • Man schrieb die Speisekarte auf Französisch.

  • Könnten Sie uns die Speisekarte bringen?

  • Außer ihm liest keiner die Speisekarte.

  • Das Zanderfilet steht heute als Empfehlung auf der Speisekarte.

  • Was steht heute als Tagesgericht auf der Speisekarte?

  • Tom besprach mit dem Kellner jedes Gericht auf der Speisekarte, bevor er bestellte.

  • Ich lese die Speisekarte.

  • Darf ich bitte die Speisekarte sehen?

  • Die Speisekarte, bitte!

  • In diesem Restaurant gibt es eine Speisekarte für Einheimische und eine mit doppelt so hohen Preisen für Touristen.

  • Ich esse nicht oft in Restaurants mit bebilderten Speisekarten.

  • Ich bringe die Speisekarte sofort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An jedem letzten Sonntag im Monat gibt es einen "kulinarischen Kurzurlaub" mit Kostproben aus der ebenfalls neuen Speisekarte.

  • Auf der Speisekarte, die im Depot des Berliner DDR Museum schlummert, sind die unterschiedlichsten Gerichte verzeichnet.

  • Auf einer Speisekarte mit saisonalen Gerichten wird sich das Richtige für Sportfans finden.

  • Am nächsten Wochenende gibt es Fleisch: Gnagi stehen da auf der Speisekarte.

  • Avocado Wrap, indische Linsensuppe, Pad Thai oder griechischer Salat gehören gerade zur Speisekarte.

  • Allerdings hatten wir erst jetzt Zeit, einen Blick auf die Speisekarte des kulinarischen Drachenabenteuers zu werfen.

  • Auf der Speisekarte der Orangerie finden sich auch einige Rezepte aus dem Kochbuch.

  • An beiden Tagen gab es eine reichhaltige Speisekarte mit Maultaschen, Schupfnudeln, Linsen, Steaks und Wurstsalat.

  • Auf der Speisekarte: Natürlich Münchner Hofbräu-Bier; ebenso wie Weißwürste oder Brot mit "Obatztn".

  • Auch die Speisekarte bildet da keine Ausnahme.

  • Hier müssten auch die Gasthäuser ihre Speisekarten anpassen.

  • Beispielsweise müssten die Experten die Speisekarten der betroffenen Schulen nach signifikanten Gerichten und deren Zulieferern auswerten.

  • Dass die griechische Küche weitaus mehr zu bieten hat als Tzatziki und Ouzo, beweist die Speisekarte des „Askitis“.

  • Im Mittelpunkt der regional und saisonal geprägten Speisekarten der Themenwoche stehen die typischen Produkte wie Kartoffeln.

  • Außerdem habe sich die Zusammensetzung der Speisekarte grundlegend geändert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • meny (weiblich)
    • menu (weiblich)
    • liste gjellesh (weiblich)
  • Englisch: menu
  • Französisch:
    • carte (weiblich)
    • menu (männlich)
  • Georgisch: მენიუ (meniu)
  • Hausa: tsarin abinci (männlich)
  • Interlingua: menu
  • Isländisch: matseðill (männlich)
  • Italienisch:
    • lista delle vivande (weiblich)
    • menu (männlich)
  • Japanisch: メニュー (me·nyû)
  • Kroatisch: jelovnik (männlich)
  • Neugriechisch: κατάλογος (katálogos fagitón) (männlich)
  • Niederländisch:
    • menukaart
    • spijskaart
  • Polnisch:
    • menu
    • jadłospis
  • Portugiesisch:
    • menu (männlich)
    • cardápio (männlich)
  • Rumänisch:
    • listă de bucate (weiblich)
    • meniu (sächlich)
  • Russisch: меню (sächlich)
  • Schwedisch:
    • meny
    • matsedel
  • Slowakisch: jedálny lístok (männlich)
  • Spanisch:
    • carta (weiblich)
    • carta del menú (weiblich)
    • lista de platos (weiblich)
    • menú (männlich)
    • menu (männlich)
  • Tschechisch: jídelní lístek (männlich)
  • Türkisch: menü
  • Ungarisch: étlap
  • Vietnamesisch:
    • thực đơn
    • thực đơn bữa ăn

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spei­se­kar­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Spei­se­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spei­se­kar­te lautet: AEEEIKPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Spei­se­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spei­se­kar­ten (Plural).

Speisekarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spei­se­kar­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­fut­tern:
über einen längeren Zeitraum hinweg essen, zum Beispiel gratis bei einem Gastgeber oder auch die Speisekarte rauf und runter
Mit­tags­tisch:
Angebot von günstigem Mittagessen im Sinne einer speziellen Speisekarte
Ta­ges­kar­te:
Speisekarte, die für genau einen Tag gilt
Wo­chen­kar­te:
  spezielle Speisekarte mit (oft günstigeren Mittagstisch-)Gerichten, die nur in einer Woche angeboten werden
À-la-carte-Re­s­tau­rant:
Restaurant, in dem man das Essen frei aus einer Speisekarte (à la carte) wählen kann

Buchtitel

  • Speisekarten übersetzen Wilfried F. W. Oppermann | ISBN: 978-3-75681-783-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Speisekarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Speisekarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407832, 10741498, 10741491, 10473261, 10145211, 10100115, 9729867, 9042447, 8831727, 8678071, 8633702, 8633675, 8374040, 8337431, 8036098, 7964182, 7908225, 7795387 & 7713181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 09.06.2022
  3. noen.at, 25.05.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 13.01.2020
  5. welt.de, 04.08.2019
  6. 4players.de, 19.10.2018
  7. bild.de, 10.07.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 06.06.2016
  9. kurier.at, 01.05.2015
  10. handelsblatt.com, 06.06.2014
  11. derstandard.at, 05.12.2013
  12. nzz.ch, 29.09.2012
  13. feeds.rp-online.de, 09.08.2011
  14. noz.de, 30.09.2010
  15. mt-online.de, 20.01.2009
  16. tlz.de, 17.04.2008
  17. gourmet-report.de, 07.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 20.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  20. welt.de, 28.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995