Weinkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinkarte
Mehrzahl:Weinkarten

Definition bzw. Bedeutung

Preisverzeichnis der in einem gastronomischen Betrieb angebotenen Weine.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weinkartedie Weinkarten
Genitivdie Weinkarteder Weinkarten
Dativder Weinkarteden Weinkarten
Akkusativdie Weinkartedie Weinkarten

Beispielsätze

  • Können Sie mir bitte die Weinkarte bringen?

  • Bringen Sie mir bitte die Weinkarte.

  • Hier ist die Weinkarte.

  • Können Sie mir bitte die Weinkarte geben?

  • Obwohl sie eine gute Weinkarte haben, möchte ich nicht hier essen.

  • Selbst wenn sie eine gute Weinkarte haben, möchte ich nicht hier essen.

  • Ich würde gerne einen Blick auf die Weinkarte werfen.

  • Könnte ich die Weinkarte sehen?

  • Alle Freude steckt in der Weinkarte.

  • Kann ich bitte die Weinkarte haben?

  • Wenn sie keine gute Weinkarte haben, möchte ich hier nicht essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Rotweine von der Rhone sind rund und weich, allerdings auch teuer, wie leider fast alle Positionen auf der Weinkarte des Restaurants.

  • Dafür präsentiert sich die Weinkarte, mit feinen Flaschen von Weninger (Kalkofen!) bis Markus Altenburger (Neuburger Flieger!

  • Wurde von drei jungen Wein-Freaks neu übernommen, kreative Gasthaus-Küche mit witziger Weinkarte und tollen Gastköchen.

  • Wegen der Weinkarte war der Müchelner mit seinem Restaurantleiter in regionalen Weingütern unterwegs und hat passende Rebsorten ausgewählt.

  • Kein unwichtiger Gäste-Magnet ist zudem die Weinkarte.

  • Die Weinkarte und die von einer kleinen Brennerei bezogene Grappa-Auswahl zeugen noch davon.

  • Die Weinkarte umfasst 500 Kreszenzen aus italienischen Anbaugebieten.

  • Die Weinkarte im Restaurant bietet einen internationalen Querschnitt, ist kundenfreundlich kalkuliert.

  • Ich möchte es Ihnen am Beispiel unserer Trinkgläser und unserer Weinkarte erklären.

  • Der Titel »Weinkarte des Jahres« geht an das Restaurant Alte Post in Heppingen an der Ahr.

  • Da wie dort liegt die gleiche Weinkarte auf.

  • Besitzer und Sommelier Stefan Wieser hält die wohl eindrucksvollste Weinkarte der Region bereit.

  • Rund 80 Positionen umfasst die Weinkarte im "Grossfeld".

  • Einen weiteren Pluspunkt gibt es für die Weinkarte mit einer guten Auswahl.

  • Die Weinkarte umfaßt weit über 100 Positionen, darunter viele französische Klassiker.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Wein auf die Weinkarte setzen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Rotweinkarte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wein­kar­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Wein­kar­ten nach dem ers­ten N und R.

Das Alphagramm von Wein­kar­te lautet: AEEIKNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wein­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wein­kar­ten (Plural).

Weinkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8909090, 8314700, 8312733, 7550182, 7550181, 3767722, 2024730, 1953851, 1507164 & 646868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 01.01.2023
  2. derstandard.at, 28.10.2022
  3. kurier.at, 18.05.2021
  4. mz-web.de, 07.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 12.10.2018
  6. nzz.ch, 08.06.2017
  7. welt.de, 07.02.2015
  8. morgenpost.de, 03.11.2013
  9. welt.de, 11.07.2011
  10. gourmet-report.de, 17.11.2009
  11. zeit.de, 31.12.2008
  12. handelsblatt.com, 16.12.2007
  13. gourmet-report.de, 18.09.2007
  14. welt.de, 12.02.2005
  15. welt.de, 02.07.2005
  16. welt.de, 10.07.2004
  17. welt.de, 19.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  20. fr, 06.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (01/1997)
  26. Berliner Zeitung 1996