Weinkeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌkɛlɐ ]

Silbentrennung

Weinkeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Meist unterirdischer Lagerraum für Wein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Keller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weinkellerdie Weinkeller
Genitivdes Weinkellersder Weinkeller
Dativdem Weinkellerden Weinkellern
Akkusativden Weinkellerdie Weinkeller

Anderes Wort für Wein­kel­ler (Synonyme)

Bodega (spanisch)

Beispielsätze

  • Der Wirt holte einen Spätburgunder aus seinem Weinkeller.

  • Wohl dem, der einen gefüllten Weinkeller hat und unangemeldete Besucher dort abfüllen kann, so dass sie ihren Hunger vergessen.

  • Tom hat einen Weinkeller unter dem Haus.

  • Tom und Mary haben sich aus Versehen im Weinkeller eingeschlossen.

  • Es riecht hier wie in einem Weinkeller.

  • Der Weinkeller ist zu klein.

  • Der alte Bauer führte die Gäste in den Weinkeller, der sich unter der kleinen Gaststätte befand.

  • Kann man es glauben, dass dieser selbe Mann abends im Weinkeller saß, um einen zu trinken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der gerichtlich unbescholtene 54-Jährige soll sich später mit den Kindern in dem Weinkeller verbarrikadiert haben.

  • Die Weinkeller sind ein untrennbarer Teil dieser Geschichte und stehen im Mittelpunkt der Weinkreation.

  • Im Jahr 1999 übersiedelte die Familie Weber in den heutigen Weinkeller und dadurch wurde auch der Hofbetrieb aufgenommen.

  • Es verfügt über sechs Schlafzimmer, ein eigenes Heimkino, eine moderne Küche, eine eingebaute Bar und sogar einen Weinkeller.

  • Ein Weinkeller, in dem Tausende Flaschen Platz finden.

  • Der schönste Ort in Berlin sei der Weinkeller der Landesvertretung Rheinland-Pfalz, hat Nahles auf einem Fragebogen notiert.

  • Denn die fetten Jahre in Junckers Weinkeller und Champus im Dienstwagen sind bald vorbei.

  • Den Weinkeller erreicht man über Steintreppen.

  • Neben Verkostungen und Führungen gibt es bei den Tagen der offenen Weinkeller und Weinberge viel Wissenswertes rund um den Wein zu erfahren.

  • Burda Direkt Service wird der neue Mehrheitseigentümer des Online-Weinhändlers Silkes Weinkeller.

  • Ohne meine Arbeit im Rebberg und Weinkeller wäre keine meiner Kaffeeinnovationen möglich gewesen.

  • Sie finden ihn problemlos sowohl im Stadtilmer Weinkeller, als auch im Supermarkt.

  • In Ménèrbes kann im "Maison de la Truffe et du Vin" der Weinkeller besichtigt werden, in dem deckenhoch die Flaschen lagern.

  • Auch der vom ersten Besitzer eingerichtete Weinkeller existiert noch wie der alte Skiraum daneben.

  • Auch der Weinkeller des Forts, in dem verschiedene Winzer der Region ihre edlen Tropfen präsentieren, ist für Gesellschaften buchbar.

  • Den Weinkeller in Braunsfeld hat Cornelius Stüssgen in den 30er Jahren gebaut, um dort Rheinwein und ausländische Tropfen zu lagern.

  • Die Schatulle verbuddelte der Missetäter im Weinkeller.

  • Der gut bestückte Weinkeller des Kros entspricht dem hohen Niveau der Küche.

  • Für 2,2 Mio. Euro werden drei Ferienwohnungen, vier Appartements, eine Gaststätte, ein Tagungsraum und ein Weinkeller eingebaut.

  • Das Mauscheln in Weinkellern ohne Protokoll und Zeugen ist keine moderne Polizeiarbeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wein­kel­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Wein­kel­ler lautet: EEEIKLLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Weinkeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­kel­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kel­ler­meis­ter:
ausgebildete Person, die für den Weinkeller und die sachgemäße Behandlung der Weine zuständig ist
Kel­ler­meis­te­rin:
Fachfrau, die für den Weinkeller und die sachgemäße Behandlung der Weine zuständig ist
Torggl:
Weinbau, südtirolerisch: der Weinkeller mit der Presse
Vi­no­thek:
ein Weinkeller, in dem auch Wein ausgeschenkt oder verkauft wird
Wein­schenk:
derjenige Diener an Fürstenhöfen, der die Aufsicht über die Getränketafel und den Weinkeller innehat

Film- & Serientitel

  • Der Weinkeller (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinkeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinkeller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10531165, 8304763, 8120853, 7791384, 6563795, 2687122 & 2126426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 10.05.2023
  2. presseportal.de, 28.06.2022
  3. bvz.at, 07.08.2021
  4. bild.de, 12.10.2019
  5. blick.ch, 20.07.2018
  6. morgenpost.de, 27.12.2017
  7. focus.de, 25.06.2016
  8. welt.de, 26.09.2015
  9. mz-web.de, 03.08.2014
  10. feedproxy.google.com, 07.11.2013
  11. blog.derbund.ch, 15.09.2012
  12. thueringer-allgemeine.de, 23.10.2011
  13. ngz-online.de, 08.05.2010
  14. tagesspiegel.de, 09.01.2009
  15. allgemeine-zeitung.de, 03.12.2008
  16. express.de, 23.12.2007
  17. landeszeitung.de, 31.12.2006
  18. abendblatt.de, 29.05.2005
  19. welt.de, 18.08.2004
  20. Die Zeit (24/2003)
  21. Die Zeit (17/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (32/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Die Zeit 1995