Kellermeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛlɐˌmaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Kellermeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ausgebildete Person, die für den Weinkeller und die sachgemäße Behandlung der Weine zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Meister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kellermeisterdie Kellermeister
Genitivdes Kellermeistersder Kellermeister
Dativdem Kellermeisterden Kellermeistern
Akkusativden Kellermeisterdie Kellermeister

Sinnverwandte Wörter

Wein­bau­er:
Person, die Wein beruflich an- und ausbaut
Wein­kü­fer:
Person, die alle Kellerarbeiten am und um den Wein herum ausführt

Beispielsätze

Wenn der Koch sich mit dem Kellermeister zankt, dann hört man, wo die Butter bleibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort erwartet sie um 18 Uhr eine Führung mit Kellermeister Thomas Engel.

  • Kellermeister Miguel Essig mit Geschäftsführer Mirko Semmler-Lins – und mit einem Abt im Glas?

  • Hofnarr Trinculo und Kellermeister Stephano fühlen sich, vom Schicksal auseinandergerissen, verdammt einsam.

  • Der langjährige erste Kellermeister Günter Ehret hat die Verantwortung an Martin Leyh abgegeben, der seit 2017 mit an Bord ist.

  • Der Kellermeister stellt die fachgerechte Produktion vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt sicher.

  • Der Kellermeister der Winzergenossenschaft verlässt diese zum 31. März des kommenden Jahres.

  • Er ist der 19. Kellermeister in der 605-jährigen Geschichte des Ratskellers.

  • Am Beispiel der Premiumlinie "1er Traube" zeigt sich, wie wertvoll die engere Zusammenarbeit von Winzern und Kellermeistern ist.

  • Bestellungen nahm der Kellermeister durch ein noch vorhandenes Schiebefenster entgegen.

  • Auch der vom neuen Kellermeister Hubert Zöllin geschaffene Andrè aus dem Landesweingut kann sich sehen lassen.

  • Noch nie in all den Jahren hat die Hine-Dynastie die Aufgabe des Kellermeisters abgegeben.

  • Für diesen Kellermeister wurde der Dreiklang zusammengestellt: eine Spätburgunder Spätlese und eine trockene Riesling-Spätlese.

  • Die Kellermeister haben ihre Geheimrezepte, in welchen Teilen welche Rebsorten zusammen einen besonders mundenden Tropfen ergeben.

  • "Der 1995er entwickelt sich als individueller, markant fruchtiger Jahrgang mit ausdrucksvollen Qualitätsweinen", urteilt der Kellermeister.

  • Verwegen war schon die Reporterfrage an den Sommelier, den Kellermeister, ob er auch ausländische Weine unter seinen Schätzen habe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kel­ler­meis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Kel­ler­meis­ter lautet: EEEEIKLLMRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kellermeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kel­ler­meis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kell­ner:
Kellermeister
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kellermeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5013084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 13.06.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 19.10.2023
  3. kurier.at, 13.03.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 29.11.2019
  5. ots.at, 20.02.2018
  6. mainpost.de, 09.11.2016
  7. mainpost.de, 06.09.2010
  8. fnweb.de, 06.06.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  10. lvz.de, 08.04.2003
  11. sz, 06.09.2001
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Die Zeit 1995