Vinothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vinoˈteːk]

Silbentrennung

Vinothek (Mehrzahl:Vinotheken)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vinothekdie Vinotheken
Genitivdie Vinothekder Vinotheken
Dativder Vinothekden Vinotheken
Akkusativdie Vinothekdie Vinotheken

Anderes Wort für Vi­no­thek (Synonyme)

Weinhandlung:
ein Geschäft in dem Wein verkauft wird
Weinsammlung:
Gesamtheit der gesammelten und aufbewahrten, meist kostbaren Weinflaschen

Sinnverwandte Wörter

Öno­thek:
eine Zusammenstellung von Weinen einer bestimmten Region, um über die Produktion zu informieren

Beispielsätze

  • Einer meiner Arbeitskollegen hat eine wertvolle Vinothek aufgebaut.

  • Wir gehen in der Vinothek einen Lemberger trinken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter anderem entstehen ein Sky Spa und eine Vinothek.

  • Gäste werden trotzdem gebeten, sich bei der Vinothek am Kirchenplatz zu registrieren.

  • Wein-Seminare zu besuchen - die er in seiner Vinothek ebenfalls anbietet - sei ebenfalls kein Fehler.

  • Die offizielle Vinothek der Weinbauregion Bielersee wird zehn Jahre alt.

  • In der Gemeinderatssitzung vergangenen Montag haben sie sich gegen die Eröffnung der Vinothek ausgesprochen.

  • Eine weitere wichtige Neuerung ist die Eröffnung einer Vinothek mit Verkostung in Riddes unter dem Namen "Le VerreMaye".

  • Ich habe bis vor einigen Jahren selbst eine Vinothek gehabt und mit den Bildern Leute beim Weinkauf beraten.

  • Noch in München gibt es Vinotheken mit Preisen maximal ein paar Euro überm Ab-Hof- Versand.

  • Sie könnten wie die vorhandene Küche von der Vinothek genutzt werden.

  • Bar, A la Carte Restaurant, Vinothek, Bibliothek, Shop- und Parkanlage sind auch selbstverständlich.

  • Die Fußgängerzone wurde großzügig ausgebaut, edle Geschäfte und Vinotheken an der Flaniermeile zeugen vom Wohlstand.

  • Am Samstagvormittag fahren wir mit dem Burg Landshut Express zur Burgruine, am Nachmittag machen wir eine Weinverkostung in der Vinothek.

  • Ein Bioland-Hotel mit ausgezeichneter Küche und Vinothek.

  • Das Restaurant verfügt über eine Vinothek und einen mehrere Quadratmeter großen Humidor, in dem Zigarren auf Temperatur gehalten werden.

  • Der kleine Mann bietet in seiner "Vinothek Griechenland" seit Anfang Februar Weine seiner Heimat an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hauervinothek

Was reimt sich auf Vi­no­thek?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vi­no­thek be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich. Im Plu­ral Vi­no­the­ken zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Vi­no­thek lautet: EHIKNOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vi­no­thek (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vi­no­the­ken (Plural).

Vinothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­no­thek kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vinothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vinothek. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 14.01.2021
  2. bvz.at, 15.10.2020
  3. sn.at, 24.11.2017
  4. blick.ch, 13.03.2016
  5. kurier.at, 19.06.2014
  6. presseportal.ch, 20.08.2012
  7. manager-magazin.de, 13.12.2011
  8. derstandard.at, 09.07.2011
  9. allgemeine-zeitung.de, 05.05.2010
  10. presseportal.de, 11.03.2008
  11. morgenweb.de, 21.10.2006
  12. ngz-online.de, 18.05.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1997