Weinhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinhandlung
Mehrzahl:Weinhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Geschäft in dem Wein verkauft wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Handlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weinhandlungdie Weinhandlungen
Genitivdie Weinhandlungder Weinhandlungen
Dativder Weinhandlungden Weinhandlungen
Akkusativdie Weinhandlungdie Weinhandlungen

Anderes Wort für Wein­hand­lung (Synonyme)

Weingeschäft
Weinladen:
Geschäft zum Verkauf von Wein

Sinnverwandte Wörter

Öno­thek:
eine Zusammenstellung von Weinen einer bestimmten Region, um über die Produktion zu informieren
Vi­no­thek:
ein Weinkeller, in dem auch Wein ausgeschenkt oder verkauft wird
eine Sammlung hochwertiger Weine

Beispielsätze

Diese Weinhandlung bietet erstklassige Rotweine zu einem sehr günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Augsburger Weinhandlung "WeinWerk", so war es im Internet zu lesen, sei insolvent.

  • Mitten im Herzen von Innsbruck befindet sich die Weinhandlung GOTTARDI, die Genusserlebnisse aus der ganzen Welt bietet.

  • Eine Weinhandlung gebe es neu in der Hünersdorfstraße.

  • Drinnen präsentierte sich uns das Atrium als eine Mischung aus heimeligem Wohnzimmer mit Bücherregalen und Weinhandlung.

  • Vom Autohaus über Möbelhaus und Bank bis hin zur Weinhandlung: Neun Betriebe haben einen Teil ihrer Räume zum Ausstellungsort gemacht.

  • Ab etwa 1750 habe die 1679 erbaute Steinburg als Weinhandlung gedient.

  • Drei Mal mussten die Inhaber der Weinhandlung Plakate, Farbe oder Bauschaum von ihrem Schaufenster entfernen.

  • Colourbox Erstmals scherte Alexander Spillmann 2002 aus dem Banking aus, um die Geschäftsführung einer Weinhandlung zu übernehmen.

  • Das Ergebnis seiner Überlegungen ist eine spannende Mischung aus Kunstgalerie, Weinhandlung und Möbel-Schau.

  • Dabei handelte es sich um ein Weinfass, das auf dem Gelände einer Weinhandlung in Traunstein stand.

  • Vier exzellente Weinhandlungen haben uns ihre Weinempfehlungen samt passender Leckereien verraten.

  • Bisher stehen die Kork-Sammelbehälter in Weinhandlungen, Supermärkten und auf dem Wertstoffhof.

  • Nach einem Einbruch in eine Weinhandlung an der Cuxhavener Straße ist ein 34 Jahre alter Mann festgenommen worden.

  • Besonders günstig ist es auch in anderen Weinhandlungen in der Toskana nicht.

  • Ich bin aus einer Weinhandlung.

  • Passionierte Weinkenner haben das Datum fest im Kopf und Terminkalender notiert und werden heute die Weinhandlungen aufsuchen.

  • Funda schwebt eine "Food-Meile" mit Käsegeschäft, Weinhandlungen und Feinkostläden vor.

  • Die "Wine O Clock" gibt es in der Weinhandlung des Restaurants zu kaufen.

  • Die vierte Tat, in der die Polizei gegen den Serientäter ermittelt, ist ein Überfall auf eine Weinhandlung im Dezember.

  • Gute Weinhandlungen führen eine Auswahl von Olivenölen, die sie meistens von namhaftenWeingütern beziehen.

  • In einer kleinen italienischen Weinhandlung (Reichenbachstraße 51) zeigt der Maler Teja Piegeler seine Toskana-Impressionen.

  • Andreas Graubach, Geschäftsführer der Weinhandlung "Der Gallier", hat diesen Grundsatz in seinem Unternehmen umgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: vínbúð (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wein­hand­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und D mög­lich. Im Plu­ral Wein­hand­lun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Wein­hand­lung lautet: ADEGHILNNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wein­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wein­hand­lun­gen (Plural).

Weinhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­hand­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vi­no­thek:
Weinhandlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinhandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 19.02.2021
  2. tt.com, 24.11.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 25.11.2020
  4. weser-kurier.de, 23.11.2018
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.04.2018
  6. shz.de, 05.05.2017
  7. horizont.net, 13.04.2017
  8. bilanz.ch, 25.09.2014
  9. mopo.de, 10.04.2011
  10. chiemgau-online.de, 27.12.2007
  11. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  12. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  13. welt.de, 23.08.2003
  14. welt.de, 01.11.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. Die Welt 2001
  17. fr, 30.08.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 28.01.1999
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996